Hallo,
ich möchte alle Räume mit KNX RTR die Temperatur regeln. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Dimplex Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Habt ihr einen ersten Ansatz aus Erfahrung für mich, wie die RTR zu parametrisieren sind? PI oder 2-Punkt Regelung?
Oder wo kann ich evtl. mich weiter belesen (falls es an andere Stelle weiterreichende fertige Informationen gibt)?
Der Dimplex Service meinte, dass man die Wärmepumpefür die beste Effizienz in der Temperatur so einstellen soll:
- Der Raum mit der größten Heizlast, bzw. der Raum, der die meiste Wärme braucht, soll immer ein geöffnetes Stellventil haben.
- Die Wärmepumpe soll so in der Temperatur eingestellt werden, dass dieser Raum (mit dem immer geöffneten Stellventil) die gewünschte Raumtemperatur hat.
- Die anderen Räume schalten dann per RTR/Stellventil sich so zu, wie die Temperatur benötigt wird.
- Die Regelung soll so sein, dass sich das ganze System nicht "aufschwingt", d.h. Wärmepumpenregelung und Raumtemperaturregelung.
Das Problem ist, dass es gut wäre, wenn die Wärmepumpe längere Zeit aus oder an ist. Ein zu häufiges ein/aus ist schädlich.
Wenn die Wärmepumpe läuft, dann steigt die Rücklauftemperatur und schaltet ab einer bestimmten Temperatur (nach eingestellter Hysterese) ab. Bei unterschreiten an.
Problematisch ist, wenn gerade alle Ventile zu sind, die Wärmepumpe anläuft, dann steigt schnell die Temperatur an und die WP schaltet zeitig ab. Nun wollen alle Räume nachheizen, die Ventile öffnen, aber die WP ist noch aus. So wie ich es beobachtet habe, prüft aller paar Minuten (20-40 min.) die WP mittels Umwälzpumpe die Rücklauftemperatur, bei Unterschreiten der Temperatur schaltet dann der Verdichter zu.
Hier ist dann die Richtige Einstellung WP und RTR gefragt um die Räume gut zu regeln und die WP wenig an- und abschaltet.
ich möchte alle Räume mit KNX RTR die Temperatur regeln. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer Dimplex Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Habt ihr einen ersten Ansatz aus Erfahrung für mich, wie die RTR zu parametrisieren sind? PI oder 2-Punkt Regelung?
Oder wo kann ich evtl. mich weiter belesen (falls es an andere Stelle weiterreichende fertige Informationen gibt)?
Der Dimplex Service meinte, dass man die Wärmepumpefür die beste Effizienz in der Temperatur so einstellen soll:
- Der Raum mit der größten Heizlast, bzw. der Raum, der die meiste Wärme braucht, soll immer ein geöffnetes Stellventil haben.
- Die Wärmepumpe soll so in der Temperatur eingestellt werden, dass dieser Raum (mit dem immer geöffneten Stellventil) die gewünschte Raumtemperatur hat.
- Die anderen Räume schalten dann per RTR/Stellventil sich so zu, wie die Temperatur benötigt wird.
- Die Regelung soll so sein, dass sich das ganze System nicht "aufschwingt", d.h. Wärmepumpenregelung und Raumtemperaturregelung.
Das Problem ist, dass es gut wäre, wenn die Wärmepumpe längere Zeit aus oder an ist. Ein zu häufiges ein/aus ist schädlich.
Wenn die Wärmepumpe läuft, dann steigt die Rücklauftemperatur und schaltet ab einer bestimmten Temperatur (nach eingestellter Hysterese) ab. Bei unterschreiten an.
Problematisch ist, wenn gerade alle Ventile zu sind, die Wärmepumpe anläuft, dann steigt schnell die Temperatur an und die WP schaltet zeitig ab. Nun wollen alle Räume nachheizen, die Ventile öffnen, aber die WP ist noch aus. So wie ich es beobachtet habe, prüft aller paar Minuten (20-40 min.) die WP mittels Umwälzpumpe die Rücklauftemperatur, bei Unterschreiten der Temperatur schaltet dann der Verdichter zu.
Hier ist dann die Richtige Einstellung WP und RTR gefragt um die Räume gut zu regeln und die WP wenig an- und abschaltet.
Kommentar