Hallo Leute!
Ich möchte mit dem X1 folgende Aufgabenstellung lösen:
- Eine HCL-Steuerung, die in reglmäßigen Abständen die Farbtemperatur nach einer Kurve auf den Bus sendet.
- Über die Visu soll die Farbtemperatur einstellbar sein. Beim Einstellen der Farbtemperatur über die Visu soll die HCL-Steuerung automatisch deaktiviert werden.
- Auf der Visu soll die HCL-Steuerung manuell ein- und ausgeschaltet werden können.
Im Prinzip ist das keine all zu große Sache, nur ein Detail macht Probleme: Im X1 sind Datenpunkte gleichzeitig mit Aktion und Rückmeldung verbunden. Der TW-Dimmer auf der Visu kann nur ein einen Datenpunkt für die Farbtemperatur. In der Logik möchte ich, dass eine beliebige Betätigung des TW-Schiebers auf der Visu zu einer Deaktivierung von HCL führt. Das würde auch funktionieren, aber nachdem auch das Rückmeldeobjekt mit dem Datenpunkt verknüpft ist, führt das dazu, dass auch bei jedem Farbtemperatur-Telegramm der HCL-Steuerung HCL deaktiviert wird. Wenn ich aber das Rückmeldeobjekt im Datenpunkt weglasse, dann wäre am Schieber die aktuelle Farbtemperatur nicht sichtbar!
Als Workaround ist mit nur eingefallen, dass ich den aus der HCL-Steuerung ausgesendeten Farbtemperaturwert mit der Farbtemperatur-Rückmeldung vergleiche, wenn die beiden Werte gleich sind, dann wird HCL nicht deaktiviert. Wenn die Werte ungleich sind, dann hat offensichtlich der Benutzer an der Visu etwas verstellt und HCL wird deaktiviert. Das funktioniert zwar, Ist etwas unelegant und führt zu unsauberem Startverhalten des X1!
Irgendwie finde ich die Datenpunkte im X1 mit Aktion und Rückmeldung sehr unpraktisch! Im HS erscheint es mir viel logischer und einfacher, dass alle importierten GA einfach vorhanden und benutzbar sind! Oder gibt es irgend einen Grund oder Vorteil dieser kombinierten Datenpunkte??
Gruß
GKap
Ich möchte mit dem X1 folgende Aufgabenstellung lösen:
- Eine HCL-Steuerung, die in reglmäßigen Abständen die Farbtemperatur nach einer Kurve auf den Bus sendet.
- Über die Visu soll die Farbtemperatur einstellbar sein. Beim Einstellen der Farbtemperatur über die Visu soll die HCL-Steuerung automatisch deaktiviert werden.
- Auf der Visu soll die HCL-Steuerung manuell ein- und ausgeschaltet werden können.
Im Prinzip ist das keine all zu große Sache, nur ein Detail macht Probleme: Im X1 sind Datenpunkte gleichzeitig mit Aktion und Rückmeldung verbunden. Der TW-Dimmer auf der Visu kann nur ein einen Datenpunkt für die Farbtemperatur. In der Logik möchte ich, dass eine beliebige Betätigung des TW-Schiebers auf der Visu zu einer Deaktivierung von HCL führt. Das würde auch funktionieren, aber nachdem auch das Rückmeldeobjekt mit dem Datenpunkt verknüpft ist, führt das dazu, dass auch bei jedem Farbtemperatur-Telegramm der HCL-Steuerung HCL deaktiviert wird. Wenn ich aber das Rückmeldeobjekt im Datenpunkt weglasse, dann wäre am Schieber die aktuelle Farbtemperatur nicht sichtbar!
Als Workaround ist mit nur eingefallen, dass ich den aus der HCL-Steuerung ausgesendeten Farbtemperaturwert mit der Farbtemperatur-Rückmeldung vergleiche, wenn die beiden Werte gleich sind, dann wird HCL nicht deaktiviert. Wenn die Werte ungleich sind, dann hat offensichtlich der Benutzer an der Visu etwas verstellt und HCL wird deaktiviert. Das funktioniert zwar, Ist etwas unelegant und führt zu unsauberem Startverhalten des X1!
Irgendwie finde ich die Datenpunkte im X1 mit Aktion und Rückmeldung sehr unpraktisch! Im HS erscheint es mir viel logischer und einfacher, dass alle importierten GA einfach vorhanden und benutzbar sind! Oder gibt es irgend einen Grund oder Vorteil dieser kombinierten Datenpunkte??
Gruß
GKap
Kommentar