Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL mit X1 - Probleme aufgrund der X1-Datenpunkte mit Aktion und Rückmeldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 HCL mit X1 - Probleme aufgrund der X1-Datenpunkte mit Aktion und Rückmeldung

    Hallo Leute!

    Ich möchte mit dem X1 folgende Aufgabenstellung lösen:
    - Eine HCL-Steuerung, die in reglmäßigen Abständen die Farbtemperatur nach einer Kurve auf den Bus sendet.
    - Über die Visu soll die Farbtemperatur einstellbar sein. Beim Einstellen der Farbtemperatur über die Visu soll die HCL-Steuerung automatisch deaktiviert werden.
    - Auf der Visu soll die HCL-Steuerung manuell ein- und ausgeschaltet werden können.

    Im Prinzip ist das keine all zu große Sache, nur ein Detail macht Probleme: Im X1 sind Datenpunkte gleichzeitig mit Aktion und Rückmeldung verbunden. Der TW-Dimmer auf der Visu kann nur ein einen Datenpunkt für die Farbtemperatur. In der Logik möchte ich, dass eine beliebige Betätigung des TW-Schiebers auf der Visu zu einer Deaktivierung von HCL führt. Das würde auch funktionieren, aber nachdem auch das Rückmeldeobjekt mit dem Datenpunkt verknüpft ist, führt das dazu, dass auch bei jedem Farbtemperatur-Telegramm der HCL-Steuerung HCL deaktiviert wird. Wenn ich aber das Rückmeldeobjekt im Datenpunkt weglasse, dann wäre am Schieber die aktuelle Farbtemperatur nicht sichtbar!

    Als Workaround ist mit nur eingefallen, dass ich den aus der HCL-Steuerung ausgesendeten Farbtemperaturwert mit der Farbtemperatur-Rückmeldung vergleiche, wenn die beiden Werte gleich sind, dann wird HCL nicht deaktiviert. Wenn die Werte ungleich sind, dann hat offensichtlich der Benutzer an der Visu etwas verstellt und HCL wird deaktiviert. Das funktioniert zwar, Ist etwas unelegant und führt zu unsauberem Startverhalten des X1!

    Irgendwie finde ich die Datenpunkte im X1 mit Aktion und Rückmeldung sehr unpraktisch! Im HS erscheint es mir viel logischer und einfacher, dass alle importierten GA einfach vorhanden und benutzbar sind! Oder gibt es irgend einen Grund oder Vorteil dieser kombinierten Datenpunkte??

    Gruß
    GKap

    #2
    Die Datenpunkte im X1 sind vielseitig:
    1. Die Voreinstellung beim Anlegen eines Datenpunkts ist eine gemeinsame GA für "Senden" und "Status/Rückmeldung"
    2. Es dürfen auch eine GA für "Senden" und eine zweite GA für "Status/Rückmeldung" eingetragen werden
    3. "Status/Rückmeldung" darf leer sein
    4. "Senden" kann in einem anderen Datenpunkt leer sein
    5. Eine GA kann in einem Datenpunkt bei "Senden" und in einem anderen Datenpunkt bei "Status/Rückmeldung" eingetragen werden
    Erst mit diesen unterschiedlichen Varianten, einen Datenpunkt zu gestalten, macht das Konzept Sinn. Jede Gira-Funktion muss mit Hilfe von Datenpunkten "verdrahtet" werden durch eine einfach Zuordnung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Die Datenpunkte im X1 sind vielseitig
      Naja, die angeführten Möglichkeiten kenne ich schon, aber diese helfen in meinem Fall auch nicht weiter! Das Problem ist, dass man im TW Visu-Element bei der Farbtemperatureinstellung nur einen Datenpunkt eintragen kann. Damit kann man in der Logik nicht feststellen, ob eine Veränderung der Farbtemperatur über die Visu oder durch die HCL-Steuerung erfolgt ist. Es nützt auch nichts, 2 getrennte Datenpunkte für Visu und HCL anzulegen, nachdem man ja bei der Visu nicht auf die Rückmeldung verzichten kann, hat man genaus so das Problem, dass sich der Datenpunkt mit jeder Rückmeldung ändert und man deshalb in der Logik nicht feststellen kann, woher die Farbtemperaturänderung kommt!

      Der oben beschriebene Workaround funktioniert, und auch das Startverhalten des X1 habe ich mit Timern hinbekommen - ist alles halt ein bischen mühsam und meiner Meinung nach programmiertechnisches Gebastel!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
        dass man im TW Visu-Element bei der Farbtemperatureinstellung nur einen Datenpunkt eintragen kann
        Habe Deinen Beitrag nun mehrfach gelesen und versucht zu verstehen. Aber dennoch verstehe ich diese Aussage nicht.

        Das X1-Element "Dimmer (Tunable White)" kann mit 2 Gruppenadressen für die Farbtemperatur verknüpft werden: Einmal sendend und einmal empfangend (so wie in der X1-Hilfe auch dokumentiert).

        Wo ist nun das Problem?

        Grundsätzlich wäre es wünschenswert, wenn diese spezielle "Kachel" noch einen Schalter hätte, um die HCL-Automatik ein-/aus- zu schalten - JA - da bin ich ganz bei Dir. Aber dennoch ist es doch kein Thema einen weiteren Schalter anzulegen, der die HCL-Automatik ein- oder aus- schaltet.

        Welchen Aktor benutzt Du für die TW/HCL-Funktion?

        Habe selbst vor einigen Monaten in meinem Testaufbau für mein Projekt diese Funktionalität mit einem MDT-Aktor umgesetzt - projektbedingt habe ich aber auf TW verzichtet und aktuell den GIRA 2108 TW plus im Einsatz um "offen" zu sein und nutze die TW Funktionalität nicht.

        Du kannst doch wunderbar 2 GA's im GPA zuweisen und diese GPA's vorher/nachher in einer Logik definieren. Wenn Du es einfacher willst, dann mache es mit dem MDT Aktor und dem zusätzlichen "Schalter".

        Kommentar


          #5
          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          Das X1-Element "Dimmer (Tunable White)" kann mit 2 Gruppenadressen für die Farbtemperatur verknüpft werden: Einmal sendend und einmal empfangend (so wie in der X1-Hilfe auch dokumentiert).

          Wo ist nun das Problem?
          Es gibt schon 2 Gruppenadressen, aber nur einen Datenpunkt! Ich könnte natürlich einen Datenpunkt für die manuelle Farbtemperatursteuerung (mit dem Visu-Element verknüpft) und einen Datenpunkt für die HCL-Steuerung anlegen (habe ich bei meinen Tests auch versucht!). Wenn aber der HCL-Datenpunkt an das Gateway sendet, dann gibt es eine Rückmeldung vom Gateway (die ja erwünscht ist) und diese verändert wiederum den Visu-Datenpunkt. Damit kann ich nicht festellen, ob der Visu-Datenpunkt vom Benutzer oder von der HCL-Steuerung verändert wurde!

          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
          Welchen Aktor benutzt Du für die TW/HCL-Funktion?
          Es ist ein Gira DALI Gateway Tunable White Plus verbaut.

          Gruß
          GKap

          Kommentar


            #6
            Ok - nun verstanden. Wenn ich Zeit und Musse finde, überlege ich nochmal, wie ich es lösen würde.

            Du wirst aber noch für das genutzte Gateway eine Logik schreiben müssen, die Dir den sauberen Kelvin Verlauf regelmässig rausgibt / an das Gateway sendet. Das kann das MDT Gateway von Hause aus.

            Kommentar


              #7
              Bei einer Dimmkurve kann man davon ausgehen, dass die halbwegs kontinuierlich dimmt.
              Somit könnte man einen manuellen Eingriff an Sprüngen im Dimmwert erkennen.

              Was hälst Du davon, eine Logik zu bauen, welche prüft, ob sich der Wert in den letzten 60 Sekunden um mehr als 10 geändert hat? Wenn ja, dann ist von einem manuellen Eingriff auszugehen und Du schaltest den separaten Manuell-Schalter auf ein.

              Nur mal so als Grundidee.
              Wahrscheinlich musst Du dann noch Einschalten und Ausschalten irgendwie abfangen, aber das sollte zu machen sein.

              Grüße,
              Sönke

              Kommentar


                #8
                Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                Du wirst aber noch für das genutzte Gateway eine Logik schreiben müssen
                Eine Verlaufskurve, die auch Sonnenauf- und -untergang berücksichtigt, habe ich bereits im X1 eingerichtet.

                Zitat von doenke Beitrag anzeigen
                Was hälst Du davon, eine Logik zu bauen, welche prüft, ob sich der Wert in den letzten 60 Sekunden um mehr als 10 geändert hat? Wenn ja, dann ist von einem manuellen Eingriff auszugehen und Du schaltest den separaten Manuell-Schalter auf ein.
                Ich mache es etwas anders, siehe erste Posting:
                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                Als Workaround ist mit nur eingefallen, dass ich den aus der HCL-Steuerung ausgesendeten Farbtemperaturwert mit der Farbtemperatur-Rückmeldung vergleiche, wenn die beiden Werte gleich sind, dann wird HCL nicht deaktiviert. Wenn die Werte ungleich sind, dann hat offensichtlich der Benutzer an der Visu etwas verstellt und HCL wird deaktiviert.
                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss noch einmal nachfragen, die X1 Kachel sendet einen neuen Wert, wenn es per Rückmeldung eine andere Farbe bekommen hat, das dürft eigentlich nicht sein.
                  Ich habe aber aktuell keine Möglichkeit, dass zu prüfen, das ist mir aber bis jetzt noch nicht aufgefallen.
                  Vielleicht macht deine eigene Logik da einen Fehler.
                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    ch muss noch einmal nachfragen, die X1 Kachel sendet einen neuen Wert, wenn es per Rückmeldung eine andere Farbe bekommen hat, das dürft eigentlich nicht sein.
                    Naja, es gibt ja nur einen Datenpunkt! Und wenn die Rückmeldung kommt, dann bekommt der Datenpunkt einen neuen Wert. Und wenn der Datenpunkt auch Eingang zu einer Logik ist, dann wird diese getriggert! Ist schon irgendwie logisch - nur halt aus meiner Sicht unpraktisch!

                    meint
                    GKap

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst doch mit der Rückmeldung nur die Visuanzeige bedienen und nimmst eine eigene GA zum senden, die du dann in der Logik auswertest.
                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                        Eine Verlaufskurve, die auch Sonnenauf- und -untergang berücksichtigt, habe ich bereits im X1 eingerichtet
                        Magst Du uns daran teilhaben lassen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Du kannst doch mit der Rückmeldung nur die Visuanzeige bedienen und nimmst eine eigene GA zum senden, die du dann in der Logik auswertest.
                          Viel Erfolg
                          Florian
                          Das war das, was ich meinte und das "schwebende" Problem nicht gesehen habe. Genau so hatte ich es mit dem MDT Gateway in meinem Testaufbau gemacht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                            Verlaufskurve

                            Magst Du uns daran teilhaben lassen?
                            Ja, gerne! Das Prinzip geht so:

                            In regelmäßigen Intervallen wird Sonnenauf- und -untergang berechnet. Die notwendigen Formeln habe ich dieser Website entnommen: https://www.astronomie.info/zeitgleichung/. Daraus errechne ich 10 über den Tag verteilte Intervalle:
                            Sonnenaufgang - 1h bis Sonnenaufgang
                            Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang + 1h
                            Sonnenaufgang + 1h bis Sonnenaufgang + 2h
                            Sonnenaufgang + 2h bis Sonnenaufgang + 3h
                            Sonnenaufgang + 3h bis Sonnenuntergang - 3h
                            Sonnenuntergang - 3h bis Sonnenuntergang - 2h
                            Sonnenuntergang - 2h bis Sonnenuntergang - 1h
                            Sonnenuntergang - 1h bis Sonnenuntergang
                            Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang + 1h
                            Sonnenuntergang + 1h bis Sonnenaufgang - 1h
                            Für jedes Intervall gibt es eine Freigabe, die zu einer linearen Interpolation führt. Die Grenzwerte (Kelvin) jedes Intervalls sind über die Visu einstellbar.

                            Die errechneten Farbtemperaturwerte werden dann auf den Bus gesendet, und zwar einzeln für jeden Raum, was zu meinem oben beschriebenen Problem führt: Manuelles Ändern der der Farbtemperatur soll zum Deaktivieren von HCL für diesen Raum führen.

                            Ob sich das von mir gewählte Prinzip bewährt, kann ich noch nicht sagen!

                            Dank hyman 's Baustein zur Formelberechnung war die Umsetzung im X1 gut machbar! Ich kann mir nicht vorstellen, ob und wie das mit den Standardbausteinen des X1 umsetzbar wäre! Vermutlich hätte ich wegen wegen der Komplexität und Unübersichtlichkeit der Logikblätter irgendwann einmal den Überblick verloren ....

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                              Eine HCL-Steuerung, die in reglmäßigen Abständen die Farbtemperatur nach einer Kurve auf den Bus sendet.
                              Würdest Du uns an Deiner HCL-Logik / Kurve teilhaben lassen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X