Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Aufsummieren + Impuls

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 Aufsummieren + Impuls

    Hallo zusammen,

    habe folgende Herausforderung. Mir geht alle 10 Sekunden die Aufnahmeleistung meiner Wärmepumpe in Watt auf den Bus.

    Diese Leistung möchte ich quasi über die Zeit integrieren, um daraus kWh zu erhalten.

    Aus diesem Wert soll dann für jede kWh ein Impuls generiert werden, um die TAZ oder JAZ der Wärmepumpe zu errechnen.

    Habe leider aufgrund der Kaskadenschaltung 40 keinen eigenen Zähler mehr für die Wärmepumpe. Eine direkte S0 Schnittstelle am Zähler ist daher nicht möglich.

    Die Frage ist ob jemand eine Idee hat. Möchte den Kauf eines weiteren Messgerätes nach Möglichkeit vermeiden.

    Meine Versuche gingen bisher in Richtung Statistik und Zeitreihe mit den Logikbausteinen von hyman. Sind aber letztlich alle gescheitert. Müsste irgendwie den Mittelwert nur jede bestimmte Zeitspanne ausgeben und dann auf Basis der Wertes Impulse generieren...
    ​​​​​​

    Bin über jeden Tipp dankbar.
    Gruß
    Christian
  • Als Antwort markiert von Kelvingradcelsius am 07.01.2022, 10:49.

    Hab das jetzt so gelöst, falls es nochmal jemand benötigt. Bisher bin ich der Meinung, dass es wie gewünscht funktioniert.
    1. Wie hier schon öfters mitgeteilt ist für die Schleife wichtig einen KNX Datenpunkt zu verwenden.
    2. Die Signale kommen alle 10 Sekunden, sodass das Ergebnis des Integrierens bzw. Aufsummierens durch 360.000 geteilt werden muss, um auf kWh zu kommen (10 Ws x 1 kW/1.000 W x 1 min/60 s x 1 h/60 min = 1 kWh / 360.000).
    3. Nach einer Woche soll auf 0 zurückgesetzt werden, damit es irgendwann nicht zu einem Überlauf kommt. Bei +2.147.483.647 (DPT 13.013) würde es zwar einige Zeit länger dauern, aber gut. Dabei geht dann maximal eine kWh verloren.
    4. Der Ganzzahlquotient bewirkt, dass mit jeder kWh der Wert um eins erhöht wird.
    5. Durch den Send-by-Change wird nur jede neue ganze kWh an den Typ-Konverter gegeben. Es entsteht bei jeder vollen kWh Stunde ein 1-Impuls.
    6. Der Aktor (Zennio Minibox) ist eingestellt bei jedem Impuls 3 s zu schließen um so der Wärmepumpe eine kWh zu signalisieren.
    Vielleicht findet ja noch jemand einen Denkfehler.


    Screenshot 2022-01-06 164642.png

    Kommentar


      #2
      Das Integrieren müsste mit der Formelberechnung in Verbindung mit einem persistenten Variablen-Datenpunkt gehen.

      Wozu willst Du die Impulse generieren? Dazu fällt mir nämlich nix ein ...

      Kommentar


        #3
        Besten dank. Das schaue ich mir an. Die Impulse benötige ich für die Wärmepumpe.

        Die Wärmemenge wird intern gemessen und über den “S0“ Eingang liefert man die Strommenge zur Berechnung der TAZ.

        Kann dort 1-2000 Impulse pro kWh einstellen.
        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #4
          Rückt die Wärmepumpe auch die erzeugte Wärmemenge raus? Dann kannst Du das "draußen" rechnen. Für die Impulse fällt mir nämlich immer noch nix ein ...

          Kommentar


            #5
            Leider nicht. Die Wärmemenge ist intern.

            Gut ich versuch es mal mit dem integrieren. Wenn dort am Ausgang quasi live daa Ergebnis gebildet wird, dann könnte es gehen.

            Dann lege ich die “hochzählende“ Ganzzahl auf einen Typconverter und der “Impuls“ ist an einem Ausgang. Dann lasse ich einen Aktor 3s schließen. Innerhalb der Zeit kann keine zweite kWh verbraucht werden. So hat ich es vorher als die Wärmepumpe noch einen eigenen Zähler hatte....

            Alsbald ich was habe gebe ich Bescheid. Vielen dank.
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #6
              Hab das jetzt so gelöst, falls es nochmal jemand benötigt. Bisher bin ich der Meinung, dass es wie gewünscht funktioniert.
              1. Wie hier schon öfters mitgeteilt ist für die Schleife wichtig einen KNX Datenpunkt zu verwenden.
              2. Die Signale kommen alle 10 Sekunden, sodass das Ergebnis des Integrierens bzw. Aufsummierens durch 360.000 geteilt werden muss, um auf kWh zu kommen (10 Ws x 1 kW/1.000 W x 1 min/60 s x 1 h/60 min = 1 kWh / 360.000).
              3. Nach einer Woche soll auf 0 zurückgesetzt werden, damit es irgendwann nicht zu einem Überlauf kommt. Bei +2.147.483.647 (DPT 13.013) würde es zwar einige Zeit länger dauern, aber gut. Dabei geht dann maximal eine kWh verloren.
              4. Der Ganzzahlquotient bewirkt, dass mit jeder kWh der Wert um eins erhöht wird.
              5. Durch den Send-by-Change wird nur jede neue ganze kWh an den Typ-Konverter gegeben. Es entsteht bei jeder vollen kWh Stunde ein 1-Impuls.
              6. Der Aktor (Zennio Minibox) ist eingestellt bei jedem Impuls 3 s zu schließen um so der Wärmepumpe eine kWh zu signalisieren.
              Vielleicht findet ja noch jemand einen Denkfehler.


              Screenshot 2022-01-06 164642.png
              Gruß
              Christian

              Kommentar

              Lädt...
              X