Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger sucht günstige Visualisierung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anfänger sucht günstige Visualisierung

    Hallo zusammen,
    ich bin, war EIB angeht, noch ein relativer Neuling. Habe mir von meinem Elektrischen ein BUS-System in meinem Haus installieren lassen. Ein System von Hager mit dem ich derzeit nur Licht und Heizung steuere.

    Jetzt suche ich nach einer kostengünstigen Lösung eine Visu auf mein iPhone zu bekommen. Alles was ich bräuchte wäre eine Hardware, mit der ich via Webserver zugriff auf den BUS bekomme. Ich bin Softwareentwickler und damit mit den Gepflogenheiten von Linux/Perl/PHP vertraut. Daher stünde auch nix im Wege irgendwo einen Lighttpd zu installieren und eine mobile Visu zu bauen.

    Was mir jetzt noch fehlt ist die Schnittstelle zum BUS und die Hardware dazu. Jetzt meine Frage, kann ich mit einem IP-Interface z.B. diesem

    http://www.voltus.de/schalterprogram...rface-730.html

    ein WireGate an meine Bus klemmen und dort via Linux auf Parameter meines BUS zugreifen? Also in Echtzeit Lesen und Schreiben?

    Ich hätte mir vorgestellt auf einem WireGate einen Lighttpd aufzusetzen und darüber die Visu zu bauen. Ich will halt vornehmlich Licht sowohl manuell, als auch über Zeitsteuerungen schalten und die Heizung von der Ferne steuern.

    Ist da ein WireGate die richtige Wahl?

    So wie ich das gesehen habe ist das WireGate mit nur einem RJ45 ausgestattet. Da müßte ich ja dann die IP-Schnittstelle und das WireGate zusammen in meinen Switch stecken um Zugriff auf das Wiregate zugriff zu haben und die Verbindung zwischen WireGate und IP-Interface sicherzustellen.

    Wiregate wäre halt für mich als Softwareentwickler die günstigste VISU Lösung, vorausgesetzt ihr sagt das das so funktioniert.

    Zum einrichten neuer Geräte würde ich aber später dennoch meinen Elektriker mit der ETS benötigen oder geht das auch über das WireGate?

    Danke für die Hilfe!!

    #2
    fürs Wiregate gibt es auch eine KNX Schnittstelle... nennt sich TP-UART und wird an die RS232 Schnittstelle des Wiregate gehängt. Anschließend fungiert das Wiregate als KNX Schnittstelle auch für andere Devices (ETS, HS3 etc.). Wenn du also eh die Anschaffung eines WG vorhast ist das die günstigste (und wohl auch beste) Methode eine KNX Schnittstelle zu bekommen.

    Auf dem Wiregate läuft ein eibd, also ein Daemon der alle Stati am Bus mitliest und somit immer den aktuellen Zustand des gesamten Systems kennt. Über diesen kannst du auch Lese-/Schreibzugriffe auf den Bus auslösen. Bevor du nun aber anfängst dir selber ne PHP Visu zu bauen solltest du dir mal die CometVisu ansehen und evtl. ChrisMS oder Makki um Zugang zum Beta Forum bitten. Hier kannst du dann aktiv an der Entwicklung teilnehmen. IMHO um einiges sinnvoller als das Rad neu zu erfinden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hoi Carsten
      Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
      ein WireGate an meine Bus klemmen und dort via Linux auf Parameter meines BUS zugreifen? Also in Echtzeit Lesen und Schreiben?
      Ja geht, wie schon beschrieben die TP-UART Schnittstelle gleich mitbestellen.
      Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
      Ich hätte mir vorgestellt auf einem WireGate einen Lighttpd aufzusetzen und darüber die Visu zu bauen.
      Auf dem WG läuft bereits: Lighttpd, eibd, monit, ein ergänztes webmin, rrd's für die Temperaturen u.ä., ssh, usw.
      Vorbereitet ist linknx und knxweb, misterhouse
      Bald verfügbar ist die CometVisu
      Root Zugang kann freigeschaltet werden uva.
      Ein tolles Spielzeug mit Suchtfaktor. Aber eben man kann es auch zerschiessen wenn man nicht weiss was man tut. (Webmin updaten ist z.B. nicht so eine gute Idee, obwohl ein Knopf dafür da ist, momentan)
      Das WG ist natürlich ein 24/7 Server und stellt die Visu nicht selber dar, das ist wohl eh' klar.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen Carsten,

        Niko und Bodo haben eigentlich schon alles gesagt.

        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        Jetzt suche ich nach einer kostengünstigen Lösung eine Visu auf mein iPhone zu bekommen.
        Gibt es demnächst im öffentlichen Betatest in Form der CometVisu. Referenzplattform ist das Wiregate Multifunktionsgateway.


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        Alles was ich bräuchte wäre eine Hardware, mit der ich via Webserver zugriff auf den BUS bekomme. Ich bin Softwareentwickler und damit mit den Gepflogenheiten von Linux/Perl/PHP vertraut. Daher stünde auch nix im Wege irgendwo einen Lighttpd zu installieren und eine mobile Visu zu bauen.
        Der Lighthttp ist auf dem WireGate Multifunktionsgateway auch schon drauf. Bevor Du nun eine eigene Visu entwickelst, prüfe bitte vorher die CometVisu (wenn die öffentliche Beta - vermutlich in Kürze - verfügbar ist). Da hat ein Team einundeinhalb Jahre daran gearbeitet.

        Für die Weiterentwicklung ist jeder Entwickler / Tester / Dokumentierer sehr gerne gesehen. Es ist ein Community-Projekt.


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        Was mir jetzt noch fehlt ist die Schnittstelle zum BUS und die Hardware dazu.
        Am preiswertesten und auch am besten (weil am unlimitiertesten) ist das serielle TP-UART aus unserem Shop.


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        ...ein WireGate an meine Bus klemmen und dort via Linux auf Parameter meines BUS zugreifen? Also in Echtzeit Lesen und Schreiben?
        Ja, einfach möglich. Der eibd ist bereits installiert. Über Plugins in PERL hast Du auch eine High-Level-API.


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        Ist da ein WireGate die richtige Wahl?
        Ja, ist es. Außerdem hast Du, wie bei jedem ausschließlich über Fernkommunikationsmittel erworbenen Produktkauf, ein 14 tägiges Widerrufsrecht. Also Bestellen, Testen und bei Nichtgefallen zurückgeben.


        Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
        Zum einrichten neuer Geräte würde ich aber später dennoch meinen Elektriker mit der ETS benötigen oder geht das auch über das WireGate?
        Dafür brauchst weiterhin die ETS. Die ETS kann über das WireGate und angeschlossenem TP-UART den Bus programmieren.


        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Bodo,

          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
          Ein tolles Spielzeug mit Suchtfaktor.
          Du meinst 'SmartHome Appliance.


          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
          (Webmin updaten ist z.B. nicht so eine gute Idee, obwohl ein Knopf dafür da ist, momentan)
          Den 'Knopf' kommt mit dem nächsten Update weg.

          glg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Du meinst 'SmartHome Appliance.
            Hoi Stefan

            Ja stimmt, das ist so.
            (kann nix dafür, ich spiele halt so gerne )
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Super,
              vielen Dank für die Antworten. Dann nehm ich natürlich gleich die TP-UART von euch mit dazu. Ich mach nächste Woche erstmal einen Termin mit einem Elektriker machen der eine ETS hat. Mein Elektriker hat nämlich nur das TX-System von Hager zum Programmieren genommen und das ist natürlich nicht kompatibel mit irgendwas was ETS heißt. Das wird nochmal n Tag Arbeit.

              Danach werd ich mir das WG mal bestellen und versuchen ob ich ne Lampe anbekomme. :-)


              Grüße
              Carsten

              Kommentar


                #8
                Zitat von Netsrac80 Beitrag anzeigen
                Mein Elektriker hat nämlich nur das TX-System von Hager zum Programmieren genommen..
                Autsch! Tipp vom Küken, ganz ehrlich, ganz Herstellerunabhängig und Wertfrei: Lass dir das Stück SW und notwendige HW dazu jetzt geben.
                Ärgerst dich sonst in paar Jahren wenns A/B/C evtl. nicht mehr gibt.
                Das hat mit KNX nämlich ungefähr so viel gemein wie 1-Wire: garnichts ausser das es ein GW gibt
                (nur das man für 1-Wire keine Software von ABC kaufen muss )

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ömmm...

                  Das Hager System (wenn TP) ist 100% KNX kompatibel. Es gibt einfach die Möglichkeit, wenn man Hager-Only einsetzt die Komponenten mit dem Programmiergerät TX-100 zu programmieren. Ist hald für den Installateur relativ komfortabel aber nur mit Hagerkomponenten kompatibel.

                  Lass die Programmierung löschen und programmiere die Komponenten nochmal mit der ETS und du hast ein vollwertiges KNX ohne Einschränkungen. Dann hannst du auch Komponenten von anderen Herstellern nutzen und eine Visu erstellen.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Schon, aber man fängt halt nochmal von vorne an, die gute Nachricht ist nur das man die Teile nicht wegwerfen muss
                    Deswegen erschliesst sich mir der Sinn eines Herstellerspezifischen Parametrierungs-Tools für eine KNX-Installation nicht so ganz.. (Herstellerübergreifend, evtl. das Killerfeature?)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ist wohl für Elektriker mit Laptop-Phobie gedacht

                      Gruß Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Naja die Programmierung geht mit dem TX100 schon sehr schnell und es ist vor allem günstiger als die ETS. Hat dafür aber auch seine Einschränkungen. Der grosse Vorteil für den Elektriker ist, dass er sich überhaubt nicht mit PA's GA's LK's usw.. befassen muss.

                        Einfach die Funktion auswählen (z.B. dimmen), Taster betätigen, Aktorkanal betätigen, Speichern.

                        Dafür braucht es weder eine Schulung noch intensives einlesen in die Materie was die Inbetriebname vereinfacht und die Kosten verringert. Der Vortei für den Kunden ist, dass er später immer noch auf ein richtiges KNX umstellen kann ohne einen Schraubendreher anzufassen.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Deswegen erschliesst sich mir der Sinn eines Herstellerspezifischen Parametrierungs-Tools für eine KNX-Installation nicht so ganz.
                          Die alte Leier: 1000 Euro für die ETS. 'Nuff said.

                          Und Hager ist nicht blöd, wenn sie damit ein paar KNX-Installationen mehr verkaufen können, dann wird sich das schon rechnen. Das Schöne für den Kunden ist ja, dass er nicht auf irgendeinem proprietären Mist sitzt, sondern jederzeit auf "richtiges" KNX umsteigen kann. Und für den Elektriker ists vielleicht auch ein sanfterer Einstieg in das Thema.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Der grosse Vorteil für den Elektriker ist, dass er sich überhaubt nicht mit PA's GA's LK's usw.. befassen muss.
                            Das wird ganz schnell zum großen Nachteil für den Elektriker, wenns mal ein richtiges EFH werden soll, hat er nach der 20. Verknüpfung oder 5. Szene den Überblick verloren, ganz zu schweigen von Änderungen oder der Dokumentation

                            Freundliche Grüße aus Wörlitz

                            Micha

                            Kommentar


                              #15
                              OT sind wir ja eh schon aber:
                              Explizit ohne jemanden spezifisch anzusprechen!
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              Naja die Programmierung..
                              Aaargh: KNX wird vom Anwender (Eli) nicht "programmiert" sondern parametriert, das ist zwar im Elektro-branchensprech so üblich aber technisch völlig falsch. Programmieren ist was ganz anderes, als in der ETS eine Gruppenadresse auf einen Aktorkanal zu ziehen
                              Da wird nix programmiert..

                              Und ein Eli mit Laptop-Phobie soll doch bitte einfach die Finger vom komplexen Smarthome lassen, oder dort einfach nur die Strippen nach der Vorgabe des Planers ziehen

                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              ... Und für den Elektriker ists vielleicht auch ein sanfterer Einstieg in das Thema.
                              Und der macht das dann auch in der Planung richtig? Nee, der baut ausser Mist nur Sch** - so wie bei mir.
                              Dafür brauchts geschulte Fachleute, wer eine Computer-Phobie hat ist da fehl am Platz, mit oder ohne das Zeugs..
                              Der kann das weder richtig planen noch umsetzen, wenn er auf so einen Käse angewiesen ist!!

                              Sorry, meine Meinung, da hab ich in meiner eher kurzen KNX-Karriere schon zuviel totalen Mist gesehen.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X