Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger sucht günstige Visualisierung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    WireGate TP-UARt

    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    fürs Wiregate gibt es auch eine KNX Schnittstelle... nennt sich TP-UART und wird an die RS232 Schnittstelle des Wiregate gehängt. Anschließend fungiert das Wiregate als KNX Schnittstelle auch für andere Devices (ETS, HS3 etc.). Wenn du also eh die Anschaffung eines WG vorhast ist das die günstigste (und wohl auch beste) Methode eine KNX Schnittstelle zu bekommen.

    Auf dem Wiregate läuft ein eibd, also ein Daemon der alle Stati am Bus mitliest und somit immer den aktuellen Zustand des gesamten Systems kennt. Über diesen kannst du auch Lese-/Schreibzugriffe auf den Bus auslösen. Bevor du nun aber anfängst dir selber ne PHP Visu zu bauen solltest du dir mal die CometVisu ansehen und evtl. ChrisMS oder Makki um Zugang zum Beta Forum bitten. Hier kannst du dann aktiv an der Entwicklung teilnehmen. IMHO um einiges sinnvoller als das Rad neu zu erfinden.
    Hallo,

    bin gerade dabei mir erste Bauteile für ein TestBoard zusammen zu kaufen. Da ich für die Zukunft in jeden Fall eine Visu realisieren möchte, habe ich mir überlegt ein WireGate anzuschaffen. Nebenbei würde ich mir dann auch die RTRs sparen.

    Frage ist: Kann ich das WireGate zusammen mit der TP-UART Schnittstelle nutzen um meine Aktoren für mein Testboard mit ETS in Betrieb zu nehmen? Benötige ich keine weitere Schnittstelle? Möchte vor dem Kauf nur ganz sicher gehen....

    Gruß

    Kommentar


      #17
      Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
      Frage ist: Kann ich das WireGate zusammen mit der TP-UART Schnittstelle nutzen um meine Aktoren für mein Testboard mit ETS in Betrieb zu nehmen? Benötige ich keine weitere Schnittstelle?
      Wiregate und TP-UART reichen als Buszugriff aus!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Wiregate und TP-UART reichen als Buszugriff aus!
        Hoi

        Ja genau, hab' das kürzlich im Haus meiner Schwester so gemacht. Funktioniert zuverlässig. ( plus CometVisu (bald) und Plugin's )
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
          Kann ich das WireGate zusammen mit der TP-UART Schnittstelle nutzen um meine Aktoren für mein Testboard mit ETS in Betrieb zu nehmen? Benötige ich keine weitere Schnittstelle? Möchte vor dem Kauf nur ganz sicher gehen....
          JA!

          Das WireGate in Vernindung mit dem TP-UART funktioniert wie ein KNXnet/IP Router bzw. auch mit Tunneling. Und dies - im Gegensatz zu den meisten KNXnet/IP Routern - nicht nur mit 1 / 4 / 5 sondern fast unbegrenzt vielen Verbindungen gleichzeitig.

          Zudem sind erweiterte Logging- und Diagnosefeatures für Experten verfügbar, die es in normalen KNXnet/IP Routern nicht gibt. Damit konnte mancher schon Fehler in seiner Anlage finden.

          glg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            So,
            WireGate ist angekommen, also ausgepackt, TPUART an den Bus geklemmt, Wiregate via LAN an die FritzBox, Stecker in die Dose und 5minuten später kam der Bereitschaftspieps des WG. Das Teil war sofort über den Browser erreichbar. Also Plug n Play wie bei nem "Mac" ;-) Also war die Empfehlung hier im Forum exakt das was ich wollte. Danke!

            Ich muß als Pro für das TX100 auch sagen, das dort ETS-Adressen und GA vergeben werden. Das heißt ich kann aus dem TX100 die GA nehmen, lege sie im Webmin des Wiregate an, und kann via CometVisu sofort das Licht an/ausschalten etc. Ich bin jetzt soweit das ich meine Visu schonmal für Heizung und Licht zusammengebaut habe.

            Das große Manko ist aber, das man die GA's alle nochmal im Wiregate anlegen muß. Hätt ich ein ETS-Projekt, könnt ich das einfach importieren ohne alles doppelt machen zu müssen. Die Übersicht wäre auch besser als jetzt mit einer Excel-Tabelle meines Elektrikers.

            Ich werd mir heut mal ein RS232 Kabel holen und schauen ob ich mit der ETS teile des Systems umbaue. Brauch ich dazu ein 0-Modem-Kabel oder ein normales 1:1 Kabel?

            Hat eigentlich schonmal jemand eine WireGate als NAS konfiguriert? Ich hab da so an die 2 USB-Ausgänge für 2 externe USB-Platten gedacht. Meint ihr der Prozessor reicht dafür?

            Kommentar


              #21
              ??Für was brauchst du denn ein serielles Kabel? Wenn im Wiregate unter KNX-Buszugriff der Tunneling Server aktiviert ist, kannst du direkt über LAN mit der ETS auf den BUS zugreifen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #22
                Die Idee wäre ganz schön. Soweit bekomm ich auch den Busmonitor zum Laufen, aber sobald ich auf ein Gerät zugreifen will sagt mir ETS das es nicht gefunden ist. Also so wird z.B. im Busmonitor das Gerät mit der 0.2.9 als Sender angezeigt (Ist ein Hager WYT610) Wenn ich aber über Diagnose schauen will ob das Gerät da ist, sagt ETS "nicht gefunden"

                In der letzten Stunde des Probierens hat es 1x geklappt das auch alle Geräte der Linie gefunden wurden. Also Leider unzuverlässig.

                Daher probier ichs jetzt nochmal via RS232. Oder hat noch jemand eine Idee für o.g. Problem?

                Kommentar


                  #23
                  Hmm...

                  Stimmt denn bei dir in der ETS auch die PA? Die ETS sollte natürlich im gleichen Adressbereich liegen wie die Linie auf die du zugreifst. Sonst kann es zu Problemen beim programmieren und zugriff auf die Geräte kommen. Auch das WG sollte eine PA aus der Linie bekommen in der es angeschlossen wurde.

                  PS: Bist du dir sicher, dass beim TX100 im ETS-Gruppenadressenmodus programmiert wurde? Default ist das nicht. Normalerweise muss man die TX100 Programmierung vollständlig löschen und in der ETS nochmal nachprogrammieren damit auch alles funktioniert (Applikation, Topologie, Gruppenadressen usw...)?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #24
                    Danke! Der Hinweis das ETS und WG in der gleichen Linie sein müssen war Gold wert!

                    Danke!

                    Edit: Ich hab das TX100 hier noch auf dem Schreibtisch liegen und mir alle Infos rausgezogen die mein Eli damals eingebaut hat. Er hat zum Glück gleich mit ETS Adressvergabe programmiert. Da brauch ich nicht von 0 anfangen sondern konnte mir Parallel ein Projekt in ETS aufbauen. Das hat viel Arbeit gesparrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Na dann freut es mich, dass es funktioniert
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X