Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor Merten REG-K/8x/10 -> welche Somfy Rohrmotoren verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieaktor Merten REG-K/8x/10 -> welche Somfy Rohrmotoren verwenden?

    Hallo erstmal an alle, hab mich grade als neues Mitglied registriert :-)

    Bin eigentlich totaler Laie auf dem Gebiet EIB-/Bussteuerung etc., muss mich nun aber doch mal mit dem Thema etwas genauer befassen.

    In meinem Neubau wurde eine EIB-Steuerung mit diversen Merten-Aktoren verbaut. Da ich nun endlich meine Rolläden einbauen lasse, stellt sich die Frage, welche Rohrmotoren ich am vorhandenen Aktor verwenden kann.

    Der bereits verbaute Jalousieaktor ist der Merten REG-K/8x/10 und ist für die Steuerung der Motoren im Wohnbereich des EG verantwortlich. Es sollen insgesamt 8 Stück Rohrmotoren/Rolläden in diesem Bereich angesteuert werden.

    Ich habe bereits etliche Rohrmotoren von Somfy zuhause, daher würde ich diese auch gerne für diesen Zweck verwenden. Die Frage ist nur, ob diese auch mit dem Merten-Aktor einwandfrei zusammenarbeiten?

    Es sind überwiegend Somfy-Motore der Serie "LT50" mit manuellen Endschaltern zur Einstellung der Endlagen. Es sind aber auch einige "IPSO 50" dabei, welche mit festen Verbindern zu montieren sind (automatische Endlageneinstellung durch Drehmomentabschaltung). Eine feste Einstellung der Endlagen ist bei den IPSO jedoch im Vergleich z.B. mit den Oximo nicht möglich. Zudem muß ich noch ein paar Motore dazukaufen, hier wurden mir wiederrum Ilmo 50 angeboten, welche ähnlich der IPSO sind, jedoch noch zusätzlich Anfrierschutz, Drive-Control etc. mit dabei haben (aber auch keine feste Endlageneinstellung wie bei Oximo, nur Endlagen über Drehmoment -> feste Verbinder nötig + Winkelanschlag).

    Kann ich die verschiedenen Serien (LT50, IPSO, Ilmo etc.) alle gemischt an dem Merten-Aktor betreiben, oder sollte man besser 8 Motoren selben Typs damit betreiben lassen? Oder ist das grundsätzlich egal? Unterschiedliche Motorenstärken am selben Aktor sind hoffentlich auch kein Problem oder? (brauche von 6Nm bis 35Nm).

    Und wie ist das mit der Schalterbetätigung - da in der Anleitung der LT50 Motore steht, man darf nur Schalter verwenden, die keinen gleichzeitigen Auf-/Ab-Befehl erlauben, da sonst der Motor kaputt gehen kann. Ist hier Aktor so intelligent, dass er ein gleichzeitiges Drücken von Auf-/ und Ab nicht akzeptiert?

    Zudem ist das Parallelschalten der LT50 und IPSO Motoren ebenfalls nicht erlaubt lt. Anleitung, aber das triff ja bei Betrieb mittels Aktor ja eh nicht zu, richtig?

    Falls ich die LT50 Motoren verwenden kann, gibt es noch ein kleines Problem. Habe Rolladenkästen mit Montageöffnung von außen, d.h. wenn ich die Motore eingebaut habe, komme ich nicht mehr an die Druckknöpfe am Motor zur Endlageneinstellung ran. Könnte man dieses Problem auch mittels Aktor lösen? (z.B. am Motor keine Endlagen definieren, und diese dann aber irgendwie über den Aktor einstellen?). Angeblich gibt es aber für die LT50 eine Art Montagehilfe, über die man dann die Druckknöpfe am Motor auch von außen über eine Art "Seilzug" oder Teleskopstange betätigen kann. Könnte das Teil leihweise bekommen, falls nötig, daher nehm ich die LT50 doch wieder in die engere Antriebs-Wahl.

    Vielleicht kann mir jemand von euch bei meinen Fragen behilflich sein. Vielen Dank schonmal im voraus.

    #2
    Hallo nochmal,
    der viele Text scheint doch etwas abzuschrecken (sorry dafür...)

    Ich versuch es mal so,
    hat jemand Erfahrung mit dem Merten REG-K/8x/10 (Nr. 649808) Jalousieaktor, der mir sagen kann, ob ich an diesem sowohl "elektronische" (z.B. Somfy Oximo, Ilmo) als auch "mechanische" (z.B. Somfy LT50, IPSO) Antriebe problemlos betreiben kann?

    Irgendwie hängt es doch davon ab, ob der Aktor mit "Spannungsreferenzmessung" oder "Stromerkennung" arbeitet - kann das sein? Elektronische Rohrmotor-Antriebe gehen oft in den Programmiermodus, wenn die Tasten "Auf-/ und Ab" gleichzeitig gedrückt werden. Und Aktoren mit Spannungsreferenzmessung legen u.U. eine Rückspannung auf den jeweiligen Draht, welches dem Gleichzeitigen Tastendrücken gleichkommt, und so kann der Programmiermodus des Antriebs ungewollt eingeleitet und alle Endlagen gelöscht werden. Liege ich mit dieser Info richtig?

    Die Oximo Antriebe würden ja dann schonmal ausscheiden... was mich noch irritiert, bei den mechanischen Antrieben darf lt. Gebrauchsanweisung auch nicht der Auf- und Ab-Befehl gleichzeitig gegeben werden, da diese sonst defekt werden. Aktoren mit Spannungsreferenzmessung könnte ich hier ja dann folglich auch nicht verwenden.

    Fragt sich nur, was hat mein vorhandener Merten REG-K Aktor? Spannungsreferenzmessung oder Stromerkennung ?!
    Weiß jemand Bescheid? Danke nochmal.

    Kommentar

    Lädt...
    X