Hallo,
folgendes Projekt soll relalisert werden:
- 7 bodentiefe Fenster mit Raffstores davor und Verschlußüberwachung+Kipp-Überwachung
- 3 feststehende Fenster mit Raffstores davor
- 6 Fenster mit reiner Offen-Überwachung für die Hausautomatisation (Verschlußüberwachung vor dem Verlassen des Hauses) und Rafstores davor
- 2 Fenster mit reiner Offen-Überwachung für die Hausautomatisation (Verschlußüberwachung vor dem Verlassen des Hauses) ohne Raffstores
Welche Kombination aus Motor ("einfacher Motor", "EIB-Bus-Motoren von Somfy (r)") und Steuerung (Jung, Somfy, Hager, ABB, Griesser etc.pp.) und Verkabelungs-Art ist für folgende Anforderung preislich optimal und liefert alle Informationen am Bus (s.u.)
Ich habe von Roma folgende Info erhalten:
http://dl.dropbox.com/u/23531729/INF...20-07-2010.pdf
Es gibt jedoch auch Jalousie-/Raffstore-/Markisen-etc.-Motoren mit KNX-Steuerung - nicht von Roma, meinem Raffstore-Hersteller.
Der RADEMACHER X-Line: Perfekt vernetzte Rollläden - RADEMACHER Geräte-Elektronik
Oft werden von Firma Somfy oder Griesser Produkte zur Steuerung der Raffstores angeboten.
Bei mir wird ja ein Raffstore ModuloS von Roma verbaut - leider derzeit irgendwie ohne KNX-Motor? Warum ist hier beim angeblichen Marktführer es nicht ohne weiteres möglich, eine optimale Ansteuerung des Behanges mittels KNX zu ermöglichen?
Die Firma Jung bietet (wie Hager und andere Hersteller) dezentrale KNX-Aktoren an.
Auch zentral können die Motoren von Roma gesteuert werden. Alles jedoch über den Umweg einer extra Steuerung von Fremd-Herstellern. Hier muß ich als Endanwender immer auf die Kompatibilität zwischen dem Motor und KNX (via der extra-Steuerung eines Fremdherstellers) achten.
Bei der Kalkulation darf in meinem Fall davon ausgegangen werden, daß die Verkabelung finanziell keine Rolle spielt (Kabellängen, Kabel-Verlegen, Kabel anschließen etc.). Es kommt nur auf die Kosten der benötigten Komponenten (Motoren/Steuerungen) an. Denn in jedem Fall muß ich z.B. 230 Volt zum Motor ziehen und ein irgendwie geartetets Kabel (Buskabel oder x-Draht-Leitungen für KNX-Konzentrator-Anschluß an die Fensterkontakte).
Dezentral läßt sich die Steuerung automatisieren mit Tasten-Kopplern bzw. Jalousie-Steuer-Modulen (Griesser, Hager, Jung) und zentral mit entsprechenden "Klingelleitungen" und Konzentratoren (z.B. 32-Fach-Konzentrator) und Somfy-Steuerungen oder Griesser-Steuerungen auf Hutschienen in der Verteilung. Hier gäbe es ja auch noch viele andere Hersteller und Möglichkeiten.
Leider ist bei Roma in der beigefügten Information über die Motoren nichts über deren Möglichkeiten ausgesagt - genauso wie bei den Steuergeräte-Herstellern über die dort verwendeten Meßinformationen aus den Motoren:
Sind es die (inzwischen wohl üblichen) Rohrmotoren mit elektronischer Endlage.
Sind es Rollladen-Aktoren mit Strom- statt Spannungsmessung (hier werden oft die sehr guten von Griesser erwähnt)?
Wie wird also die obere und untere Endlage bei den herkömmlichen Motoren von den Steuerungen erkannt? Wird eine Überlast (Fahren gegen Widerstand, Blockiererkennung) durch eine Stromerhöhung erkannt?
Zu den Informationen, die man so auf dem KNX-Bus erwartet:
Werden die Position der Raffstores und die Stellung der Lamellen bei der "EIB-Bus-Motoren von Somfy (r)"-Version gemessen? D.h. wird beim manuellen Blockieren des Laufes der Roma-ModuloS-Raffstores die reale Position von Somfy direkt auf den KNX-Bus gegeben?
Oder "berechnet" Somfy die Stellung des Behanges und der Lamellen nur über die Dauer der gegebene Fahrbefehle - unabhängig von der wirklichen Ausführung der Bewegung? Wie wäre es bei der Ansteuerung mit einem anderen (UP-)Aktor (Jung, Hager etc.)
Haben die Roma-Raffstores 3 Endlagenschalter, die alle von Jung oder Somfy ausgewertet werden können? Oder sind es nur 2? Oder noch weniger?
Wird die Fahrdauer automatisch durch das Auswerten der Endlagenschalter immer wieder adjustiert?
Fragen über Fragen. Was ist preislich optimal?
Gruß
Björn
P.S.: Und noch ne letzte Frage: Hat jemand mal an den Roma-Modulo-S-Raffstores (magnetische?) Endlagenschalter für die untere Endlage verbaut? Es geht um das Erkennen des "Aushebens" der geschlossenen Stores durch unerwünschte "Besucher".
folgendes Projekt soll relalisert werden:
- 7 bodentiefe Fenster mit Raffstores davor und Verschlußüberwachung+Kipp-Überwachung
- 3 feststehende Fenster mit Raffstores davor
- 6 Fenster mit reiner Offen-Überwachung für die Hausautomatisation (Verschlußüberwachung vor dem Verlassen des Hauses) und Rafstores davor
- 2 Fenster mit reiner Offen-Überwachung für die Hausautomatisation (Verschlußüberwachung vor dem Verlassen des Hauses) ohne Raffstores
Welche Kombination aus Motor ("einfacher Motor", "EIB-Bus-Motoren von Somfy (r)") und Steuerung (Jung, Somfy, Hager, ABB, Griesser etc.pp.) und Verkabelungs-Art ist für folgende Anforderung preislich optimal und liefert alle Informationen am Bus (s.u.)
Ich habe von Roma folgende Info erhalten:
http://dl.dropbox.com/u/23531729/INF...20-07-2010.pdf
Es gibt jedoch auch Jalousie-/Raffstore-/Markisen-etc.-Motoren mit KNX-Steuerung - nicht von Roma, meinem Raffstore-Hersteller.
Der RADEMACHER X-Line: Perfekt vernetzte Rollläden - RADEMACHER Geräte-Elektronik
Oft werden von Firma Somfy oder Griesser Produkte zur Steuerung der Raffstores angeboten.
Bei mir wird ja ein Raffstore ModuloS von Roma verbaut - leider derzeit irgendwie ohne KNX-Motor? Warum ist hier beim angeblichen Marktführer es nicht ohne weiteres möglich, eine optimale Ansteuerung des Behanges mittels KNX zu ermöglichen?
Die Firma Jung bietet (wie Hager und andere Hersteller) dezentrale KNX-Aktoren an.
Auch zentral können die Motoren von Roma gesteuert werden. Alles jedoch über den Umweg einer extra Steuerung von Fremd-Herstellern. Hier muß ich als Endanwender immer auf die Kompatibilität zwischen dem Motor und KNX (via der extra-Steuerung eines Fremdherstellers) achten.
Bei der Kalkulation darf in meinem Fall davon ausgegangen werden, daß die Verkabelung finanziell keine Rolle spielt (Kabellängen, Kabel-Verlegen, Kabel anschließen etc.). Es kommt nur auf die Kosten der benötigten Komponenten (Motoren/Steuerungen) an. Denn in jedem Fall muß ich z.B. 230 Volt zum Motor ziehen und ein irgendwie geartetets Kabel (Buskabel oder x-Draht-Leitungen für KNX-Konzentrator-Anschluß an die Fensterkontakte).
Dezentral läßt sich die Steuerung automatisieren mit Tasten-Kopplern bzw. Jalousie-Steuer-Modulen (Griesser, Hager, Jung) und zentral mit entsprechenden "Klingelleitungen" und Konzentratoren (z.B. 32-Fach-Konzentrator) und Somfy-Steuerungen oder Griesser-Steuerungen auf Hutschienen in der Verteilung. Hier gäbe es ja auch noch viele andere Hersteller und Möglichkeiten.
Leider ist bei Roma in der beigefügten Information über die Motoren nichts über deren Möglichkeiten ausgesagt - genauso wie bei den Steuergeräte-Herstellern über die dort verwendeten Meßinformationen aus den Motoren:
Sind es die (inzwischen wohl üblichen) Rohrmotoren mit elektronischer Endlage.
Sind es Rollladen-Aktoren mit Strom- statt Spannungsmessung (hier werden oft die sehr guten von Griesser erwähnt)?
Wie wird also die obere und untere Endlage bei den herkömmlichen Motoren von den Steuerungen erkannt? Wird eine Überlast (Fahren gegen Widerstand, Blockiererkennung) durch eine Stromerhöhung erkannt?
Zu den Informationen, die man so auf dem KNX-Bus erwartet:
Werden die Position der Raffstores und die Stellung der Lamellen bei der "EIB-Bus-Motoren von Somfy (r)"-Version gemessen? D.h. wird beim manuellen Blockieren des Laufes der Roma-ModuloS-Raffstores die reale Position von Somfy direkt auf den KNX-Bus gegeben?
Oder "berechnet" Somfy die Stellung des Behanges und der Lamellen nur über die Dauer der gegebene Fahrbefehle - unabhängig von der wirklichen Ausführung der Bewegung? Wie wäre es bei der Ansteuerung mit einem anderen (UP-)Aktor (Jung, Hager etc.)
Haben die Roma-Raffstores 3 Endlagenschalter, die alle von Jung oder Somfy ausgewertet werden können? Oder sind es nur 2? Oder noch weniger?
Wird die Fahrdauer automatisch durch das Auswerten der Endlagenschalter immer wieder adjustiert?
Fragen über Fragen. Was ist preislich optimal?
Gruß
Björn
P.S.: Und noch ne letzte Frage: Hat jemand mal an den Roma-Modulo-S-Raffstores (magnetische?) Endlagenschalter für die untere Endlage verbaut? Es geht um das Erkennen des "Aushebens" der geschlossenen Stores durch unerwünschte "Besucher".
Kommentar