Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 / GPA / Symfonisk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 / GPA / Symfonisk

    Guten Tag,

    2 Ikea Symfonisk Lautsprecher sind mit OS-Version S2 funktionsfähig in die Sonos (S2) App eingebunden. Bei der Einrichtung in GPA (neueste Version) füge ich die Audiosteuerung (Sonos) hinzu. Die IP Adressen der Lautsprecher sind fest. Ich sehe später in der X1 iOS-App und im Gira G1 die entsprechenden Kacheln. Dort wird nur einer der beiden Lautsprecher mit korrekter IP-Adresse angezeigt. Nach Auswahl dieses Lautsprechers bleiben aber alle Funktionen der Kachel (play, Playlist…) ohne Reaktion. Favoriten sind in der Sonos App angelegt. Der Gira X1 läuft auf: 2.7.585. Der G1 (nur Visualisierung) läuft auf: 3.4.51. Die App-Version ist: 4.0.37.

    Kann mir jemand bitte einen Rat geben.
    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank

    #2
    Wahrscheinlich machst Du nichts falsch, habe ähnliche Probleme mit der aktuellen Firmware. Hast Du schon mal eine frühere Firmware und GPA 4.5 probiert?

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Auch der Downgrade auf GPA 4.5 brachte keinen Erfolg. Ich bleibe dran und teile meine Erfahrungen. Ggf. sind die Ikea-Sonos-Clone an dieser Stelle doch nicht ganz kompatibel. Fall es jemandem gelungen ist, Symfonsik einzubinden, wäre dankbar für eine Rückmeldung über das Wie.

      Kommentar


        #4
        Bei mir laufen 7 Symfonisk mit Gruppensteuerung etc. an einem ise Sonos Gateway ohne Probleme - das Ansteuern ohne Gateway habe ich allerdings nicht probiert, da ich für meine saubere Gruppensteuerung und diverse Zusatzfunktionen das Gateway benötigte.

        Kommentar


          #5
          Versuch den Symfonisk mal über die Gira Smart Home App anzulegen anstatt über den GPA

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Rückmeldungen.
            Auch die Einrichtung außerhalb GPA über die iOS-App oder den G1 brachte keinen Erfolg. Mich wundert nur, dass ich bei der Auswahl der Lautsprecher nur einen angezeigt bekomme, obwohl beide im Netzwerk an unterschiedlichen AP’s per WLAN eingebunden sind und mit einer festen IP versorgt sind. Ich ändere gerade die UniFi Parameter (Multicast DNS an, UPnP an)
            ggf. hilft das.

            Kommentar


              #7
              Hast Du eventuell "versehentlich" ein Stereo-Paar konfiguriert?

              Kommentar


                #8
                Nein, kein Stereopaar. Der nicht sichtbare Lautsprecher ist über den UniFi AP AC-M verbunden. Ein Mesh-AP. Der sichtbare verbindet sich mit einem kabelgebundenen UniFi AP LR.
                Ich glaube das ist das Problem.


                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Dann würde ich doch mal den sehr sinnvollen Versuch machen, den Mesh-AP zu deaktiveiren und temporär den bisher nicht funktionierenden Speaker am kabelgebundenen AP betreiben. Wenn es dann geht, war die Gira Fehlersuche umsonst und Du weisst, dass Du am Netzwerk arbeiten musst.

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Erfahrung mit Unifi, Sonos und X1 ist, dass die Sonosse in einem anderen Subnetz als der X1 nicht einfach ist.
                    Auch wenn man die verwendeten Ports freigibt, scheitert es immer noch an nicht weitergeleiteten Multicast Paketen. Hier hat nur ein Multicast-Proxy geholfen.
                    Am Ende habe ich es aber nicht stabil hinbekommen, so dass jetzt alle wieder in einem Subnetz sind.

                    Du hast zwar keine Subnetze, aber wenn die Mesh-Geschichte die Multicastpakete nicht durchlässt, dann erklärt das die Sache.
                    Ich würde mir die Optionen im Unifi-Controller zum Multicast mal anschauen. Vielleicht ist damit was zu retten.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde wenn möglich einen Sonos über LAN anschließen und alle anderen im Sonos Mesh betreiben.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ich würde wenn möglich einen Sonos über LAN anschließen und alle anderen im Sonos Mesh betreiben.
                        Ist sicher eine Möglichkeit aber wie schon gesagt laufen bei mir:

                        Access Point UAP-AC-HD-EU (Studio)

                        2x Symfonisk als Stereo-Paar

                        Access Point UAP-AC-HD-EU (Büro)

                        2x Symfonisk als Stereo-Paar
                        1x Symfonisk

                        Access Point UAP-AC-HD-EU (Nebenraum)

                        2x Symfonisk als Stereo-Paar

                        sehr performant und absolut ohne Probleme.

                        Ein LAN-Anschluss war bei mir nicht möglich, da alle Symfonisk-Geräte von der Decke aus einer Eutrac-3 Phasen-Schiene auf 3.50 Meter abgependelt sind und ich nicht parallel zur Schiene noch zusätzlich Netzwerkkabel verlegen wollte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von doenke Beitrag anzeigen
                          Meine Erfahrung mit Unifi, Sonos und X1 ist, dass die Sonosse in einem anderen Subnetz als der X1 nicht einfach ist.
                          Das ist nicht nur nicht einfach, das erfordert vor allem zwingend ein mDNS-Relay (und das sinnvoll zu konfigurieren ist nicht einfach 😉). Ich lese aber aus den Beiträgen nicht heraus, dass der X1 in einem anderen Subnetz als der X1 ist, zumal dann keiner der Lautsprecher in der App auftauchen würde.

                          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                          Dann würde ich doch mal den sehr sinnvollen Versuch machen, den Mesh-AP zu deaktiveiren und temporär den bisher nicht funktionierenden Speaker am kabelgebundenen AP betreiben.
                          Das würde ich auch als erstes ausprobieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Es funktioniert. Vielen Dank an die Teilnehmer der Beratung. Zum Erfolg führte folgende Vorgehensweise:
                            1. Ein Sonos mit Kabel verbunden
                            2. Sonos-Net aktiviert: d.h. Sonos1 WM 0 und Sonos2 WM1
                            3. Zugang zum X1 über Weboberfläche (d.h. direkt die IP ansprechen)
                            4. Im Menüpunkt “Sonos Favoritenzuordnung” war ein Sonos bereits fest ausgewählt. Hier das Auswahlfeld auf “leer” stellen. Damit werden dann auch in der X1 App oder im G1 wieder alle Sonose angezeigt. An dieser Stelle hatte sich der X1 vermutlich “festgesetzt”.
                            5. Neustart des X1 über Web-Oberfläche.
                            6. Hinzufügen der Sonose über X1 App. Favoritenliste muss in Sonos App gepflegt sein.
                            7. Cover wird angezeigt. Alle Funktionen verfügbar (Ich hoffe das bleibt so).
                            Die Anbindung über WLAN mit den UniFi-APs versuche ich in Zukunft auch noch. Noch offen sind etwaige Störungen des Sonos-Net mit Hue, Eufy und dem existieren WLAN.

                            Kommentar


                              #15
                              Als Unifi-Hinweis:

                              Seit einigen Tagen hatte ich zu Hause das Problem, dass ein Digital-Signage Bildschirm (der gehört eigentlich ins Studio aber steht testweise noch zu Hause) nicht mehr sauber seinen Content geladen hat.....Ergebnis: nach Update der AP's welche an der UDM zu Hause hängen war Meshing wieder aktiviert. Nach dem Ausschalten nun Funktion wieder einwandfrei -> Ich denke eine saubere und regelmässige Kontrolle der WLAN Konfiguration ist unerlässlich. Die Testumgebung mit der UDM Pro hat diesen "Effekt" nicht abgebildet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X