Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsches Datum trotz DCF Signal auf dem Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der Fehler war auf meiner Seite. Mobil sah es so aus, dass es eine Kombi-Anleitung für die Jahresschaltuhr ist und dort, dass die ersten Features inkl. DCF77-Fehler gleich sind. Sind sie aber nicht. KO5 gibt es nicht bei dem Modell hier, was es ja nicht sehr Wartungsfreundlich macht.

    Man kann in meinen Augen auch nix falsches einstellen, was zu einem falschen Datum führt.
    Das Gerät wurde wohl 2011 auf den Markt gebracht. Ggf. ist ein Ersatz gegen was Neueres nicht verkehrt, wenn es nun auch von Merten nichts dazu gibt.

    Sorry nochmal für meine Ungeduld.

    Kommentar


      #32
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Um ganz sicherzugehen, daß die PTB das DCF-Zeitsignal korrekt aussendet
      Wenn Du möchtest kannst Du hier auch das gesamte Archiv durchwühlen um einen Fehler bei der PTB zu finden: https://www.dcf77logs.de/
      Kann ich aber ausschießen, sonst hätte ich das Problem wohl auch. Trotzdem, interessantes Spielzeug was du da hast.

      Auch Firmwareprobleme sind unwahrscheinlich. Ich habe zwar den Empfänger von Theben der von Merten ist wohl eine OEM Version davon. Aber hier funktioniert alles bestens. Auch würde man im Falle eines Firmwarefehlers davon ausgehen können das es nie funktioniert.
      Zuletzt geändert von Tenbrock; 15.01.2022, 15:53.

      Kommentar


        #33
        Hallo zusammen,
        ich habe jetzt Antwort vom Hersteller bekommen. Diesen möchte ich Euch nicht vorenthalten.

        Zitat:
        Sehr geehrte Damen und Herren,

        vermutlich ist die DCF Antenne hier der ausschlaggebende Störfaktor in Ihrer KNX Anlage, da der Zeitgeber alleine nur die Uhrzeit fortlaufend auf den Bus sendet. Wenn hier das Datum nicht korrekt ist, kommt das falsche Signal von der Antenne.
        Diese kann jetzt ausgetauscht werden, oder man lässt den Zeitgeber zu Testzwecken ohne die Antenne laufen und gibt die Uhrzeit einmal manuell auf den KNX Bus per ETS.
        Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
        Mit freundlichen Grüßen


        Eine neue DCF-Antenne ist bestellt, aber aktuell noch nicht geliefert. Dazu kommt, mein Laptop hängt jetzt seit 4 Tagen am Bus und das blöde Datum passt immer... war ja klar das das so sein wird. 😂

        Kommentar


          #34
          Also wenn die Antenne zu fehlerhaften Zeitdaten führt, passt da aber irgendwo was mit der Überprüfung der Parität nicht in der Software. Eigentlich sollten solche Fehler erkannt und der Datensatz dann als ungültig markiert werden.

          Hat wohl wieder jemand gespart.

          Kommentar


            #35
            Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
            Also wenn die Antenne zu fehlerhaften Zeitdaten führt, passt da aber irgendwo was mit der Überprüfung der Parität nicht in der Software. Eigentlich sollten solche Fehler erkannt und der Datensatz dann als ungültig markiert werden.

            Hat wohl wieder jemand gespart.
            Wie meinst du das mit dem gespart? Wo hätte ich mehr Geld ausgeben können/sollen? Die DCF77-Antennen der Hersteller kosten alle um die 70-100 € und auch die reinen Zeitgeber (eine Zeitschaltuhr brauche und wollte ich nicht) sind preislich alle sehr ähnlich. Ich hab mal die Antennen verglichen, mir ist keine in die Hände gefallen, die mehr bietet als die von Merten, die sind eigentlich alle gleich.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Trice Beitrag anzeigen

              Wie meinst du das mit dem gespart? Wo hätte ich mehr Geld ausgeben können/sollen? Die DCF77-Antennen der Hersteller kosten alle um die 70-100 € und auch die reinen Zeitgeber (eine Zeitschaltuhr brauche und wollte ich nicht) sind preislich alle sehr ähnlich. Ich hab mal die Antennen verglichen, mir ist keine in die Hände gefallen, die mehr bietet als die von Merten, die sind eigentlich alle gleich.
              Ich meinte den Hersteller, bei der Software
              kam wohl falsch rüber, sorry.

              Wenn die Gültigkeitsprüfung der Zeitdaten nicht richtig durchgeführt wird passiert sowas halt.
              Aber das sind auch alles nur Mutmaßungen.

              Ich persönlich würde von dcf sowieso abrücken bei einem System das tendenziell sowieso Internetzugang hat und die ntp Server der ptb nutzen. Gerade wegen der durchaus gegebenen Störanfälligkeit von dcf77. Will man es ganz fancy haben könnte man auch aus dem gps Signal zeitdaten ziehen, da weiß ich aber nicht ob es da Hardware extra für knx gäbe.


              Edit: Es gäbe Hardware für GPS
              z.b.

              https://www.voltus.de/hausautomation...x-bus-gps.html

              Kommentar


                #37
                Wetterstation mit Kontinentaldriftsensoren z.B.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Wetterstation mit Kontinentaldriftsensoren z.B.
                  Gruß Florian
                  Das wär mal was neues.

                  Es ist aber in der Tat eine verbreitete Anwendung das GPS Signal als Zeitbasis herzunehmen. Gute Messgeräte für Frequenzanwendungen bspw.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich würde soweit gehen und sagen, dass bei Anwendungen wo es auf die wirklich genaue Zeit ankommt, GPS oder andere Satelliten-Dienste mittlerweile Standard sind.
                    Um die Zeit für den KNX-Bus zur Verfügung zu stellen jedoch vermutlich eher übertrieben.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe meine DCF 77 in KNX bereits seit vielen Jahren ohne Ausfall oder falschen werten, ich wollte diese nicht missen.

                      Kommentar


                        #41
                        Habe ich hier ja auch. Und wenn der Empfänger ausreichend Empfang hat ist das ja auch völlig ausreichend.
                        Und kaputt gehen kann immer mal etwas, vor Allem wenn es im Freien ist!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                          vor Allem wenn es im Freien ist!
                          Habt ihr die Antenne im Freien montiert? Ich habe hier perfekten Empfang im Keller. Ist natürlich abhängig von der Entfernung Frankfurt <--> Aufstellort, aber Stuttgart sollte kein Problem sein.

                          Langwelle verbreitet sich ja auch über die Bodenwelle. Das macht ein Langwellensignal auch dem GPS-Signal weit überlegen.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe die Antenne im Freien.

                            DAS hat sich aber einfach auch angeboten, keine Ahnung ob es drinnen auch gehen würde.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                              Langwelle verbreitet sich ja auch über die Bodenwelle. Das macht ein Langwellensignal auch dem GPS-Signal weit überlegen.
                              Das Problem von DCF77 lässt sich aber z.b. hier sehr gut sehen -> https://dcf77logs.de/logs/DcfLog_20220217/dcf

                              Sehr stürmisches Wetter, kann bei der Antenne zu Fehlanpassung und damit Fehlaussendung bis hin zum kompletten Einstellen des Sendebetriebes führen. Wobei es für letzteres schon apokalyptisch stürmen muss eigentlich.

                              DIE ideale Lösung gibt es nicht und für die allermeisten dürfte ein NTP vollkommen ausreichend sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Naja so ganz sehe ich hier kein "Problem" bei der verlinkten Logdatei. Es gibt immer noch genug korrekte Telegramme, die eine Synchronisation problemlos möglich machen, dauert halt unter Umständen etwas länger.

                                Da habe ich hier mit der Internetverbindung schon größere ausfälle feststellen müssen. Besonders die Glasfaser die aus Kostengründen nur 10cm unter den Boden verscharrt wird, lässt nicht auf größere Versorgungssicherheit für die Zukunft hoffen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X