Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBWW KNX Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBWW KNX Controller

    Servus Miteinander,


    ich hatte gerade ein nettes Gespräch mit der MDT- Hotline bezüglich LED - Controller RGBWW.
    Leider gibt es von MDT noch keine saubere
    Lösung um dies um zusetzten, weil man 5 Kanäle braucht.
    Der Controller von MDT kann nur 4 Kanäle also RGBW.
    Eine Lösung wäre es, den 2 fach und 3 fach UP Controller von MDT zu kombinieren für einen Leuchtenkreis.
    lt. Aussage des Technikers gibt es aber schon andere Hersteller die einen KNX LED Kontroller mit 5 Kanälen anbietet.
    Kennt ihr da welche?




    #2
    https://enertex.de/d-katalog-dimmer2-reg.html
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Danke schon mal.
      hast du den in der Praxis schon verbaut?

      Kommentar


        #4
        Nein
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #5
          Zitat von Nebl78 Beitrag anzeigen
          hast du den in der Praxis schon verbaut?
          Da gibt Erfahrungsberichte dazu im Forum. Einfach die Suche bemühen.

          Kommentar


            #6
            Ja zur RGBWW schon aber ich finde nichts mit einem 5 Kanal KNX LED Controller.
            Habe natürlich nicht jeden Thread akribisch durchforstet😀

            Kommentar


              #7
              Aber die Suche benutzt?
              Enertex Dimmsequenzer

              Kommentar


                #8
                Ja, den Enertex mit RGBCCT (Also 5 Kanal, RGB+WW+KW) Stripes habe ich.
                Problem ist die Ansteuerung wegen der Rückmeldung.

                Ich versuche nochmal, das zu erklären, was nicht ganz einfach ist.

                Der Dimmsequencer ist die eine Sache. Der steuert das Leuchtmittel "intelligent" an.
                Die andere Sache ist die Ansteuerung des Dimmers. Also man muss "ich will jetzt diese Farbe in der Helligkeit haben" irgendwie an den Dimmer schicken.
                Wer oder was macht das? Ein KNX Sensor (Taster)? Oder eine Visu? Mit welchem Backend (SHNG, FHEM, .....)?
                Ich mache das momentan über meine Visu. Die Visu muss irgendein Bedienkonzept für RGBxxxx zur Verfügung stellen.
                Für meine Visu gibt es momentan ein sog. Widget, das aber ausschließlich für RGB Leuchtmittel vorgesehen ist. Es kann RGB oder HSV Werte verarbeiten. Das alles funktioniert für RGB Leuchtmittel auch mit dem Enertex gut. Es bietet drei Slider. Entweder die drei Slider Rot, Grün, Blau, oder eben HSV, also Hue, Saturation, Value. HSV macht IMHO in der Praxis mehr Sinn.
                Sobald man aber irgendeine Kombination von WW und KW dazu nimmt, bekommt man ein Problem:

                Das Widget weiß nichts davon, dass es noch ein oder zwei Weiß-Kanäle gibt.
                Es schickt dem Dimmer genau das, was man haben will und das ist auch das, was der Dimmer haben will. RGB oder HSV. Also drei 8 Bit Werte oder als ein 3 Byte Wert.
                Das analysiert der Dimmer und sagt sich "Hm, der will diese Farbe in der Sättigung und Helligkeit. Da misch ich soundsoviel WW und KW dazu, das sieht schöner aus".
                Das ist technisch gesehen gut und richtig.
                Aber: jetzt liefert er als RÜCKMELDUNG nicht die Werte, die man ursprünglich gesendet hat, sondern die internen IST Werte für RGB oder HSV und zusätzlich in nur EINEM Statusobjekt den Anteil von KW in Prozent. Damit kann kein mir bekanntes Bedienkonzept, egal ob in Hardware oder Software, etwas korrekt anfangen.
                Am Ende des Dimmvorgangs springen die Widgets in meiner Visu irgendwohin (also auf den internen IST Wert des Dimmers), was für den Benutzer nicht nachvollziehbar ist.
                Würde der Dimmer einfach die RGB resp. HSV Werte Rückmelden, wie man das auch ursprünglich gesendet hat, wäre der Weißanteil transparent für den Benutzer und die Ansteuerung und es gäbe das Problem nicht.
                Das muss ich mit Enertex noch ausdiskutieren.

                Langer Rede kurzer Sinn: Meine Stripes laufen aktuell nur im RGB Modus, die Weißkanäle sind totes Kapital. Nur so bekomme ich reproduzierbares, verständliches Verhalten.

                Wenn das jemand mit vertretbarem Aufwand ohne Anpassung seitens Enertex hinbekommen hat, freue ich mich über die Erklärung und gestehe auch gerne ein, dass der "Fehler" bei mir liegt.
                Bis dahin leider für mich unbrauchbar.
                Ich hoffe das Problem ist einigermaßen verständlich erklärt.

                Hier noch ein Bild wie das in der Visu aussieht:

                Screenshot 2022-01-11 125232.png

                Kommentar


                  #9
                  https://www.jung.de/de/online-katalog/3145122716/ kennt ihr schon ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                    kennt ihr schon
                    Nö, aber das ist doch der Enertex...

                    Kommentar


                      #11
                      Ok verstehe, sowas erfährt man nur in Foren vielen dank dafür. Ich baue mir mal einen Feldversuch und versuche über eine parallele Logik im Gira Homeserver die Rückmeldungen fiktiv zu erstellen. Das ganze muss aber Kopf und Fuß haben will da keine Bastellösungen weil es für einen Kunden und nicht für mich selbst ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Entweder kauft Enertex jetzt bei der INSTA ein oder Jung bei Enertex....

                        Ich habe vor 2 Monaten die Möglichkeiten des Controllers kennengelernt und den von Jung in der Hand gehabt, ich und meine Kollegen waren sprachlos wegen der vielen Möglichkeiten....

                        Kommentar


                          #13
                          Warum sollte so eine kleine Firma wie Enertex bei so einem Riesen wie Jung einkaufen und dann das eingekaufte Produkt günstiger und früher verkaufen, als Jung?
                          Also ich denke hier ist es offensichtlich, dass JUNG die Produkte bei Enertex einkauft. D.h. jeder mit etwas Hirn kauft sich dann das Produkt bei Enertex, da man da dann einen Support erwarten kann und nicht 100 Euro nur für die Marke JUNG (UVP) drauf zahlen muss. (wo gibt es den überhaupt zu kaufen?)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                            .
                            Aber: jetzt liefert er als RÜCKMELDUNG nicht die Werte, die man ursprünglich gesendet hat, sondern die internen IST Werte für RGB oder HSV und zusätzlich in nur EINEM Statusobjekt den Anteil von KW in Prozent.
                            und sie Set-Eingänge am Controller kann man nicht per l-flag nutzen und diese in der visu verwenden? Sollte so doch auch in der theorie problemlos gehen?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X