Es sollte eigentlich ne andere Wallbox werden (daher mein Modbus-Plugin), nun ist es nach hin und her eine EASEE Charge geworden. Passender Homeserver LBS ist in der Entwicklung (Firmware 4.11)
Ziele sind:
Ich hab den Durchstich fertig. Authentifizierung, Token-Refresh und erste Status-Abfragen, aber auch kann man die Wallbox deaktivieren. Werde es die Tage (je nach Zeit) weiterentwickeln. Ich habe aber leider noch kein E-Auto, so dass ich nicht alles testen kann. Freue mich über freiwillige, die testen helfen!
Offene Fragen:
Wichtig: Es gibt KEINE Haftung an irgendwas. Es wird die offizielle API bedient, aber wenn jemand da jede Sekunde Daten hinschickt, kriegt er selber motze - oder sein Auto beschwert sich. Manche Settings nutzen auch den Flash der Wallbox ab. Versuche alles soweit zu dokumentieren.
Hier Impressionen:
IMG_3027.jpgGreenshot 2022-01-13 07.38.38.png
Konstruktives Feedback erwünscht.
Motivations-Geschenke freue ich mich weiterhin, da echt viel Zeit drauf geht. Das alte Python auf dem Homeserver tut den Rest: Amazon-Wishlist
Ziele sind:
- Status abrufen
- Aktuelle Ladung überwachen
- Verbrauchswerte abrufen
- Ladung steuern (PV-optimiertes Laden ermöglichen)
Ich hab den Durchstich fertig. Authentifizierung, Token-Refresh und erste Status-Abfragen, aber auch kann man die Wallbox deaktivieren. Werde es die Tage (je nach Zeit) weiterentwickeln. Ich habe aber leider noch kein E-Auto, so dass ich nicht alles testen kann. Freue mich über freiwillige, die testen helfen!
Offene Fragen:
- Wie stelle ich genau fest, wieviel KW gerade ins Auto geladen werden. Da man die Box mit und ohne N sowie mit 1-3 Phasen anschließen kann, muss ich hier wohl selber aus dem Status den Anschluss feststellen und rechnen, um vom Strom auf die KW pro Phase zu kommen.
- Muss man die kW überhaupt wissen? :-)
- Dann muss man sehen, wieviel Phasen gerade anliegen, da das Auto ja nur die Ampere zurück gibt. Letzteres wird nun schon zurückgegeben.
- Sollte für PV-Ladung die Box oder der Stromkreis gesteuert werden. Ich denke letzteres. Das geht nur auf der Master-Wallbox, aber dann wären alle Wallboxen des Kreises dynamisch limitiert und der Master würde den Strom aufteilen gemäß der angeschlossenen Autos. - Müsste mir die Eingänge aber so überlegen, dass ich für Master und Slave-boxen nicht zwei Plugins brauche und es verständlich bleibt.
- Wieviel Logik muss ins Plugin - bin eher ein Fan von klaren Zuständigkeiten.
Wichtig: Es gibt KEINE Haftung an irgendwas. Es wird die offizielle API bedient, aber wenn jemand da jede Sekunde Daten hinschickt, kriegt er selber motze - oder sein Auto beschwert sich. Manche Settings nutzen auch den Flash der Wallbox ab. Versuche alles soweit zu dokumentieren.
Hier Impressionen:
IMG_3027.jpgGreenshot 2022-01-13 07.38.38.png
Konstruktives Feedback erwünscht.
Motivations-Geschenke freue ich mich weiterhin, da echt viel Zeit drauf geht. Das alte Python auf dem Homeserver tut den Rest: Amazon-Wishlist
Kommentar