Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schnittstelle zwischen 2 Linien erstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schnittstelle zwischen 2 Linien erstellen

    Hallo zusammen,
    hab die Aufgabe 2 Linien mittels einer Hardware Schnittstelle bezüglich 1-3 Übergreifenden Signalen zu verbinden. Der Hintergrund ist das 2 verschiedene KNX Anlagen nicht über eine Übergeordnete Linie miteinander verbunden werden sollen, sondern jediglich 1-3 Funktionen. Z.B . Jede Anlage hat eine Durchgangsbeleuchtung mit Tastern Wippe Links Rechts EIn - AUS . Die Funktion sollte jetzt so sein dass es eine gemeinsame Durchgangsbeleuchtung geben soll. Hat jemand eine IDEE .
    Für Hilfen wäre ich dankbar.
    Danke Gruß Uwe

    #2
    Kannst Du die Anlagen mittels Kabel verbinden? Je nach GA Struktur der beiden Projekte würd ich dann Sowas in der Art bauen:

    Haus 1 Durchgangsbeleuchtung geht potentialfrei nach Haus 2 und dort auf einen Binäreingang. Das ganze andersrum genauso. Funktioniert natürlich nur bei binären Signalen.

    Ansonsten musst Du eine der Anlagen umprogramieren, und die dann mittels übergeordneter KNX oder IP Linie verbinden.

    Kommentar


      #3
      Hi Uwe, was ist der Grund dafür, keine übergeordnete Linie zu nehmen. Man kann die LKs ja so programmieren, dass nur die 3 gewünschten Signal durchgehen, das kann TP normal sein, oder über IP. Ansonsten müsstest du den Stromausgang (oder über ein Relais als Kleinspannung) den Ausgang mit der anderen Anlage vebinden und dort über einen Binäreingang wieder abfragen.
      Gruß Florian
      Micha war schneller

      Kommentar


        #4
        Würde auch die Lösung von Micha nehmen. Wenn es etwas mehr als 2-3 Funktionen sein sollen,
        so würde das auch mit einer anderen Hardwarekomponenten (auch über Netzwerk) gehen, Ist aber für diesen Fall nicht zu empfehlen.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          danke für die Hilfe, ich würde gerne die variante mit den Binäreingängen wählen.
          Hab hierfür aber noch eine verständnisfrage. Meine Wippe Links sendet ja ein einsignal zum einschalten und rechts ein Aussignal, jetzt würde ja ein Aktor nach dem EIN / Aus schalten immer Aus oder immer Ein sein, die andere Seite ja auch , das wird dann so nicht Funktionieren . Oder was meint ihr?

          Danke Gruß Uwe

          Kommentar


            #6
            Der Binäreingang sendet auch nur ein Ein-Signal, in der KNX Welt gilt das, bis ein neuer Impuls kommt.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Kommt halt darauf an, was man erreichen will.

              Beispiel Weiterreichen des Signals eines Windalarms:
              Aktor: Treppenhausfunktion als Öffner (Wurde eine 1 gesendet, dann schaltet der Kontakt ab), Zeit gut das doppelte der Sendefrequenz des Windalarms.
              Binäreingang: Steigende Flanke 0 senden, Fallende Flanke 1 senden, beides zyklisch passend zur Überwachungszeit der darauf reagierenden Aktoren.

              Beispiel eines Zentral-Ein:
              Aktor: Treppenhausfunktion mit 1 Sekunde Nachlauf oder Impulsfunktion
              Binäreingang: Steigende Flanke 1 senden, Fallende Flanke nichts

              Zentral-Aus ist hingegen etwas komplizierter, kommt aber auch auf die Möglichkeiten des Aktors an.
              Am einfachsten wäre es noch, das Signal vorher zu invertieren, den Aktor dann wie beim Zentral-Ein und den Binäreingang bei Steigend 0 senden lassen.

              Deine Durchgangsbeleuchtung kann hingegen noch komplizierter werden, je nachdem welche Schaltmöglichkeiten vorhanden sein sollen.

              Für beidseitige Beeinflussung der Schaltung wäre eine Möglichkeit:
              Aktor 1 und Binäreingang 1 im Gebäude A, Aktor 2 und Binäreingang 2 im Gebäude B. Aktor 1 ist mit Binäreingang 2 verbunden, Aktor 2 mit Binäreingang 1 (der Einfachheit halber immer Kanalweise A-A usw.)

              Aktor 1 Kanal A wird wie für eine normale Beleuchtung parametriert, Binäreingang 2 Kanal A Steigend Ein, Fallend Aus.
              GA1 wird mit den Tastern, Binäreingang 1 Kanal A und den Leuchtenkontakten im Gebäude A, sowie mit Aktor 1 Kanal A verbunden.

              Aktor 2 Kanal A wird wie für eine normale Beleuchtung parametriert, Binäreingang 1 Kanal A Steigend Ein, Fallend Aus.
              GA2 wird mit den Tastern, Binäreingang 2 Kanal A und den Leuchtenkontakten im Gebäude B, sowie mit Aktor 2 Kanal A verbunden.

              Rückmeldungen sind wie üblich über separate GAs in dem jeweiligen Bereich.

              Hier ist zu beachten, dass die GA in dem Gebäude, von dem aus eingeschaltet wurde, nochmals durch den Binäreingang gesendet wird.

              Vermeiden könnte man dies, wenn man die Schaltung wie beim Zentral-Ein/aus machen würde. Hier müsste dann aber für die Schaltung aus dem anderen Gebäude eine andere GA genommen werden, als für die lokale Schaltung. Diese wird dann nur mit dem Binäreingang und den Leuchtenaktoren verbunden.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar

              Lädt...
              X