Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Flankendetektor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Flankendetektor

    Hi!
    Ich versuche in der Gira GPA auf einem Logikblatt mit dem Flankendetektor eine fallende Flanke zu detektieren. Also der Wechsel 1 => 0.
    Aber irgendwie wechseln die Ausgänge nicht mehr auf 0 zurück. Zwar zeigen die Ausgänge die jeweils erste detektierte Flanke an, in dem sie von "nix" zu "1" wechseln. Aber danach kann ich nichts Weiteres mehr detektieren.

    fd.png

    Was mache ich falsch?

    Gruß und danke!
    Christoph
    Zuletzt geändert von cpi; 15.01.2022, 18:27.

    #2
    Die Erwartung ist falsch: Der Simulator kann keine Telegramme anzeigen, KNX arbeitet aber mit Telegrammen und nicht mit Zuständen.

    Hier ist der Gruppenmonitor in der ETS das angemessene Werkzeug.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cpi cpi Beitrag anzeigen
      Was mache ich falsch?
      Nichts.
      Der Baustein liefert an seinen beiden Ausgängen jeweils nur eine 1, wenn er die entsprechende Flanke detektiert.

      Kommentar


        #4
        Tut mir leid. Das verstehe ich nicht so ganz. Wenn die "1" am Ausgangs des Flankendetektors konstant bleibt - was bringt mir dann der Baustein?
        Zuletzt geändert von cpi; 15.01.2022, 19:56.

        Kommentar


          #5
          Er sendet bei jeder Flanke eine „1“

          Auf Elektrischerisch = Taster
          kein schalter.

          ps

          impuls trifft es besser wie Taster.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 15.01.2022, 19:59.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von cpi cpi Beitrag anzeigen
            Wenn die "1" am Ausgangs des Flankendetektors konstant bleibt
            KNX ist ereignisorientiert.

            Kommentar


              #7
              Ok, aber dann ist die Darstellung in der GPA falsch. Weil wenn nur einmal kurz eine 1 gesendet wird, müsste der Ausgang halt einfach ganz kurz 1 anzeigen und dann wieder die 0. Würde man programmatisch zu Darstellungszwecken kein kurzes Anzeigedelay einbauen, würde man die ganze Zeit nur 0 sehen.

              Kommentar


                #8
                Da bin ich bei Dir, das ist in der Simulation nicht glücklich und Du irrst, keine 0 sondern nichts nach der 1...

                Kommentar


                  #9
                  Und jetzt sendest Du das Ergebniss an ein KNX Gerät, und setzt dort das Lesen Flag. Was passiert wenn Du darauf eine Leseanfrage startest? Richtig das KNX Gerät antworte mit 1, weil der letzte GA Wert eine 1 war. 0 ist schlicht falsch. Was soll die 0 representieren? Keine fallende flanke? Ab welchen Ereigniss? KNX Ist Ereignissorientiert, Du hast da falsche Erwartungshaltungen. Es wird nur was getriggert / ausgelöst wenn das Bustelegramm am Bus unterwegs ist. Sieh die Anzeige im GPA als Status. Und der ist bei dem LBS nach dem ersten passenden ereigniss immer 1.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok. Dann frag ich nochmal für meinen konkreten Fall:

                    Ich habe ein Sperr-Element und möchte, dass die Sperre nach einer steigenden Flanke offen bleibt und nach einer fallenden Flanke zu bleibt. Wie mache ich das konkret?

                    Kommentar


                      #11
                      Annahme: Sperr-Element sperrt bei 1 und leitet bei 0 weiter

                      steigenden Flanke -> offen -> '0'
                      fallenden Flanke -> sperren -> '1'

                      Versuche also folgendes:
                      Den Ausgang für die steigenden Flanke invertieren und zusammen mit dem Ausgang für die fallenden Flanke auf den Steuereingang für die Sperre verbinden.

                      Kommentar


                        #12
                        Fallende Flanke setzt das Sperr iko bei 1 auf 1, steigende Flanke das gleiche iko auf 0.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cpi Beitrag anzeigen
                          Dann frag ich nochmal für meinen konkreten Fall:
                          In dem Fall würde ich nur einen Inverter einsetzen vor dem Steuereingang der Sperre

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X