Hi!
Ich plane gerade den Einsatz des MDT Logikmoduls. Damit möchte ich vor allem die Lichtsteuerung weiter optimieren. Die zugehörigen Aktoren werden aktuell über Szenen angesprochen. Ziel wäre es, die vom PM gesendete Szene in Abhängigkeit diverser Parameter umzuwandeln (einfachste Form: WENN Eingang == 4 UND Uhrzeit < 16:00 DANN Ausgang ==5, SONST Ausgang ==6) (Universallogik).
Nun möchte ich verhindern, dass das Logikmodul zur Sollbruchstelle wird. Das Gesamtsystem soll auch bei defektem Logikmodul arbeiten und zumindest die ursprünglich gesendete Szene verarbeiten können.
Mein erster Gedanke: PM und LOG senden in dieselbe GA, das Logikmodul würde mit minimalem Zeitversatz umschalten. Kann das funktionieren? Ist das spürbar? Wie schnell arbeitet das LOG-Modul?
Grüße,
Sebastian
PS: Der Nachbardthread zu den Herausforderungen gibt dazu nix her. Testen kann ich auch noch nicht, weil das Modul erst am Mittwoch eintreffen wird ;-)
Ich plane gerade den Einsatz des MDT Logikmoduls. Damit möchte ich vor allem die Lichtsteuerung weiter optimieren. Die zugehörigen Aktoren werden aktuell über Szenen angesprochen. Ziel wäre es, die vom PM gesendete Szene in Abhängigkeit diverser Parameter umzuwandeln (einfachste Form: WENN Eingang == 4 UND Uhrzeit < 16:00 DANN Ausgang ==5, SONST Ausgang ==6) (Universallogik).
Nun möchte ich verhindern, dass das Logikmodul zur Sollbruchstelle wird. Das Gesamtsystem soll auch bei defektem Logikmodul arbeiten und zumindest die ursprünglich gesendete Szene verarbeiten können.
Mein erster Gedanke: PM und LOG senden in dieselbe GA, das Logikmodul würde mit minimalem Zeitversatz umschalten. Kann das funktionieren? Ist das spürbar? Wie schnell arbeitet das LOG-Modul?
Grüße,
Sebastian
PS: Der Nachbardthread zu den Herausforderungen gibt dazu nix her. Testen kann ich auch noch nicht, weil das Modul erst am Mittwoch eintreffen wird ;-)
Kommentar