Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbi vs Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Newbi vs Dali

    Hallo allerseits,
    Ich lese hier im Forum schon einige Zeit mit und hab auch schon viele nützliche Infos herausgelesen.
    Aber beim Thema DALI komm ich einfach nicht weiter.
    Ich habe vor, im Frühjahr ein Einfamilienhaus zu bauen, "leider" hab ich mir in den Kopf gesetzt, das ganze mittels KNX zu betreiben.
    Nun ist es so, dass ich im ganzen Haus NV Halogenspots möchte.
    Wie ich das verstanden hab, benötige ich auf jeden Fall ein DALI Gateway. Aber wie es dann weitergeht komm ich nicht drauf. Meine Wünsche schauen so aus:

    4 Gruppen mit je 9 NV Halogenspots - dimmbar
    1 Gruppe mit 6 NV Halogenspots - dimmbar
    1 Gruppe mit 13 NV Halogenspots - dimmbar
    1 Gruppe mit 8 NV Halogenspots - dimmbar
    1 Gruppe mit 10 NV Halogenspots - dimmbar
    3 Gruppen mit je 4 NV Halogenspots
    1 Gruppe mit 8 NV Halogenspots
    4 Gruppen mit je 1 NV Halogenspot
    1 Gruppe mit 9 NV Halogenspots
    3 Gruppen mit je 10 NV Halogenspots
    1 Gruppe mit 6 NV Halogenspots
    1 Gruppe mit 3 NV Halogenspots
    1 Gruppe mit 7 NV Halogenspots

    wie gesagt, ich kann aus dem ganzen DALI Latein nicht herauslesen, wie viele Vorschaltgeräte, bzw. Trafos ich "nach" dem KNX/DALI Gateway benötige.

    vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tip geben welche Komponenten ich für die Realisierung benötige, bzw. in welchen Rahmen sich mein Wunsch preislich bewegt.

    #2
    Du brauchst nicht zwangsläufig DALI... du könntest auch normale EVGs nehmen und per KNX Dimmaktoren dimmen. Bei deiner Anzahl an Leuchten wird das jedoch viel teurer. Ansonsten ist es bei DALI wie bei normalen EVGs. Es gibt z.B. 105 Watt und 150 Watt EVGs (das ist zumindest gängig würd ich sagen). Wenn du also 35 Watt NV Spots haben willst, kannst du bei einem 150 Watt EVG vier Spots betreiben (4x 35 Watt = 140 Watt < 150 Watt). Als kleiner Tipp, man soll dabei wohl nicht ganz an die Grenzen eines EVG gehen... also nicht 3x 35 Watt an einem 105 Watt EVG betreiben. Weiter solltest du die maximale Kabellänge von 2m vom EVG zu den einzelnen Spots einhalten (also nicht 2m von einem Spot zum nächsten sondern wirklich 2m vom EVG zum am weitest entfernten Spot).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      such mal im Forum nach: Tridonic one4all 105
      Ich denke der wird am meisten hier im Forum empfohlen und auch eingebaut. Ich selber eingeschlossen.

      Mit diesem EVG kannst du 105 Watt schalten/dimmen. (also z.b. 3x 35 Watt NV-Halogen)

      Ich glaube das gibts auch als: Tridonic one4all 150. Damit kannst du halt 150 Watt schalten/dimmen.

      Was Preise oder Bezugsquelle angeht, dann frag mal bei MatthiasS (Moderator) hier im Forum nach.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Zuerst mal: Wenn du mit DALI arbeiten möchtest, dann brauchst du nicht zwischen nicht-dimmbar und dimmbar unterscheiden.
        Die DALI Vorschaltgeräte für die NV-Halogenleuchten sind eh dimmbar.

        Es gibt z.B. von Tridonic oder von Osram Dali-fähige Trafos (Osram HTi Dali Serie).
        Die Osram Trafos haben z.B. Anschlüsse für 3 NV-Lampen. Du kannst also 3 NV Leuchten mit einem Trafo bedienen, vorausgesetzt du hältst jeweils eine Leitungslänge von 2m zwischen Leuchte und Trafo ein.

        Preislich liegst du bei ungefähr 40€ pro Trafo für die 105 Watt Version. 150 Watt gibt's auch noch.

        Kommentar


          #5
          Ich hab mich für die Osrams Entschieden, weil die eine Dimmkurve von 0,1-100% haben, die Tridonics "nur" 1-100%.
          Ausserdem waren sie leichter aufzutreiben .

          Kommentar


            #6
            Wow
            in so kurzer Zeit, so viele Antworten.
            Ich danke euch allen und werd mir das anschauen.
            Also so wie ich das jetzt verstanden hab, brauche ich für das alles lediglich ein KNX/Dali Gateway. Richtig??

            Kommentar


              #7
              KNX seitig ja, dann halt anstatt normale EVGs (die du bei NV ohnehin brauchst) welche die DALI können.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Hab das in der Beschreibung gefunden:

                Funktionen: -Steuerung von max. 64 DALI-Teilnehmern in max. 32 Gruppen.

                Heißt das 1 DALI-Teilnehmer ist ein Trafo (unabhängig von der Anzahl der am Trafo angeschlossenen Spots)?

                Und Gruppen sollten bei mir dann 24 sein

                Kommentar


                  #9
                  Ja, 1 Teilnehmer = 1 Trafo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hudriwudr Beitrag anzeigen
                    Hab das in der Beschreibung gefunden:

                    Funktionen: -Steuerung von max. 64 DALI-Teilnehmern in max. 32 Gruppen.

                    Heißt das 1 DALI-Teilnehmer ist ein Trafo (unabhängig von der Anzahl der am Trafo angeschlossenen Spots)?

                    Und Gruppen sollten bei mir dann 24 sein
                    Wobei die Gruppen (je nachdem was du machen möchtest) auch KNX-seitig gebildet werden können.

                    Also eine Gruppenadresse (z.B.: 0/8/15 - "Wohnen Decke links") in die du dann DALI-Teilnehmer 8,9 und 10 legst. Hier muss man nur ein bisschen mit den Rückmeldungen aufpassen, aber abgesehen davon geht auch das.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X