Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Wetterstationen sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Wetterstationen sinnvoll?

    Hallo,

    ich bin gerade dabei mein Eigenheim zu bauen und habe mich letztendlich für KNX entschieden.
    Im Moment lege ich meine Leitungen und setzte die Dosen.

    Leider habe ich bei der Planung noch nicht so richtig über die Lage der Wetterstation nachgedacht. Sollte, wie ich leider erst jetzt gelesen habe, wohl am besten auf dem Dach sein.
    Nun ist aber mein Dach fertig und ich habe keine gescheite Idee, wo ich jetzt noch etwas befestigen soll. Sat-Schüssel wollte ich nicht auf dem Dach und am Schornstein ist wohl auch nicht der richtige Platz.

    Nun war die Überlegung, eine Wetterstation an der Gebäudeecke in Süd-West für Sonnenstrand und Wind zu platzierten und noch einen Windmesser an der gegenüberliegenden Ecke. Die Sonne vom Osten sollte nie nur an die Ostseite scheinen, da in diese Richtung das Gelände ansteigt und die Sonne erst später über den Berg kommt.

    Ist das in diesem Fall eine sinnvolle Alternative?

    Danke und VG
    Jupp

    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo!

    Warum nicht am Gartenhaus /Garage? Wenn Du große Markisen oder Sonnensegel hast, würde ich auf jeden Fall zwei Wetterstationen (bzw. Windmesser) nehmen und diese per Logik gegeneinander vergleichen, habe schlechte Erfahrungen gemacht...

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Die dargestellte Garage ist nur ein Platzhalter und soll erst irgendwann gebaut werden.
      Der Sonnenstand sollte an Pos. 1 ausreichen.
      Da ich KNX-Einsteiger bin, kann ich zu der Logik noch nichts sagen. Aber es sollte doch möglich sein, 2 Windmesser auszuwerten und bei entsprechend hoher Windgeschwindigkeit die Jalousien hochzufahren, oder?

      Kommentar


        #4
        Wind-und oder Regenmesser an Gebäudeecken geben immer falsche Werte.

        Kommentar


          #5
          Zitat von juppeckich Beitrag anzeigen
          2 Windmesser auszuwerten und bei entsprechend hoher Windgeschwindigkeit die Jalousien hochzufahren, oder?
          gute Windmesser / Wettertstationen haben dafür Funktionen das man da drinnen quasi Schwellwerte und Zeiten definiert und dann als Ausgang ein fertiges binäres Signal raus kommt ("Windalarm" ja/nein). Das machst in beiden Stationen und packst die beiden Ergebnisse auf eine ODER-Logik und dieses Ergebnis auf den Rolloaktor als Windalarm.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Meine Idee wäre am Giebelende einen kleinen Ausleger mit einem kurzen Mast der ca. 20 cm über das Dach ragt. Ähnlich wie die Sat Halter für die Wand, nur eben an den Dachüberstand geschraubt.
            Denke da sollte man mit dem Kabel von der Wand relativ gut hin kommen.
            Wenn man es an der Nordseite macht könnte man sogar noch einen Temperatursensor unter dem Dach setzen, der bringt dann auch brauchbarere Werte. Werte.
            Je nach Nachbarbebauung könnten die Windwerte mit den 2 Stationen nahezu unbrauchbar sein im blödesten Fall.

            ​​​​​ image_120338.png
            ​​​

            Kommentar


              #7
              Crazyus:
              Da habe ich auch schon einmal drüber nachgedacht. Aber an der markierten Süd-West-Seite gefällt mir das nicht so recht, da dies die Ansichtsseite ist. Am anderen Giebel könnte es wahrscheinlich funktionieren, hier müsste ich nur mal prüfen, ob das Dach selbst den Sensor nicht verschatten könnte, wenn die Sonne im Westen sehr tief steht (Gelände fällt Richtung Westen ganz schön ab). Hätte dann natürlich den Vorteil, dass ich hier auch gut die Temperatur nehmen könnte.
              Werde das mal prüfen.

              Danke und VG
              Jupp

              Kommentar

              Lädt...
              X