Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L/W-WP und Belüftung über EIB steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB L/W-WP und Belüftung über EIB steuern

    Hallo zusammen,

    ich bin ja dabei ein Neubau zu planen und dabei möglichst viel über KNX/EIB zu steuern.
    Ich soll mir nun eine Luftwasser-Wärmepumpe sowie ein kontrolliertes Belüftungssystem aussuchen, wobei mir auch einige empfohlen werden. Ich will nun die Entscheidung auch davon abhängig machen, wie gut diese Geräte standardmässig KNX/EIB unterstützen. Z.B. habe ich im Forum mal nach Daikin Altherma gesucht und mehr oder weniger Notlösungen über Drittanbieter gefunden.
    Meine Frage: Sind grundsätzlich alle Systeme mit EIB steuerbar oder gibt es da bestimmte Geräte die man dabei bevorziehen sollte?

    Mein Dank im voraus.

    #2
    Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
    Meine Frage: Sind grundsätzlich alle Systeme mit EIB steuerbar oder gibt es da bestimmte Geräte die man dabei bevorziehen sollte?
    in irgendeiner Weise meistens schon... zur Not musst du die Steuerung deiner Heizung durch eine UVR1611 ersetzen die du selber programmieren kannst. Ich wollte das anfangs auch so machen bin aber mittlerweile auch davon abgekommen. Die Heizung wird das schon auch so gut machen und daher werden nur die Stellventile der FBH gesteuert. Bei unserer KWL gibt es von Hoval eine Busanbindung. Ob ich diese jedoch wirklich verbauen werde schau ich mir lieber nach einigen Wochen/Monaten ohne nochmal an.

    Generell empfiehlt es sich aber mal nach "KWL" oder "Wärmepumpe" hier im Forum zu suchen. Es gibt bereits einige Threads wo diskutiert wird, welche Anlagen auf welche Weise mit dem Bus gesteuert werden können.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      von Enervent gibt es z.B. Lüftungsgeräte, die eine KNX Anbindung mit sich bringen. Sind dann glaube ich alle Parameter aus zu lesen. Bei Pluggit, die ich verbaut habe, braucht man einen Zusatzkabelbaum, an den man drei Aktoren anschließen kann. Hier ist es dann lediglich möglich, zwischen den Lüftungsstufen und Anlage aus, hin und her zu schalten. Zum Auslesen der Parameter braucht man hier nach wie vor die Fernsteuerung.

      Das sind jetzt mal nur zwei Hersteller, musst dich mal im Netz oder hier umschauen und auf deren Homepage nachlesen, wie es um eine KNX Anbindung bestellt ist. Weitere Hersteller sind z.B. Hoval, Zehnder, Maico.....
      Gruss

      Markus

      Kommentar


        #4
        Ich würde die Auswahl der Heizung und Lüftung nicht davon abhängig machen, ob sie ein KNX-Interface haben oder nicht, da gibt es wichtigere Dinge zu beachten. Grundsätzlich lässt sich jedes Gerät - manchmal über Umwege - so weit an den KNX-Bus anbinden, dass man eine hübsche Visu (scheint vielen das wichtigste zu sein) und weitergehende Automation oder bequemere Bedienung ermöglicht.

        Praktisch alle Lüftungsanlagen, die ich kenne, haben einen Stufenschalter oder einen 0-10V-Eingang, manchmal optional, mit deren Hilfe man die Luftmenge einstellen kann. Mit einem passenden Aktor kann man die KWL so recht einfach busfähig machen. Will man die Lufttemperaturen wissen, sind einfache Sensoren in den Rohren (1-wire ist da wohl prädestiniert) wahrscheinlich billiger als irgendwelche KNX-Interfaces vom Hersteller.

        Bei der Heizung bietet sich an, die WW-Zirkulationspumpe über KNX zu steuern, da brauchts aber keine KNX-Anbindung der Wärmequelle als solches. Rohranlegefühler (wieder 1-wire) liefern die Temperaturen, falls man die zur Befriedigung der Neugier braucht. Ansonsten sollte eine Heizung meines Erachtens mit einer autarken Steuerung gut und effizient laufen, sonst hat man ein ganz anderes Problem. In einem heutigen gut gedämmten Haus macht man ohnehin keine Nachtabsenkung mehr, und die Raumtemperaturregelung ist ja eh KNX-Domäne.

        Ein Hinweis noch am Rande: Eine Luft-WP will in unseren Breiten gut überlegt sein und ist sinnvoll oft nur mit einer weiteren Wärmequelle (Ofen z.B.) effizient zu betreiben. Bitte hier nochmal genau nachrechnen und im Zweifel einen guten Heizungsbauer hinzuziehen.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Super, genau das wollte ich mehr oder weniger hören, damit ich in Ruhe nach der COP und anderen Werten schauen kann und nicht jedes Gerät auf KNX-tauglichkeit zu recherchieren brauche

          Bei der zentralen KWL gibt es ja zwei Varianten, einmal wo mit Unterdruck gearbeitet wird, und einmal wo jeder einzelne Raum separat be- und entlüftet wird (nicht zu verwechseln mit dezentral!). Ist bei der ersten Variante überhaupt eine Automatisierbarkeit notwendig? Mehr als "Ventilator an/aus" kann ich mir da kaum vorstellen?

          Bei einer Luft-Wärmepumpe magst du vielleicht Recht haben, aber bei den Luft/Wasser-Wärmepumpen sollte doch eigentlich genug Power sein um eine Niedrig-Temperatur-Heizung auch im kalten Winter zu beheizen, auch ohne Heizstab. Ein Ofen nimmt doch nur Platz weg und macht nur Staub und Russ

          Kommentar


            #6
            Das Thema ist bei mir auch gerade aktuell....

            Schau dir mal die LW-WP Dimplex LA9TU inkl. Hydrotower an, da bekommst du auch ein entsprechendes KNX-Interface für und soll GUT/GÜNSTIG sein.

            Als KWL würde ich eine von Helios inkl. Wärmerückgewinnung ,Feuchterückgewinnung sowie automatischem Bypass empfehlen.
            Du bekommst für die Helios auch ein KNX-Modul.

            Grundsätzlich sind die KNX-Module aber kein Schnäppchen.

            Von Helios bekommst du auch Absaug-Auslässe inkl. Filter, was zu empfehlen ist, damit die Rohrleitungen sauber bleiben.
            Zudem solltest du bei einer KWL auch den Focus auf Feuchterückgewinnung legen, da dieses nicht von jeder unterstützt wird.

            Kommentar

            Lädt...
            X