Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung per MDT Fainkoil steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftung per MDT Fainkoil steuern

    Hallo

    ich habe eine dezentrale Lüftung die ich an mein KNX anbinden möchte und per Visu Schalten will.
    Die Lüftung hat eine 3 stufige Schaltung
    1 Low
    2 Middle
    3 High

    Ich habe einen MDT Fancoil mit der ich die Lüftung steuern möchte


    Lt. Schaltplan der Lüftung kann ich per potentialfreien Kontakt auf die Platine
    Platinelueftungbearb.jpg
    Wenn ich den Schaltkasten der Lüftung öffne, sieht es wie folgt aus
    IMG_1427.jpg

    Nun ist die Frage:

    Hardwareseitig
    Wie muss ich den Fancoil anschliessen/ auflegen?


    Software:
    Wenn ich diesen per Visu mit Stufe 1-3 schalten will, muss ich diesen dann per Aktor steuern?

    Danke im Voraus für die Hilfe!

    #2
    Der MDT AKK-03UP.03 ist ein 3-Stufen-Schalter, der MDT AKK-04FC.03 ist ein 4-Stufen-Schalter. Beide stellen potentialfreie Kontakte dar.

    Im AKK kann Direktbetrieb parametriert werden, die Visu muss dann bitweise die Stufen schalten. Welche Visu nutzt Du?

    Kommentar


      #3
      Ich benutze als Visu Cubevision vom EIBport 3

      Ist das MDT Fancoil hardwareseitig so richtig verdrahtet?

      Schwarz - auf Klemme 3 GND
      Braun A - St.2 Klemme 2
      Braun B - St.3 Klemme 1
      Braun C - St.4 Klemme 4
      --> siehe Bild oben

      Kommentar


        #4
        Alles kann ich nicht überblicken, aber die wichtigste Stelle - im Schaltplan der zentrale Kontakt des Drehschalters an Klemme GND grün und beim MDT Schwarz - würde ich auch so verdrahten. Wenn dann die Stufen A B C vertauscht sind, läßt sich das bestimmt hinterher korrigieren.

        Kommentar


          #5
          Gut - und wie würdest du dann den Aktor einstellen?

          Als Fan Coil oder als Aktor?

          Kommentar


            #6
            Als Fan Coil - dafür hast Du ihn extra gekauft, weil der Fan Coil den 3- oder 4-Stufenschalter realisiert.

            Kommentar


              #7
              Die vierte Stufe ist ja aus, also keine Verbindung, damit bist du mit den 3 Stufen richtig.
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X