Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Esylux RC 230i KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Esylux RC 230i KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir Außenbereich den oben genannten Bewegungsmelder im Einsatz. Gekauft habe ich mir den u.a. wegen den zwei Kanälen links und rechts und dem Unterkriechschutz.
    Nun hatte ich mich in den letzten Tagen daran gemacht, dass Teil mal zu parametrieren und Einzustellen. Leider habe ich hierbei so meine Probleme. Es geht schon damit los, dass ich nicht zu 100% weis wo der rechte und der linke Kanal ist. Eigentlich dachte ich, dass die Grenze zwischen den beiden Kanälen mit dem kleinen roten Punkt auf dem BWM markiert ist. Aber dem ist irgendwie nicht so.
    Wenn ich mich direkt vor den BWM stelle und rechts und links getrennt voneinander die Hand bewege wird, kommt entweder der Kanal Unterkriechschutz oder es kommt einer der beiden anderen Kanäle. Also entweder links oder rechts - egal auf welcher Seite ich die Hand bewege! Auch blinken immer beide LEDs rot wenn Sie eine Bewegung erkennen.

    Auch bin ich davon ausgegangen, dass der BWM erst dann schaltet, wenn der eingestellte LUX-Wert unterschritten ist. Aber auch hier habe ich schon gemerkt, dass er geschaltet hat, obwohl der Wert nicht unterschrietten war.

    Plan ist eigentlich, dass der BWM bei Lux kleriner als eingestellt den rechten oder linken Kanal schaltet, je nach dem wo die Bewegung erkannt wird. Aber irgendwie kriege ich das nicht hin
    Irgendwie schnalle ich nicht so recht, wie ich den BWM einstellen muss um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.....

    Hat hier jemand den BWM im Einsatz und kann mir vielleicht ein paar Tipps geben?

    Danke+Gruß
    gerribaldi

    #2
    Wenn du die Kanäle einzeln nehmen willst, nimmst Du den Internen Helligkeisfühler, legst den mit dem Kanal zusammen auf ein internes Logikobjekt. der Ausgang der Logik schaltet dein Licht.

    Kommentar


      #3
      Aber der BWM hat intern doch gar keine Logikobjekte? Oder übersehe ich hier etwas......

      Kommentar

      Lädt...
      X