Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS / HS Gewächshaussteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS / HS Gewächshaussteuerung

    Zur Steuerung von mehren Motoren für unterschiedliche Fensteröffnungswinkel habe ich mir erst mal ETS und HS und eine kleine Grundausstattung EIB gekauft bzw. bestellt. Trotz Suche ist mir der Unterschied zwischen ETS und HS noch nicht ganz klar außer dass
    ETS = Parametrierung, Adressvergabe, Programmierung
    HS = Visualisierung und Verbindung mit meiner TCP/IP und Internetwelt ist

    Wie spielt Parametrierung/Programmierung zwischen ETS und HS zusammen?

    Hab mal früher etwas C und Pascal und in neuerer Zeit einfache Datenbanken
    (FileMaker) "programmiert.

    Vielleicht kann mir jemand in "3" kurzen Worten was sagen.

    Danke Axel

    #2
    Guten Morgen Axel und herzlich willkommen hier im Forum.

    Die ETS dient der Parameterisierung der verbauten KNX (früher als EIB bezeichnet) Komponenten wie Aktoren, Sensoren usw. Hierzu sind die vom jeweiligen Hersteller der Komponenten zur Verfügung gestellten Definitionen in die ETS zu laden, damit die ETS die einstellbaren Parameter kennt. Die ETS wird mithin nur einmalig (oder bei Veränderungen) benötigt.

    Der Gira HS ist eine SmartHome Appliance die zusätzlich eingesetzt werden kann. Hier lassen sich erweiterte Logiken hinterlegen, soweit diese nicht durch die verbauten und mit der ETS parameterisierten KNX-Komponenten bereitgestellt werden können. Essentielle Basis-Logiken sollten nur durch die KNX-Komponenten autark betrieben werden für eine maximale Verfügbarkeit, da ein Gira HS als zentraler Logik- und Visu-Server auch ausfallen kann (gilt gleichermaßen für eibPC, Wiregate Multifunktionsgateway usw).

    Ich hoffe dieser extrem verkürzte Abriss hilft Dir in das Verständnis. Es gibt hier Tonnenweise Informationen, insbesondere auch im Lexikon und tausenden Beiträgen hier.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zum Einlesen empfiehlt sich insbesondere die Seite des Forenmitgliedes PeterPan:

      www.eib-home.de Konnex Gebudesystemtechnik instabus KNX/EIB Startseite

      Kommentar


        #4
        Aktor gesucht

        Guten Morgen Stefan,

        vielen Dank, im Grund habe ich es dann eigentlich schon richtig verstanden.
        Bekomme heute meinen Dongle, dann kann ich schon mal spielen.

        Hab jetzt aber ein Problem mit meinem Eli, der sagt es gibt keinen Aktor.

        Thema: Suche Aktor der mehrere 400V Motoren mit Getriebe ansteuert (über Schütz), das wiederum einen Stellungsrückmelder hat, der Werte entweder von
        0-10V oder 4-20 mA zurückgibt.
        Möchte genaue Fensterstellungen bei unterschiedlichen Temperaturdifferenzen anfahren.

        LG Axel

        Kommentar


          #5
          Die Auswertung der Rückmeldungen kannst Du über einen Analogeingang realisieren. Für die genauen Positionen musst Du dann eine Logik im Homeserver programmieren.

          Kommentar


            #6
            Ich denke das habe ich verstanden. Übergabe der Stellung an die HS:
            Programm/Logik das aus der aktuellen Differenztemperatur und der aktuellen
            Fensterstellung

            eine neue generiert und auf den Bus schickt, aber

            wer sagt jetzt meinem Motor dass und wie er an die richtige Stellung fährt

            Entschuldigung: aber bin kein Schwach/Starkstromelektriker und bin KNX Neuling. Und mein Eli sagt, des gibt's net im KNX.

            Danke für jede Antwort.

            Axel

            Kommentar


              #7
              Nun, die Fahrt des Motors an die neue Stellung ist ja auch nur ein Soll-/Ist-Wert Vergleich.

              Der Sollwert ist der neue Öffnungswinkel für das Fenster, den Ist-Wert bekommst Du als Rückmeldung über die 0-10 V Schnittstelle.

              Der Motor ist also solange in der richtigen Richtung zu betätigen, bis der Sollwert erreicht wird.

              In der Praxis ist dass dann ein wenig aufwändiger, weil man eine gewisse Hysterese für den Istwert zulassen muss, sonst tanzt der Motor möglicherweise immer um die anzufahrende Endstelle drüber (weil er ja nicht augenblicklich stoppt beim erreichen der Istposition, bis er anhält ist er leicht darüber und dann zurück, ups, wieder zu weit, also wieder vorwärts usw.)

              Ob es da einen fertigen / brauchbaren Baustein für den HS gibt, kann ich leider mangels Wissen nicht beantworten.

              Zudem ist für eine mechanische oder sonstig autarke Endabschaltung zu sorgen, da eine solche Logik über Sensorik / Aktor / KNX / HS grundsätzlich komplex und damit störanfällig ist. Von der initialen Einrichtungsphase ganz zu schweigen. Daher bitte auf Sicherheit achten.

              Wenn Du sowas zum ersten mal machst, solltest besser jemand beauftragen, der sich damit auch auskennt. Spart sicher Kummer und Mühe.

              glg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X