Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlersuche beim Schreiben auf Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlersuche beim Schreiben auf Gruppenadresse

    Moin zusammen,

    ich bin leider noch KNX-Anfänger und habe eine Frage. Ich wollte über KNX die Einbindung meiner Fußbodenheizungssteuerung (Uponor C-56) in Apple Homekit realisieren. Eine andere Alternative gibt leider kaum - außerdem eine gute Möglichkeit, sich einmal mit KNX zu beschäftigen...

    Das C-56 spricht KNX RF und die Einbindung erfolgt über einen Hager Medienkoppler TR131. Eigentlich funktioniert auch schon fast alles - allerdings kann ich bislang auf die Kommunikationsobjekte des C-56 nur lesend zugreifen. Das C-56 hat dazu auch einen Parameter, den man über ETS auf "Full Access" konfigurieren kann und dann soll laut Doku auch ein schreibender Zugriff auf einige der Datenpunkte möglich sein. Die Gruppenadresse ist auf "Weiterleiten (nicht filtern)" eingestellt, die Flags dieser Kommunikationsobjekte sind auf K L S Ü eingestellt. Sowohl über ETS als auch per Java (Calimero) kann ich über die Gruppenadressen die entsprechenden Werte des C-56 lesen, allerdings leider offenbar nicht schreiben. Ein "Value Write" bleibt unbeantwortet und der Wert ändert sich nicht. Da ich die entsprechenden Werte lesen kann, kann es sich ja eigentlich fast nicht um ein Kommunikations- / Topologieproblem o.ä. handeln?

    Meine Frage wäre: Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, oder an welchen Stellen ich zur Fehlersuche genauer hinschauen sollte? Oder was ich als Ursache definitiv ausschließen kann?

    Besten Dank für eure Hilfe,

    Lutz

    #2
    Zitat von lutzsu Beitrag anzeigen
    ich bin leider noch KNX-Anfänger und habe eine Frage.
    Naja dann warum nicht einfach im passenden Forum die Frage stellen?

    Ansonsten als Grundlageninformation, man schreibt nichts auf eine Gruppenadresse und man liest nichts aus einer Gruppenadresse. Man sendet ein Telegramm mit einer Gruppenadresse und eine Spezielle Form ist die Leseanfrage wo man auch ein Telegramm mit der Gruppenadresse sendet und (bestenfalls) ein KO beantwortet das dann in dem es wieder ein Telegramm mit der Gruppenadresse sendet.

    Wenn an dem entsprechenden KO ein S-Flag gesetzt ist, ist es im Sinne vom KNX befähigt die Werte der eingehenden Telegramme mit der verbundenen GA auch ins Gerät weiterzureichen. Sofern Du im Busmonitor nachvollziehen kannst, das auf einen ReadRequest auch eine Antwort von der fraglichen PA aus kommt, scheint mit der grundsätzlichen Topologie und der Konfiguration der Koppler alles korrekt zu sein und die Telegramme auch auf der RF-Linie anzukommen.

    Der Fehler / das Problem liegt dann nicht an den Gruppenadressen sondern am Gerät selbst und den Fähigkeiten die empfangenen Werte auch aufzunehmen und zu verarbeiten. Allerdings ist es nicht unbedingt einleuchtend, wenn ein Gerät an einem KO primäre Wertquelle ist (macht Sinn für das Setzen des L-Flags) als auch Wertempfänger (wegen dem S-Flag).

    Zitat von lutzsu Beitrag anzeigen
    den man über ETS auf "Full Access" konfigurieren kann und dann soll laut Doku auch ein schreibender Zugriff auf einige der Datenpunkte möglich sein.
    Hier steckt sehr viel konjunktiv drinnen und ggf. ist die Doku frischer als die bei Dir verbaute HW-Variante, oder der Hersteller war da einfach zu optimistisch.

    Am Ende hier, der Fehler selbst scheint mir hier im richtigen Forumsbereich. Die Überschrift ist aber falsch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace,

      herzlichen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort! Du hast absolut Recht - meine Wortwahl war nicht fachmännisch und ich muss in dem Bereich noch einiges lernen! Danke für deine Erläuterungen - leider kann ich die Überschrift von meinem Beitrag nicht so einfach ändern, sodass ich mit dieser Peinlichkeit leben muss - geschieht mir aber ganz recht...

      Dein Punkt, dass das Gerät an einem KO Wertquelle und Empfänger gleichzeitig ist, ist in der Tat nicht sonderlich elegant. Hintergrund ist, dass es neben der Möglichkeit, die ich nun über KNX umsetzen möchte, ebenfalls die Möglichkeit gibt, über ein separates Kontroll-Modul (nicht über KNX), die gleichen Werte (Temperatur-Sollwerte, Min-Max-Grenzen etc.) einzustellen. Hätte der Hersteller natürlich auch anders lösen können...

      Ich frage am besten mal beim Hersteller...

      Kommentar

      Lädt...
      X