Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfiguration 1-Wire IP Extender WLAN

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Konfiguration 1-Wire IP Extender WLAN

    Hallo,

    ich hab jetzt den 1-Wire IP Extender WLAN und finde noch nicht ganz, wie ich ihn konfigurieren muß. (Gebrauchsanweisung ist ja leider Mangelware)

    Ich möchte in einer anderen Halle, zu der ich keine Kabelverbindung habe, die Temperaturen messen. (Strom ist vorhanden) Dazu möchte ich einige Sensoren dort anbringen und über den Extender - Wlan- auf mein wiregate (oder EibPC) übertragen lassen.

    Muß ich den Extender als Acess-Point oder als Client konfigurieren und welche sonstigen Einstellungen muß ich vornehmen, damit das wiregate ihn findet?

    Wenn ich die beiden Teile mit Kabel verbinde findet das wiregate die Sensoren sofort.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    #2
    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    ich hab jetzt den 1-Wire IP Extender WLAN und finde noch nicht ganz, wie ich ihn konfigurieren muß. (Gebrauchsanweisung ist ja leider Mangelware)

    An der Anleitung arbeiten wir noch. Die Herausforderung daran ist, das Produkt kann zuviel.


    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Ich möchte in einer anderen Halle, zu der ich keine Kabelverbindung habe, die Temperaturen messen. (Strom ist vorhanden) Dazu möchte ich einige Sensoren dort anbringen und über den Extender - Wlan- auf mein wiregate (oder EibPC) übertragen lassen.
    Ja, dafür ist es auch gemacht. Was hast Du WLAN mäßig genau im Netz an dem das WireGate Multifunktionsgateway bzw. der eibPC angesteckt ist?

    Also Gerät / Firmware / Konfiguration?


    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Muß ich den Extender als Acess-Point oder als Client konfigurieren und welche sonstigen Einstellungen muß ich vornehmen, damit das wiregate ihn findet?
    Grundsätzlich ist das WLAN im Auslieferzustand deaktiviert. Es ist also entsprechend einzurichten. Wichtig auch: Das richtige Land angeben, wegen Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

    Ob nun als AP oder als Client kommt auch drauf an, was Du für WLAN-Equipment im LAN dafür hast, konkret, wie die Gegenstelle beschaffen ist und konfiguriert ist.

    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Wenn ich die beiden Teile mit Kabel verbinde findet das wiregate die Sensoren sofort.
    So sollte das auch sein

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das wir da "unter-Doku" haben ist bekannt Die Basics versuchen wir bald besser zu erklären, im Detail geht da aber so viel, das man das kaum dokumentieren kann (zumindest nicht für den Preis)

      Zum Thema: das wäre in diesem Fall
      Mode: Client, ESSID: Die SSID des Accesspoint, WPA/WPA2 so eintragen wie am Accesspoint, Kanal kann auf Auto bleiben, das sollte es gewesen sein.

      Präventiv: wenn man das ganze als Wlan-Bridge nutzen will (also an den Ethernet-Ports wiederum andere Clients dran) dann wirds komplizierter.
      Das muss der Accesspoint (also die Gegenstelle!) auch können (hiesse dann WDS).
      Aber nur "Client" ist eigentlich easy.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen


        Ja, dafür ist es auch gemacht. Was hast Du WLAN mäßig genau im Netz an dem das WireGate Multifunktionsgateway bzw. der eibPC angesteckt ist?

        Also Gerät / Firmware / Konfiguration?
        Bei mir im Betrieb habe ich ein WLAN welches auf WPA2 Sicherheit eingestellt ist, mit dem wir unsere Programmiergeräte versorgen, alles andere geht über Kabel. Dort ist auch das Wiregate im Einsatz. (am Kabel)

        Auf dem neuen Gelände (andere Strassenseite, deshalb kein Kabel möglich) möchten wir einige Lagercontainer aufstellen,
        in denen wir die Temperatur überwachen müssen und über elektrische Heizungen temperieren wollen. Die entsprechenden Temperaturen wollen wir uns anzeigen lassen und bei Bedarf (z.B. am Wochende) eine Warnmeldung über SMS versenden, damit uns die Materialien nicht einfrieren.

        Auf dem neuen Gelände haben wir also Strom, IP Extender mit Bus-master,
        EibPC, 2 Aktoren, Stromversorgung mit Drossel und IP-Schnittstelle um auf den dortigen Bus zu kommen.

        @makki
        dann wäre es also einfacher an den EibPC eine serielle -USB Schittstelle zum Bus zu nehmen und dann wäre es nur deine "Client"-Version?!

        Ich versuche es mal aus, kann aber einige Tage dauern, da wir das ganze erst noch aufbauen müssen.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Jetzt komm ich grad nicht mehr mit, wo die eigentliche Zielsetzung liegt

          Also gehen tut viel, manches einfach, anderes komplizierter. Aber es ist eine schöne Aufgabe um zu zeigen was damit eigentlich alles geht..

          Definitionen:
          LAN1 = vorhandenes altes LAN
          KNX1 = vorhandener KNX
          AP1 = vorhandener Accesspoint LAN1
          IPE = IP-Extender Lagercontainer
          LAN2 = LAN Lagercontainer
          KNX2 = KNX-Linie Lagercontainer

          Fragen:
          1) Sollen LAN1 und LAN2 miteinander sprechen können?
          1a) oder nur via Wlan auf die 1-Wire Sensoren am IPE zugegriffen werden (das ist die einfache Variante)
          2) Soll die KNX-Linien gekoppelt werden? (falls ja: ist die IP-SS in LAN2 ein IP-Router?)
          3) AP1: Hersteller/Typ
          4) Soll der IPE als Accesspoint für Clients drüben fungieren?
          5) Entfernung und Anzahl der Wände AP1->IPE, evtl. schonmal einen Plan für Aussenantennen zurechtlegen..


          Das "Problem" ist WDS, was man dann hier evtl. braucht und das können viele AP's nicht richtig oder nur unsicher (mit WEP). Der IPE kanns "natürlich", das andere Problem ist jedoch das dann wiederum Clients auf die Nase fallen, die es nicht richtig können Also muss man dann mehrere SSID's aufspannen. Geht alles, aber ist dann nicht mehr einfach

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Jetzt komm ich grad nicht mehr mit, wo die eigentliche Zielsetzung liegt
            Ist doch ganz einfach; die eierlegende Wollmilchsau!

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            1) Sollen LAN1 und LAN2 miteinander sprechen können?
            Wäre schön, damit ein EibPC die Temperaturwerte in Aktionen umsetzen kann (Heizung ein und ausschalten)

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            1a) oder nur via Wlan auf die 1-Wire Sensoren am IPE zugegriffen werden (das ist die einfache Variante)
            Ist die Minimalvariante, dann kann ich nur im Büro sehen, ob meine Ware einfriert und eine SMS über den dortigen EibPC auf mein Handy schicken lassen.


            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            2) Soll die KNX-Linien gekoppelt werden? (falls ja: ist die IP-SS in LAN2 ein IP-Router?)
            Sie müssen nicht gekoppelt werden, wenn ich auf den dortigen Bus über den Webserver des Eibpc Heizung und Beleuchtung schalten kann.
            Vorgesehen habe ich den IP Router vom Eib-Markt, da ich den noch hier habe, da er hier im Betrieb vom TPUART am wiregate ersetzt wurde.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            3) AP1: Hersteller/Typ
            Zur Zeit : Belkin F7D2301 v1,
            habe mir gerade im Internet einen zweiten TL-WR1043ND bestellt, der scheint viel mehr Möglichkeiten zu haben.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            4) Soll der IPE als Accesspoint für Clients drüben fungieren?
            nicht für weitere wlan Geräte, nur für den EibPC und Ip Schnittstelle zum KNX2. Die Verbindung kann ich aber sonst auch mit einer USB-Schnittstelle am EibPC machen.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            5) Entfernung und Anzahl der Wände AP1->IPE, evtl. schonmal einen Plan für Aussenantennen zurechtlegen..
            Vom Fenster des Büroraum, wo der AP1 stehen soll ca. 200 m Luftlinie und freie Sicht zum Container an dem der IP extender angebaut werden soll, Aussenantennen ebenfalls möglich.


            Das hört sich immer alles sehr einfach an, aber die Probleme kommen, wenn man versucht das ganze ans Laufen zu bringen.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Ist doch ganz einfach; die eierlegende Wollmilchsau!
              Na dann sind wir ja mal wenigstens grundlegend richtig, einfache Sachen sind doch eh langweilig

              Wäre schön, damit ein EibPC die Temperaturwerte in Aktionen umsetzen kann (Heizung ein und ausschalten)
              Dann brauchen wir WDS. Ansich kein Thema, zwei oder mehr IPE können das.
              Oder etwas genauer: zwei Geräte mit identischem Wlan-Chipsatz, hier Atheros, dazu brauchbarer Software, hier OpenWRT, und ein bisschen handfrickeln am Kernel-Treiber -> hier schon erledigt.
              Dann geht das auch ohne unsicheres WEP mit WPA und sogar in stabil Wer andere Erfahrungen damit hat möge mich gerne aufklären aber AFAIK ist es halt so: das geht - wenn überhaupt - bestenfalls mit identischen Geräten.. (Small oder Medium ist hier egal)

              Sie müssen nicht gekoppelt werden, wenn ich auf den dortigen Bus über den Webserver des Eibpc Heizung und Beleuchtung schalten kann.
              Vorgesehen habe ich den IP Router vom Eib-Markt, da ich den noch hier habe, da er hier im Betrieb vom TPUART am wiregate ersetzt wurde.
              Gut, kannste Dir ja dann ja aussuchen: wenn das LAN mal läuft am WG den Routing-Server aktivieren oder eben nicht.

              Zur Zeit : Belkin F7D2301 v1,
              hmm, kannste streichen IMHO, Tante Google sagt: Realtek-Chipsatz, damit WDS ans laufen zu bekommen wäre so ähnlich wie ein Lottogewinn.

              habe mir gerade im Internet einen zweiten..
              Nur präventiv: die HW ist dieselbe, aber die Software höchstens Artverwandt (auf beidem läuft ein Linux, das wars dann aber auch schon)
              Ob das geht: keine Ahnung. Kann, muss aber nicht.

              nicht für weitere wlan Geräte, nur für den EibPC und Ip Schnittstelle zum KNX2. Die Verbindung kann ich aber sonst auch mit einer USB-Schnittstelle am EibPC machen.
              Das vereinfacht die Sache leicht.. Also an AP1 eine SSID für die Clients, eine für WDS->IPE.
              Der IP-Router kann ja via Tunneling dem EibPC2 (lokal, autark) Zugriff geben und via Routing auf den anderen verbunden werden..

              Vom Fenster des Büroraum, wo der AP1 stehen soll ca. 200 m Luftlinie und freie Sicht zum Container an dem der IP extender angebaut werden soll, Aussenantennen ebenfalls möglich.
              200m ist zwar noch Kreisliga aber schon sportlich, also Wlan "irgendwo in die Ecke werfen" reicht da jedenfalls nicht mehr (oder nur sehr grenzwertig).
              Freie Sichtlinie ist sehr wichtig&gut, dann ist es sicher lösbar (mal kurz nach Fresnel-Zone gurgeln, oben, unten, links&rechts sollte auch noch ein bisschen Platz sein)

              Das hört sich immer alles sehr einfach an
              Nene, das ist nicht einfach, nicht ganz umsonst (hoffentlich) hab ich da 1-2J rumgefummelt bis ich einfach nur 24x365 stabiles und performantes Wlan in einem besch* EFH hatte
              Das Ergebniss ist der IP-Extender, das man da nebenbei auch 1-Wire anschliessen kann, ist ja fast schon langweilig, das blutigere ist nämlich das Wlan

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen

                Oder etwas genauer: zwei Geräte mit identischem Wlan-Chipsatz, hier Atheros, dazu brauchbarer Software, hier OpenWRT, und ein bisschen handfrickeln am Kernel-Treiber -> hier schon erledigt.
                Dann geht das auch ohne unsicheres WEP mit WPA und sogar in stabil
                Wenn du schon so lange daran gefrickelt hast, brauche ich sicherlich Jahre dafür, und Kernel-Treiber sind für mich böhmische Dörfer.

                Kannst du mir mal sagen, wie teuer es wäre, wenn ich bei euch einen 2. IP Extender bestelle, dir meinen jetzigen zurückschicke und ihr die beiden komplett für diese Aufgabe einrichtet?

                Sonst ruhig auch mit 2 passenden Aussenantennen.
                Bezüglich Fresnel: die Verbindung ist komplett frei, ohne Gebäude, ohne Bäume ohne alles weit und breit. KAnn dir auch Bilder davon schicken.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Im Kern hätten wir für sowas unsere Kundenspezifische Programmierung im Shop.

                  Das Hauptproblem dabei, es kostet eigentlich mehr Zeit, die notwendigen Parameter abzuklären, als es dann zu machen
                  Natürlich machen wir das, das schwierigere ist den Aufwand abzuschätzen, dazu braucht man aber Infos (wer, wie, wo DHCP, Switch, Router, SSID, Antenne, Störsender von Apple auf Kanal X, etc.pp.)
                  -> Da ist ein Telefonat wirklich zielführender.

                  Aber es soll ja für alle einfach funktionieren, die Entscheidung welche tagesaktuelle Version des ath9k-Treibers (Kernelmodul für die gängigen Atheros 9xxx) am wenigsten Bugs hat [anders kann mans leider kaum sagen..], die wurde ja schon abgenommen.

                  In Kurzform, das ist mit zwei IP-Extendern eigentlich einfach, siehe Anhang. SSID, Kanal, WPA2 eintragen, fertig.
                  Für andere Kombinationen kann ich nur sagen: your milage may vary

                  Makki
                  Angehängte Dateien
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Makki,

                    deine Einstellungen wollte ich gestern einstellen, ich hatte aber vorher diverse Einstellungen (erfolglos) verstellt und da ich insgesamt Schwierigkeiten hatte in den Einstellbereich des IP-Extender zu kommen, hatte ich die "gute" Idee, mal den Reset-Knopf zu betätigen, um meine Fehler wieder zu löschen.

                    Das war aber keine "gute" Idee, denn jetzt geht gar nichts mehr. Ich komme nicht mehr in den Einstellbereich denn ich weiß nicht über welche IP-Adresse ich ihn aufrufen kann, denn er meldet sich bei Zeroconfig nicht mehr an, das wiregate findet die Sensoren auch bei Kabel-Verbindung nicht mehr.

                    Ihr solltet mal auf eurem Beipackzettel vermerken, das man Reset nicht drücken darf.

                    Wie kann ich jetzt die Einstellungen wieder herstellen?
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Der Reset-Knopf ist erstmal völlig wirkungslos, den kann man drücken sooft man will

                      Ausser - und das ist die Methode wirklich die Einstellungen zu löschen:
                      -> während er startet, nachdem die Sys-LED langsam zu blinken beginnt.
                      Drückt man da, geht er in den Failsafe-Mode (zu erkennen am sehr schnellen blinken der Sys-LED) und ist unter 192.168.1.1 per telnet erreichbar.
                      Dort muss man dann
                      Code:
                      firstboot
                      eingeben, kurz warten bis der prompt wieder erscheint und den Strom ab&wieder anstecken, dann ist er jungfräulich.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Dann muß ich mal weiter suchen. Aber das stelle ich erst zurück.

                        Ich nehme erstmal mein zweites wiregate, Tpuart plus EibPC und Aktoren und baue bei den Containern eine komplett autarke Steuerung auf. Wie ich die Meldungen und Anzeige dann ins Büro bekomme ist dann der nächste Schritt.

                        Den IP-Extender nehme ich dann zur Überwachung meiner Heuballen in der Scheune, das wird wohl nicht so kompliziert werden, aber hat Zeit bis kurz vor der nächsten Heuernte.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X