Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Firmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit Firmen?

    Ich habe mal eine Frage an diejenigen, die EIB nicht selbst installiert haben:
    Ich möchete meine neue Wohnung mit EIB ausrüsten. Da ich auf den Rollsthul angewiesen bin,
    verspreche ich mir dadurch etliche Erleichterungen. Für meinen Bauträger habe ich ein
    Pflichtenheft mit meinen Forderungen/Wünschen an die EIB Funktionen erstellt. Zuerst wurde
    mir zugesagt, dass die Realisierung von EIB in meiner Wohung kein Problem sei. Jetzt habe
    ich erfahren, dass Planung, Installation und Programmierung von drei verschiedenen Firmen
    ausgeführt werden soll. Und die Installationsfirma hatte bisher noch kein EIB Projekt
    realisiert. Ich habe bei dieser Firmenauswahl kein gutes Gefühl. Alles aus einer Hand
    wäre mir lieber - dann hätte ich auch nur einen Ansprechpartner.
    Wie ist eure Erfahrung mit diversen Firmen und der Aufgabenverteilung.

    Gruß vom Doc


    #2
    Im Prinzip hast Du doch alles aus einer Hand - nur der Bauträger ist Dein Ansprech- und Vertragspartner. Alle anderen sind lediglich Auftragnehmer des Bauträgers.

    Dass Planung und Installation getrennt laufen ist nicht aussergewöhnlich, hier im Forum sind z.B. einige unterwegs die "nur" planen. Solange der Planer Ahnung hat und sorgfältig plant reicht es wenn der Installateur Pläne lesen und umsetzen kann - und der Planer das entsprechend überwacht.

    Planung und Programmierung zu trennen halte ich für etwas aussergewöhnlich (bei einer Wohnung / EFH). Wenn der Planer die Programmierung "nebenher" macht geht das mit Sicherheit schneller als wenn sich der Programmierer in die Planung reindenkt und das dann umsetzt.

    Du kannst ja mal in der o.a. verlinkten Google-Map nachsehen ob es in deiner Gegend einen Fachmann (Installateur oder Planer) gibt und den mal kontaktieren ob er bereit ist (gegen Einwurf von Münzen) mal über das Vorhaben drüber zu schauen.Wenn es gar nicht anders geht könnte man das auch hier im Forum diskutieren.

    Sobald der Bauträger den Auftrag hat hast Du normalerweise sowieso (fast) keinen Einfluss mehr auf das Ganze.

    Gruss
    Makus

    Kommentar


      #3
      Ja, der Bus wird dir sicherlich viele Erleichterungen bringen können

      Stelle uns hier doch einmal deine Vorstellungen, Wünsche bzw. das Pflichtenheft vor! Garantiert gibt´s dann noch etliche Ideen für dich .
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        @MarkusS: Im Prinzip hast du ja Recht - aber: die EIB-Installation ist mein Sonderwunsch. Der Bauträger hat nur eine konventionelle Installation vorgesehen. Damit mein Wunsch auch Realität wird, muss ich mich mit dem vom Bauträger bestimmten Elektro-Installateur selbst auseinandersetzen.

        @Michael: Als Anhang das Pflichtenheft und eine Stückliste. Die Liste habe ich aus dem ersten Entwurf des Planers abgeleitet (so ähnlich hatte das schon mal jemand hier im Forum sehr gut dargestellt) und dabei noch etwas bearbeitet, weil der Planer teilweise auch Varianten und Erweiterungen angegeben hatte.

        Für Ideen und Anmerkungen bin ich immer dankbar.

        Gruß vom Doc
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Betreffend Pflichtenheft und Stückliste kann man nicht meckern.

          Stückliste ist Planungsgrundlage zur Entscheidungsfindung oder bereits verbindlich? Diese Unterlage lebt und die ersten Änderungen kommen in der Bauphase und infolge dann in der Zeit der realen Nutzung. Beratung ggf. bei Herstellern in Anspruch nehmen.

          Pflichtenheft ist eine gute Unterlage für Erstgespräche, welches ggf. noch nachgebessert, präzisiert werden kann.

          Anmerkung:
          Das hatte ich auch mal. Was daraus geworden ist kann man ansatzweise nachlesen. Es ist nicht das Ende der Fahnenstange, ggf. aktualisere ich bei Bedarf meine in 3 Jahren gewonnene Erfahrung.

          Für die Umsetzung gibt es auch kein Patentrezept, geschweige denn eine Patentlösung. In der Regel hilfreich den Außendienst der Hersteller anzusprechen. Diese kommen vor Ort und nehmen eine Begehung mit Live-Besprechung vor. Hier erste Erkenntnisse ob angedachte Planung sinnvoll. In der nächsten Phase gilt es einen Eib-kundigen Elektriker zu finden, welcher die Planung umsetzt. Nicht zu empfehlen dies an einen möglichen Bauträger zu deligieren. Zu viele Schnittstellen, Fehlerquellen u.ä.
          Letztlich dann die Suche nach einem geeigneten Systemintegrator, welcher den Feinschliff, die Parametrierung durchführt.

          Für Elektriker und Integrator ist Fingerspitzengefühl gefordert, ansonsten gehst Du meinen Weg.

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            In der Regel hilfreich den Außendienst der Hersteller anzusprechen. Diese kommen vor Ort und nehmen eine Begehung mit Live-Besprechung vor. Hier erste Erkenntnisse ob angedachte Planung sinnvoll. In der nächsten Phase gilt es einen Eib-kundigen Elektriker zu finden, welcher die Planung umsetzt. Nicht zu empfehlen dies an einen möglichen Bauträger zu deligieren. Zu viele Schnittstellen, Fehlerquellen u.ä.
            Letztlich dann die Suche nach einem geeigneten Systemintegrator, welcher den Feinschliff, die Parametrierung durchführt.
            Vorsicht , das würde ich so nicht sehen.
            Man muss immer daran denken , dass ein Aussendienstler die Aufgabe hat , SEINE Produkte an den Mann zu bringen. Und die können das gut , denn das ist deren Job.
            Nur ist das eben für den Kunden nicht unbedingt der Idealfall , ich bin schon an genügend solcher Objekte gekommen , da wären mit unabhängiger Planung viele hundert Euro Ersparnis drin gewesen. Da hängen dann Terminals und Touch-Tableaus in der Wand , daneben läuft ein HS und der Kunde rennt mitm Tablet-PC durch die Gegend und überlegt krampfhaft , was er auf die andern Tableaus programmieren soll , damit er sie nicht umsonst gekauft hat.
            Daher lieber gleich zum unabhängigen Systemintegrator , der kennt auch eine Firma , die das kompetent installieren kann.

            @DocRolli
            normalerweise kann man Leistungen rausnehmen , wie die E-Installation , ich würde diese Möglichkeit mal überprüfen und ggf. nach einem kompetenten Partner Ausschau halten. Den zu finden , solltest du hier kein Problem haben.
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Hallo DocRolli,

              klar daß EIB das Leben angenehmer macht. Aber bei dieser 3er Konstellation wage ich zu bezweifeln, daß da was Vernünftiges rauskommt. Ich zitiere mal meine Eltern: Als sie gehört haben, daß ich EIB machen will, brachten sie gleich 5 Bekannte herbei, bei denen das Haus spinnt. Ich bin voll bei Norbe: Marken-unabhängige Beratung greift (auch wenn der Systemintegrator gerne die Produkte nimmt, die er kennt ).

              PS: Wie wäre es, noch eine Infrarot-Fernbedienung (z.B. Merten Multifunktion mit IR) in einige Räume zu installieren? Sehr angenehm, wenn man z.B. von der Couch die Rolläden runterlassen oder eine andere Szene aktivieren kann.
              Gruß
              Alex
              HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

              Kommentar


                #8
                Nettes Pflichtenheft!

                Aber gerade in deinem Fall würde ich, du hast es ja auch schon angedeutet, auf einen PDA, ein iPhone, einen iPod oder ähnliches in Verbindung mit - ja, jetzt kommt´s - einem Homeserver zurückgreifen.

                Ist wesentlich flexibler als Taster und kann diese sogar komplett ersetzen.

                Frage: warum die ganzen BWM´s als non-EIB? Man denke an mögliche Verknüpfungsmöglichkeiten wie:
                • Alarmfunktion,
                • Schalten von Ventilatoren (z.B. im Bad/WC),
                • u.v.m
                Ansonsten: DocRolli hat ja schon den Weg in dieses Forum gefunden. Somit steht ihm das geballte Nutzerwissen zur Verfügung.
                Von daher sehe ich das mit den herstellerbezogenen SI´s nicht so kritisch.
                Und: die SI´s die ich kenne, sind in dieser Beziehung auch alles andere als stur .
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Doc,

                  eine Sache ist mir beim schnellen Überfliegen des Pflichtenheftes aufgefallen: Du hast keine schaltbaren Steckdosen im Abstellraum (dort wo auch Deine Technik stehen soll) vorgesehen. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: dort hilft es, wenn Du welche hast

                  Zum Elektriker: Ich hab auch den Elektriker unseres Bauträgers genommen, der war sogar zertifiziert und hatte den Auftrag die Planung des SI's umzusetzen. Hiermit hat er sich aber etwas schwer getan. Ich kann nur empfehlen einen Elektriker zu nehmen, der umfassendes "Smarthome" (also nicht nur industrielle EIB-Erfahrung) KnowHow hat!
                  Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    eine Bemerkung zu schaltbaren Steckdosen: Es gibt doch UP-Einsätze mit einem Kanal. Ein Freund von mir kam auf die Idee, zu jeder Steckdose das grüne zu ziehen und dann einfach da wo Bedarf ist, so einen Einsatz hinter die Steckdose einzusetzen (es müssen natürlich überall tiefe Dosen gesetzt werden). Dann wandern die schaltbaren Steckdosen dahin, wo sie gebraucht werden und das soll sich ja manchmal im Laufe eines Lebens ändern. Was haltet Ihr von der Idee? Gibt es irgendwelche Einschränkungen/Nachteile?
                    Gruß
                    Alex
                    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Alex,

                      soweit ich das überblicken kann (wir planen i.M.) spricht nur eines dagegen: Der Preis.
                      Verteilte Aktioren sind pro Kanal meistems(immer teurer als zentrale Mehrfachaktoren.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn man 5 Adern zu einer Mehrfachsteckdose legt sollte man auch in Zukunft diese auch mit zentralen Aktoren noch schaltbar machen können, dann kann man sich die teuren UP-Aktoren sparen ....
                        Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                        Kommentar


                          #13
                          @Michel: PDA oder WLAN-Konsole sind für später geplant (deshalb auch die IP-Zentale). Statt Homeserver kommt vielleicht mal ein Mini-ITX mit EIB-Linux.
                          Die non-EIB BWM's von Steinel haben bereits die Funtionen integriert, die ich brauche (zeilich begrenztes Dauerlicht und Schalten von zusätzlichen Verbrauchern).

                          @zooka: Die Technik die dort steht soll eigentlich immer laufen. Aber ich nehme gerne Ideen mit. Wofür setzt Du im Technikraum schaltbare Steckdosen ein?

                          Gruß vom Doc

                          Kommentar


                            #14
                            Also es gibt bei mir Geräte die eben nicht immer laufen sollen (z.B. Nachts oder bei Abwesenheit / Urlaub), z.B.:

                            - Switch
                            - NAS (meines kann leider nur auf die harte Methode ausgeschaltet werden)
                            - Multifuktionsrucker (zieht sonst fleissig Strom)
                            - Multiroom-Verstärker
                            - Gigaset-Basisstation
                            Meine Spielwiese: HS 3.0, Infoterminal-Touch, Microvis II logic + Temp/rF, Jung FD-RCD, DALI-GW N141, Squeezebox3, Irtrans LAN, Nevo SL & Link, Fritzbox 7170, Yamaha RX-V2700, Conrad-Transponder ...

                            Kommentar


                              #15
                              @Markus, zooka: Ääääh, da habt Ihr wohl recht . Mein Freund hat nur das Problem, daß das Haus konventionell geplant war, jetzt im Rohbau steht und die Leitungen in die Decken betoniert sind, er den BUS noch nachrüsten will und keine neuen Verteiler unterbekommt. Ich werd's ihm aber nochmal vorschlagen.
                              Gruß
                              Alex
                              HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X