Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wir möchten gerne unsere Zirkulationspumpe bei Bedarf über einen Taster im Bad schalten. Unsere Heizungsanlage (ein KWB Combifire) besitzt einen digitalen 24V DC Eingang.
Wie kann ich diesen am besten über KNX schalten?
Wäre es eine Möglichkeit, das 24V Netzteil einfach an den Ausgang eines Schaltaktors zu legen, sodass es nur bestromt wird, wenn es benötigt wird? Also quasi genau anders herum wie die genannte Lösung.
Oder führt das zu erhöhtem Verschleiß?
Also rein technisch kannst du damit auch die 230V der Pumpe schalten. Ich weiss nur nicht, ob das Sinn macht und wie gut die Pumpen das finden. Das kann dir aber bestimmt dein Heizungsinstallateur deines Vertrauens sagen.
Ich denke eher Jason meint statt dem EInganz das 24V-Netzteil ein- und auszuschalten.
Kann mann machen, aber hat man nicht eh eine 24V-Versorgung im Schrank?
Falls 24V vorhanden und diese geschaltet werden sollen, denkt bitte daran die Spannungen auf einem Aktor nicht zu mischen.
Also nicht einen 24-fach Aktor auf dem dann 230V und 24V liegen. Sondern einen separaten Aktor für die 24V.
Oder mit dem Aktor ein 230V Relais schalten das dann die 24V schaltet.
Das Selbe gilt natürlich auch für pot.freie Kontakte, die können aber auf den Aktor zu den 24V.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Hier soll nur das Signal an die Heizungsteuerung gegeben werden. Die Zirkulationspumpe ist an der Heizungssteuerung angeschlossen.
Die Heizung besitzt einen digitalen 24 V DC Eingang um die Zirkulationspumpe separat zu schalten bei Bedarf.
Diesen wollen wir per KNX ansteuern, damit wir keine zusätzlichen Zirkulationstaster samt Kabel im Bad installieren müssen.
Wenn ich es richtig verstehe brauchen wir dazu eine 24 V DC Versorgung und einen Aktor (zum Beispiel MDT AKK 0216.03)
Richtig, die +24V gehen dann über den Schließer auf den Eingang.
Du kannst da wie oben geschrieben den MDT AKK 0216.03 nehmen (Benötigt Verteilerschrank) oder den MDT AKK-01UP.03 nehmen. Letzterer hat den Vorteil, dass er in eine Verteilerdose passt und günstiger ist.
Musst gucken, was bei deiner Installation Sinn macht.
MDT AKK-01UP.03 nehmen. Letzterer hat den Vorteil, dass er in eine Verteilerdose passt
Wird dann aber eng mit der 24V-Versorgung
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
brauchen wir dazu eine 24 V DC Versorgung und einen Aktor
Wenn in der Anleitung etwas steht von "zum Anschluss von potentialfreien Kontakten" dann reicht der Aktor ohne 24 V DC Versorgung; die 24 V kommen aus dem Gerät und die Spannungsangabe dient nur der Auslegung des Schaltkontakts, also nicht mit 230 V gemischter Aktor.
Nachschauen sollte man das definitiv. Um nicht Spannungen an einem Schaltaktor zu mischen, könnte man natürlich auch ein Koppelrelais nehmen. Also mit einem freien Aktorkanal mit 230V ein Relais schalten, welches dann die 24V schaltet. So nutze ich das bei mir, um ein verschiedene Geräte potentialfrei zu schalten. Kostet halt ein Koppelrelais (Eltako ca. knapp über 20€ + Aktorkanal). Ist dann aber alles im Schaltschrank und kein Unterputzgerät. Vielleicht ist das ja interessant.
Wie von anderen geschrieben, würde ich den Kontakt an der Heizung erstmal so brücken und sehen ob die Pumpe schon geschalten wird.
Ansonsten würde ich, wie vorgeschlagen, das 24V Netzteil lieber über einen 230V-Schaltkanal schalten und mir nicht extra für 24V einen Aktor irgendwohin hängen, denn:
einen Schaltkanal hat man vielleicht sowieso noch frei.
wenn nicht, gibts nen neuen 4-fach Aktor und man hat 3 Kanäle für andere 230V-Geschichten frei.
Falls ein Server/node-red/etc vorhanden ist koennte man auch ueber Modbus TCP nachdenken. Wobei die Lizenz nur fuer diese eine Funktion wahrscheinlich nicht so viel Sinn macht. Da ginge dann aber noch viel mehr: Alarm, Aschestand, Brauchwasser 1x erhitzen, Modi aendern, usw
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar