Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenster Reedkontakte und Binäreingang - Wo verbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fenster Reedkontakte und Binäreingang - Wo verbauen?

    Hallo, ich überlege schon eine ganze Zeit, wie/wo ich die Binäreingange (in einem Neubau) verbauen soll:
    • Direkt am Fenster in einer Unterputzdose und Buskabel hinlegen? (pro Fenster oder Raum?)
    • Im zentralen Verteilerkasten und alle Reedkontakte in den Kasten ziehen?
    • Oder Stockwerkweise?

    Hat jemand Erfahrungsberichte für mich oder gibt es Best Practices?


    Im Voraus Danke für die Infos :-)

    #2
    das wurde vor kurzem auch heiß diskutiert wegen des neuen IO Modul vom Wiregate. Scheinbar ist es besser die Kabelwege zwischen Reed und Binäreingang so kurz wie möglich zu halten und nur mit niedriger Spannung und Strömen zu arbeiten. Das soll die Lebensdauer der Reeds erhöhen. Andere wiederum haben einfach in den Verteiler einen Binäreingang zur Kontaktabfrage und alle Reeds in die Verteilung gezogen und leben damit auch gut. Die dezentrale Variante halte ich zwar für besser, werde es aber auch zum Teil eher in die Verteilung ziehen. Bei uns sind es aber auch nur knapp 5m vom Fenster zur Verteilung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Bei uns sind es aber auch nur knapp 5m vom Fenster zur Verteilung.
      Hast du neben jedem Fenster ne Verteilung?

      Ich hätte noch folgende Fragen dazu:

      Wie sieht das von der Kostenseite aus?
      Wie sind es von der Wartungsseite aus?

      Gruss Alex

      Kommentar


        #4
        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Hast du neben jedem Fenster ne Verteilung?
        im EG ist es nur ein Fenster bzw. eine Terrassentür die man öffnen kann. Im DG kann man zwar alle Fenster öffnen, aber auch nur zum Putzen. Ansonsten KWL

        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Wie sieht das von der Kostenseite aus?
        Hängt von vielen Faktoren ab. Bei den von mir gewählten Jalousieaktoren hab ich 12 Binäreingänge gratis mitbekommen. Wenn du extra einen Aktor kaufen muss ist zentral günstiger als dezentral mit KNX. Nochmal günstiger dürfte es mit dezentralen 1Wire Sensoren kommen, wenn 1Wire ohnehin geplant ist. Nur für Fensterkontakte alleine lohnt sich ein WG m.M.n. nicht.


        Zitat von mrat Beitrag anzeigen
        Wie sind es von der Wartungsseite aus?
        wenn du an die dezentrale Variante jederzeit hinkommst, schenken sich beide Varianten nicht viel. Da bei uns dort keine sichtbare Dose bleiben soll und auch sonst keine Schalterdose etc. in der Nähe ist wäre die Wartbarkeit bei der UP Variante mit zugeputzten Dosen nicht gerade sehr praktisch.

        Wenn das mit der großen Leitungslänge und der Abfragespannung aber tatsächlich so ist wie von StefanW häufig geschildert, musst du natürlich auch die Wartung der Reeds mit in die Betrachtung aufnehmen. Also z.B. 1Wire IO in zugeputzter Schalterdose => schlecht wartbar, dafür höhere Reed Lebensdauer
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Die Idee mit den Rolladenmotoren gefällt mir auch! Welche hast du da im Einsatz?

          Wo bekommt man denn "1Wire IOs"?

          Gruss Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            Die Idee mit den Rolladenmotoren gefällt mir auch! Welche hast du da im Einsatz?
            die MCU-06 von BMS (oder auch Griesser). Beachte meine Signatur... hab die noch nicht im Einsatz, aber die werden es werden

            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
            Wo bekommt man denn "1Wire IOs"?
            https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Ich hab bei mir alle aus dem Haus in die Verteilung gezogen..... die aus dem Anbau kommen in eine Unterverteilung. Spart ein 10DA von Anbau ins Haus...


              Was ich auch noch nicht so verstanden habe ist hier sowas:

              so kurz wie möglich zu halten und nur mit niedriger Spannung und Strömen zu arbeiten.

              Klemmt Ihr die Kontakte da an ein Netzeil oder wie soll das gehen? Ich wollte die eingentlich mit der Internen Prüfspannung in so einen MDT Binäreingang benutzen...... Spricht da was dagegen? Kauft Ihr 24V Binäreingänge?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Ich wollte die eingentlich mit der Internen Prüfspannung in so einen MDT Binäreingang benutzen
                Hoi

                Ich hab' so einen MDT Binäreingang potentialfrei. Funzt bis jetzt (2 Jahre) super. Meine Leitungen sind bis zu 12 m. (An einigen Fenstern die ich nicht sehr oft öffne.)

                Die Terassentüren sind nur ca. 6 m entfernt.

                Wenn ich noch einmal baue, Gott behüte, dann versuche ich die Kabel durch dezentrale Eingänge kurz zu halten. Ich dachte mir sie in Dosen unter dem Fensterbrettern zu vestecken und Selbige fest aber reversibel zu gestalten. ::träum::
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tomsi!

                  Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                  Hat jemand Erfahrungsberichte für mich oder gibt es Best Practices?
                  Ich empfehle, UP-Dosen in Fensternähe vorzusehen. Bei Terrassentüren hast du dort Vielleicht schon einen Taster für Licht oder Jalousien geplant, wenn man tiefe Dosen vorsieht, kann man dahinter eine kleine Universalschnittstelle reinlegen - so spart man die extra Dose. Denke auch daran, ob und wie du dort Vorhänge haben möchtest, die Dose könnte auch hinter einer Vorhangstange versteckt werden.

                  Es gibt auch UP-Jalousieaktoren mit Binäreingängen, die sind genau für diesen Zweck gedacht.

                  Meiner Meinung nach ganz wichtig: Bestehe beim Bestellen der Fenster darauf, dass Kontakte zwar vorgesehen werden (Bohrungen, Magnete in den Beschlägen usw.), die Kontakte jedoch noch nicht montiert sind! Notfalls vor der Montage wieder ausbauen! Dann erkläre dem ausführenden Elektriker, dass er die Verrohrung so machen muss, dass die Kabel zu den Kontakten auch nachträglich noch durchziehbar sind! Sowohl der Fensterbauer als auch Elektriker werden sich heftig dagegen wehren, aber diese Vorgangsweise hat folgende Gründe:

                  - Die Erfahrung zeigt, dass Fenster mit eingebauten Kontakten meist so geliefert werden, dass das Kabel irgendwo runterhängt. Bei Transport und Einbau kann das Kabel leicht abgerissen oder beschädigt werden - was vielleicht erst bei der Inbetriebnahme auffällt.

                  - Magnetkontakte können kaputt gehen, und es wäre schon extrem ärgerlich, wenn man z.B. einen Fliesenboden wieder aufreissen muss, weil ein unterer Kontakt einer Terrassentür getauscht werden muss!

                  Wenn also der Elektriker alles richtig macht, dann kann man nach Fertigstellung die Kabel der Kontakte leicht einziehen und die Kontakte montieren. Das ist somit der Beweis für dich, dass das auch wirklich geht! Denn auch hier zeigt die Erfahrung: Der Elektriker sagt, ja, kein Problem, alles durchziehbar - aber du kannst es nicht nachprüfen und hast es nie gesehen - und im Fall des Falles musst du vielleicht doch die Wand aufreissen oder den Boden aufhacken.

                  Und noch ein Tipp: montierte Fensterkonakte vor dem endgültigen Fertigstellen von Verputz, Estrich, Fliesen usw. mit dem Durchgangsprüfer prüfen, es ist sehr unwahrscheinlich, dass alle Kontakte auf Anhieb funktionieren...

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                    ... Der Elektriker sagt, ja, kein Problem, alles durchziehbar - aber du kannst es nicht nachprüfen und hast es nie gesehen
                    Hoi

                    Kann ich nur unterstreichen. Ein Auswechseln der Kontakte würde bei mir extrem schwierig werden, weil das Leerrohr am Beton endet und dann unter der Perimeterdämmung viereckiger Kabelkanal in rechten Winkeln aufgeklebt wurde. (absoluter Pfusch)
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      ! Dann erkläre dem ausführenden Elektriker, dass er die Verrohrung so machen muss, dass die Kabel zu den Kontakten auch nachträglich noch durchziehbar sind!
                      Wie sollte die Verrohrung konkret ausgeführt werden?
                      Wie kann sichergestellt, dass Rohr und Bohrung im Rahmen fluchten!
                      Gibt es Tipps für die Umsetzung?Das Thema steht bei mir aktuell an. Übermorgen habe ich ein Gespräch mit dem Fensterbauer!
                      Gibt es hier Tipps für die Vorbereitung?
                      Danke
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Lass doch den Fensterbauer das Stück Rohr bis zur Dose legen, dann kann er es nicht auf den Elektriker schieben wenns nicht passt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe neben den Fenstern 30cm unterhalb der Decke zwei Dosen gesetzt. Eine für die Rollläden/Jalousien und eine für die Reeds. Das Kabel habe ich im Fensterrahmen bis zur oberen Ecke gezogen und von dort ohne Rohr direkt in der Wand zur Dose gezogen (also etwa 10-20cm ohne Leerrohr). Okay, im Falle das einer kaputt sein sollte muss ich das natürlich wieder aufreisen. Das ist aber meiner Meinung das kleinere Problem. Das Fenster muss dafür eh wieder ausgebaut werden und damit auch neu verputzt. Problematischer ist das meiner Meinung nach, wenn man die Kabel direkt vom Fenster zur Verteilung zieht und keine Dose zum Klemmen neben dem Fenster vorsieht.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo luctho!

                            Zitat von luctho Beitrag anzeigen
                            Wie sollte die Verrohrung konkret ausgeführt werden?
                            Wie kann sichergestellt, dass Rohr und Bohrung im Rahmen fluchten!
                            Das ist doch nicht so schwer: Zuerst sollten die Fenster eingebaut werden. Wenn Kontakte vorgesehen sind, muss es oben, seitich oder unten ein oder mehrere Löcher für die Kabel zu den Kontakten geben. Diese Löcher würde ich mal mit Klebeband abkleben, damit es nicht mit Bauschaum oder Ähnlichem zugeschmiert wird, Dann ist der Elektriker dran: Wie auch schon von anderen Postern beschrieben, sollte es in der Nähe des Fensters eine Dose (für die Universalschinttstelle oder den Anschluss zur Alarmanlage) geben. von dieser Dose wird ein Rohr zum Kontakt verlegt. Ob das durchgängig ist und alles passt, kann man leicht mit einer Einziehfeder feststellen. Die Montage der Kontakte selbst sollte ja, siehe meine ersten Empfehlungen, schon vom Fensterbauer vorbereitet sein. Der Fensterbauer oder der Elektriker braucht sie dann nur noch dran zu schrauben. Erst danach sollte der Bereich fertig verputzt oder geschäumt oder mit Platten zugemacht werden - je nach Bauweise. Ist wirklich keine Hexerei - das einzig Schwierige daran ist die Koordination zwischen Fenster(ein)bauer und Elektriker...

                            meint
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              bei uns wurden die Fenster eingebaut und eingeschäumt. Die Kabel der Sensoren haben die Fenstereinbauer unten raushängen lassen. Ich haben die Kabel dann in einem Schutzrohr bis in eine nahegelegene UP-Dose gezogen. Wir haben im Haus nur die Dosen mit großer Einbautiefe. Dann passt eine Universalschnittstelle nach hinten und evtl. noch eine Netzwerk oder Antennendose oben drauf. Eine 230V Steckdose wollte ich nicht zusammen mit dem Universalaktor in eine Dose legen. Das alles ist gemacht worden, bevor die Putz, Fussbodendämmung / FBH / und Estrich eingebaut waren. Ich hoffe also, dass ich im Notfall mit dem Kabel auch ein neues durchziehen kann. Bis jetzt funktioniert jedenfalls alles.

                              Wir haben immer 2 Fenster an eine Universalschnittstelle angeschlossen: Dann ist es möglich: Fenster geöffnet / Fenster gekippt / Fenster geschlossen abzufragen. Zusätzlich kann man noch die Sabotage-Relais abfragen, dies braucht man ja nicht pro Fenster. Verwendet haben wir die Berker Universalschnittstelle 75648001

                              Bei einer Universalschnittstelle habe ich zusätzlich den Türklingeltaster angeschlossen.

                              Viele Grüße
                              /rince

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X