Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösung(sansätze) gesucht: Temp-Sensor in KFZ

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Lösung(sansätze) gesucht: Temp-Sensor in KFZ

    Hallo.

    Zum Hintergrund: Ich verwende derzeit ein Wiregate zur Aufzeichnung von ca. 10 Raumtemperaturen.

    Nun sollen ca. 5 Kraftfahrzeuge ebenfalls mit Temperaturaufzeichnung ausgestattet werden.

    Einige Überlegungen:
    Überlegung 1:
    IP-Extender verwenden: Wäre das durchgängigste; ohne Zusatzimplementierungen. Jedoch, was ist, wenn das Auto den Empfangsbereich verlässt? Aufzeichnungen stoppen, da Wiregate ja der Master ist.
    Überlegung 2:
    Evtl. IP-Extender auch als Master verwenden. Wie kann man dann die RRDs wieder zusammenführen? Jedoch, wie sieht es mit dem Verbrauch aus, wenn das KFZ z.B. 1 Woche steht? 4W Verbrauch ergibt 0,33A. Zuviel für 7 Tage?
    Überlegung 3 (in Erweiterung zu 2):
    Evtl. Aufzeichnung in Atmega auslagern (wegen Stromverbrauch) und IP-Extender bei Abstellen des Fahrzeuges stromlos machen?

    Der Zusatzimplementierungsaufwand ist bei 3 immens, jedoch hab ich keine andere Idee.

    Weitere/Andere Vorschläge?

    LG
    neuli

    #2
    keine Vorschläge, aber eine Frage :

    wozu soll das gut sein?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      wozu soll das gut sein?
      das Frage ich mich auch... Wettervorhersage?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Die Räume sind KÜHLRÄUME und die KFZ sind KÜHLWAGEN.

        Es gibt für alles eine Erklärung

        Achja noch was vergessen: Manuelle Schritte im Prozess sollen keine notwendig sein. Damit meine ich, auf ein Standalone aufzeichnen lassen und dann manuell rüberkopieren (per Stick, ...)

        LG
        neuli

        Kommentar


          #5
          Ja, diese Art von Anfrage haben wir nicht zum ersten Mal.

          Lebensmittelverarbeitende Betriebe müssen über die Temperaturen von Kühlräumen / Gefriergeräte gemäß dem Standard HAACP tägliche Aufzeichnungen über die Temperatur führen.

          Insofern haben wir tatsächlich Gaststätten und Hotels als Kunden, welche die Temperatursensoren in Kühlräume und Gefrietruhen installieren und per WireGate aufzeichnen lassen.

          Zu Deiner Frage:

          Der WireGate 1-Wire IP Extender Small / Medium sind eigenständige logische 1-Wire Busmaster, funktionieren also auch ohne WireGate Multifunktionsgateway autark.

          Allerdings haben diese 1-Wire IP Extender keine lokale Datenaufzeichnung in RRD. Aber per Sonderkonfiguration läßt sich das möglicherweise ändern.

          Am besten Du rufst uns mal an und läßt Dich mit Makki verbinden, dann suchen wir einen Weg. Um wieviele Kühlwagen geht es?

          Stromverbrauch: Nun aus 4W werden in 7 Tagen 672 Wh bzw. bei 12 V sind dies dann 56 Ah. Das kommt nun auf die im Fahrzeug verbaute Batterie an. Wie passiert denn mit der Kühlung in den 7 Tagen, die läuft doch auch nicht autark durch?


          Grundsätzlich gibt es aber auch USB-Sticks oder die Thermokron-iButtons, die mit eigener Batterie über sehr lange Zeit Aufzeichnungen führen können und die man dann eben auslesen muss. Hier wäre auch denkbar, den IP Extender zu wecken und das im Stick / Thermokron enthaltene Profil auszulesen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Machen kann man alles, im Zweifelsfall mit den Thermocrons (das sind quasi iButtons mit einer Batterie drin, die auch ohne WG/IPE autark zyklisch die Temp aufzeichen und sich dann auslesen lassen)

            Der IPE könnte dann auf dem Hof irgendwie geweckt werden um das Stromproblem zu umgehen oder nur bei Motor an o.ä. und das WG die Werte holen, wenns eben lesen kann..
            Geht am Telefon aber vermutlich wirklich schneller, das abzuklopfen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Also Thermochrons habe ich schon (sogar schon, bevor das Wiregate auf dem Markt war. Dazu hatte ich auch schon einmal geschrieben (https://knx-user-forum.de/72712-post1.html).)

              Diese habe ich zuvor zur Aufzeichnung der Räume verwendete und dann nach Verfügbarkeit des Wiregates durch DS18B20 (bzw. "1Wire-Hülsenfühler") ersetzt.

              Jedoch unterstützt das Wiregate ja (noch) keine Thermochroms (DS1921G). Vor allem die Konfiguration der "dezentralen" Aufzeichnungszyklen, RTC-Abgleich, ... und das Auslesen der verspeicherten Temperaturwerte ist nicht implementiert.

              Kann man die Thermochrons mit Strom versorgen? Soweit ich weiß, nein. Denn sie haben ja auch nur 2 Anschlüsse und diese dienen nur zur Kommunikation. Und somit ist irgenwann die Batterie leer und die Thermochrons müssen getauscht werden. Außer man nimmt einen Thermochron-Chip, wobei dann brauche ich ja auch wieder eine Platine/Schaltung + Pufferbatterie.


              LG
              neuli

              Kommentar


                #8
                Zitat von neuli Beitrag anzeigen
                Jedoch unterstützt das Wiregate ja (noch) keine Thermochroms (DS1921G). Vor allem die Konfiguration der "dezentralen" Aufzeichnungszyklen, RTC-Abgleich, ... und das Auslesen der verspeicherten Temperaturwerte ist nicht implementiert.
                Nein, bisher nicht, weil das ein wenig anstrengend ist und die Nachfrage bisher äußerst gering.


                Zitat von neuli Beitrag anzeigen
                Kann man die Thermochrons mit Strom versorgen? Soweit ich weiß, nein. Denn sie haben ja auch nur 2 Anschlüsse und diese dienen nur zur Kommunikation.
                Jein. Es gibt zwar die Möglichkeit der parasitären Versorgung über die Datenleitung ("Data" / "DQ"), allerdings betrifft das nur die ROM-Commands. Der Hauptfunktionalität und auch der Datenspeicher sind fest mit der internen Batterie verknüpft.


                [QUOTE=neuli;191977]Und somit ist irgenwann die Batterie leer und die Thermochrons müssen getauscht werden.

                Richtig, die Haltbarkeit hängt von der Temperatur und den Messintervallen usw. ab und liegt zwischen 2 und 10 Jahren.


                Zitat von neuli Beitrag anzeigen
                Außer man nimmt einen Thermochron-Chip, wobei dann brauche ich ja auch wieder eine Platine/Schaltung + Pufferbatterie.
                Da ist es vermutlich leichter, alle paar Jahre die Thermochron-iButtons zu tauschen.

                ==> Von welchen Stückzahlen / LKW reden wir denn hier eigentlich?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  ==> Von welchen Stückzahlen / LKW reden wir denn hier eigentlich?
                  5 LKW (siehe Post #1)


                  Nicht gerade viel! Deshalb auch die Idee, selber die Platinen zu machen. Evtl. mit Arduino + DS18B20 + RTC + SD + Serielle Kommunikation (auf IPE): Auf dem IPE ist ja root-Zugriff, somit seriell möglich. Am Wiregate dann ein Script (oder einen Job) der prüft, ob solche IPEs verfügbar. Dann auslesen der Daten vom Arduino (über IPE) und dann Synchronisation der Zeit (denn der RTC wird sonst auch irgenwann aus dem Ruder laufen)

                  Ich glaub eine Randbedingung hab ich noch nicht geschrieben: "Relativ" günstig!

                  LG
                  neuli

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, nach dem Software-Support für die Thermocrons hat einfach noch keiner vehement genug gefragt (und ich hab nichtmal mehr einen hier..)

                    Aber Zauberei ist das keine, zumindest solange es nicht super-hübsch sein muss.. Also so mit tausend Optionen und alles schön einstellbar, das ist das, was daran dann aufwändig ist..

                    Nun, der Thermocron ist die eine Möglichkeit, ich beschaff mir da mal wieder einen zum testen.
                    Vorteile: funktioniert autark, ist genau dafür gemacht.
                    Nachteile: endliche Batterielebensdauer, kostet..

                    Über welchen Aufzeichnungszyklus sprechen wir denn? (je nachdem kann der Thermocron mehr oder weniger Sinn machen..)

                    Die Alternative, wenn der IPE durchlaufen dürfte/könnte (zumindest dann, wenn er messen soll, die Kühlung der Kiste wird ja auch nicht mit 0 Volt funktionieren?) ist dort einen USB-Stick o.ä. ran zum speichern der Daten (der interne NAND-Flash mag viel schreiben wirklich ganz&garnicht)
                    -> Das sind 2 gepflegte Scripts, eins auf dem IPE und eins auf dem WG das die RRD's einsammelt, noch weniger Zauberei.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X