Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windalarm -> Best Practice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windalarm -> Best Practice

    Hallo zusammen,

    ich spiele derzeit ein bisschen mit dem Windalarm meiner Wetterstation(Elsner Suntracer Pro -> das UFO) irgendwie bin ich noch nicht so ganz zufrieden, bzw. finde nicht die richtigen Settings. Meine Raffstores sind laut Warema bis 60 km/h zugelassen. Ich habe den Windalarm in der Wetterstation 50 Km/h eingestellt und die Hysterese auf 10 Km/h

    die Wetterstation schickt eine 1 auf den Bus wenn 2 Sekunden lang 50 km/h Anliegen. Eine 0 wird gesendet wenn 5 Minuten lang Grenzwert - Hysteresse ist also max 40 km/h. Ob das alles so richtig ist, kann ich nicht sagen, ist mein erster Windalarm. Gibt es noch Parameter die ich beachten sollte? Oder etwas komplett anders?

    p.s die Raffstores hängen an einem MDT Jalousieaktor.

    viele Grüße

    Micha


    #2
    Der Wert muss zyklisch gesendet werden, sonst wird das als Fehler ausgewertet und als Windalarm ausgewertet.
    Der Rest sieht gut aus. Allerdings habe ich 30 Minuten Schonzeit verwendet, das macht es etwas ruhiger.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      hatte ich vergessen zu erwähnen. Zyklisch senden ist auf 5 Minuten eingestellt. Welche Zeit ist hier empfehlenswert wenn ich die zu „überwachende Zeit“ ebenfalls auf 5 Minuten lasse?

      Kommentar


        #4
        Im Idealfall sollte die Überwachungszeit etwas größer als die doppelte Zykluszeit sein. So könnte auch mal ein Telegramm verloren gehen, ohne dass gleich der Timeout zuschlägt.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Ok, da ich 5 Minuten Überwachungszeit habe, setze ich das zyklische Senden mal auf 2 Minuten runter

          Kommentar


            #6
            Besser die Überwachungszeit raufsetzen - man muss nicht mehr Telegramme versenden, als nötig.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Ok, wie gesagt, das ist mein erster Windalarm. Was ist hier ein guter Wert?

              Kommentar


                #8
                Schaue grad aus dem Fenster und wir haben böigen Wind.., die kommen so alle 5min. unregelmäßig daher. Was würdest da einstellen...?

                Kommentar


                  #9
                  10 Minuten, weil nicht alle 5 Minuten die Wetterstation kaputt geht. Es wird ja nur regelmäßig der Alarm gesendet, nicht der Windwert.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Überwachungszeit zwischen 10 u. 20 min - zyklische Wiederholung so, dass definitiv 2mal eine Wiederholung gesendet werden kann; genaue Werte hängen von den Einstellmöglichkeiten der Komponenten ab. Je gefährdeter (Lage, Bauform etc.) u. teuerer im Schadensfall, desto kürzer.

                    Hier geht es nur darum, einen Absicherung gegen Komponenten- u. Kommunikationsausfall zu erstellen - Windalarme selbst gehen ja dann unverzüglich bei Auslösung.

                    Für böige Winde u. nervende Fehlauslösungen hilft nur entsprechende Verzögerungswerte für Auslösung u. Rücksetzen zu ermitteln - welche Karenzzeiten sinnig wären, dafür gibt es nicht DIE Werte. Gerade das Rücksetzen kann schnell nervig werden, wenn der Behang nach Beendigung des Windalarms wieder in die vorherige Position gefahren werden soll u. somit dann permanente Fahrten verursacht werden.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X