Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und kurze Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung und kurze Anfängerfragen

    Hallo Zusammen,

    da ich ein Neubau plane mit ca.n 150qm Wohnfläche hab ich jetzt ein paar Fragen bevor ich mich auf KNX versteife.
    Ich habe erst überlegt Funktechnik von Intertechno in Kombination mit einer Harmony Fernbedienung und und und.
    So schlecht finde ich die Lösung gar nicht aber vielleicht gibt es ja eine Alternative.
    Da ich gelernter Energieanlageninstallateur bin wollte ich die Elektrik selber machen. Konventionell würde ich das auch ohne Probleme schaffen.
    Jetzt ist die Frage KNX oder nicht.
    Unser Haus ist ein Fertighaus von Meisterstück und Kabel werden per Einzugsschnüre gezogen.

    Jetzt die alles entscheidene Frage:
    ich bin seit 8 Jahren aus der ELektrotechnik raus bin aber technisch mehr oder weniger versiert.
    Bekommt man die Planung Installation und programmierung selber hin ?

    Was habe ich vor:
    - Teilweise Lichter über Ipad/Handy/Fernbedienung steuern
    - Jalousie in abhängigkeit von regen,wind,Fernbedienung steuern
    - Präsenzmelder
    - Gartenteich u.s.w über fernbedienung

    Mir ist eigentlich nur wichtig das ganze über eine Fernbedienung oder Ipad zu steuern trotzdem Hardwareschalter für den Notfall zu haben.
    Eine Rückmeldung ob Licht an oder aus wäre auch sehr schön.

    Villeicht benötige ich ja gar kein KNX. Was schätztIhr wird das kostenmäßig ausmachen ?

    Bin sehr dankbar über eure Antworen

    #2
    Ich Werft mal loxone in den Raum kannst ja googlen...

    Kommentar


      #3
      Hat Jemand mit dem System Erfahrung ?
      Vielleicht noch andere Vorschläge ?

      Kommentar


        #4
        Moin Fabian,

        Zitat von fabian008 Beitrag anzeigen
        Hallo Zusammen,
        Was habe ich vor:
        - Teilweise Lichter über Ipad/Handy/Fernbedienung steuern
        - Jalousie in abhängigkeit von regen,wind,Fernbedienung steuern
        - Präsenzmelder
        - Gartenteich u.s.w über fernbedienung

        Mir ist eigentlich nur wichtig das ganze über eine Fernbedienung oder Ipad zu steuern trotzdem Hardwareschalter für den Notfall zu haben.
        Eine Rückmeldung ob Licht an oder aus wäre auch sehr schön.
        wie willst Du das, was Du vorhast denn konventionell lösen?

        Du brauchst eine Wetterstation, Jalousieaktoren, Präsenzmelder, bei geschalteten Steckdosen auch Schaltaktoren etc.

        Willst Du das über SPS ansteuern?

        Funktechnik ist dann sinnvoll, wenn Du zur Miete wohnst und bei Auszug alles wieder mitnehmen willst. Aber was ist, wenn Nachbars DECT dein Funksystem überstrahlt oder die Bundesnetzagentur mal wieder Geld in die Staatskassen spülen will und alles umändert an Frequenzen?

        Wenn Du ein sauberes KNX System aufsetzt, dann kannst Du im Falles eines Falles Dein Haus auch wieder mit Wertsteigerung verkaufen anstatt Rabatt für ein proprietäres System zu investieren.

        Fernsteuerung gibt es viele Varianten, entweder WLAN oder IR. Die haben dann ein Interface via EibPC, Homeserver, o.ä. zum KNX, Visu inklusive.

        Also ich würde da nicht mehr lange überlegen sonder mich zur Planung der zukünftigen Möglichkeiten durchs Forum suchen. Es gibt sehr viele Beiträge zu "Deiner" Problematik.

        Hannover ist ja nicht ganz so weit von Syke. Anfang nächsten Jahres ist wieder Stammtisch, vielleicht kommst Du da einfach mal hin zum Fachsimpeln. KNX parametrieren ist kein Hexenwerk ...
        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Unbedingt KNX!
          Ich war anfänglich auch von den Kosten abgeschreckt, habe mich aber dazu durchgerungen, alles mit KNX zu machen und bin super glücklich über diese Entscheidung.

          Mit ein wenig Einarbeitungszeit und den Tips aus dem Forum, sowie einem Buch - ich weiss nicht, ob ich hier Schleichwerbung machen darf, bei Bedarf einfach kurze PM an mich - ist die Parametrierung kein Problem!

          Viele Grüße,

          Peter

          Kommentar


            #6
            Hi Fabian,
            ich denke auch: wenn schon, denn schon.
            Ein KNX-System ist immer ausbaubar und macht besonders viel Spaß, wenn man sowieso aus der Technikecke kommt.

            Aber das Wichtigste ist die anfängliche Kabelplanung.
            Also: überall da, wo später vielleicht mal eine Lampe, ein Antrieb, ein Sensor (Wetter, Helligkeit, Bewegung, ...) ein Schalter, ..... sein soll, muß das entspechende Kabel (Buskabel bzw. NYM zum Verteiler) gelegt sein. Das kostet zu Anfang nicht die Welt, nur eine Menge Gehirnschmalz, erleichtert die spätere Erweiterung des Systems aber ungemein.

            Noch ein Tipp zur Anfangsinvestition: bei der Kalkulation nicht die Kosten für die ETS vergessen. Aber es lohnt sich.

            Viel Spaß beim Planen!
            Grüsse aus dem Inntal
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Mein Statement: Ganz klar Pro KNX.

              Nach vielen vielen Stunden des Lesens in diesem hervorragenden Forum und ein wenig Literatur - herzlichen Dank besonders an eibmeier - habe ich mich für KNX entschieden.

              Wichtig ist sicher die Verlegung von viel grünem Buskabel. Denn hier gilt der Appetit kommt beim Essen. Der erfahrene Systemplaner denkt sicher an das Meiste, der Newbee kommt erst später auf das eine oder andere. Auch den im Forum immer wieder gegebene Hinweis die Auslässe für Leuchten, Steckdosen etc. in die Verteilung zu führen kann ich nur bestätigen.

              In der Planungsphase konnte ich noch nicht genau festlegen was nun genau geschaltet / gedimmt werden soll. Heute werden die "Strippen" vom Schaltaktor auf den Dimmaktor gelegt, ein paar Mausklicks in der ETS - und läuft.

              Wenn man dann beim "Erleben" seiner Behausung z. B. feststellt das bei bestimmten Laufwegen eine Funktion auf dem Taster auch auf einem anderen Taster sinnvoll wäre - ein paar Mausklicks - und läuft.
              Bei konventioneller Verkabelung so gut wie nicht möglich.

              Dies mal als kleiner Einblick aus meiner Sicht. Über die ganzen netten smarten Funktionen gibt es hier im Forum genug zu lesen. Das würde meinen Beitrag sprengen.

              Und wie auch hier schon häufig zu lesen, es gibt verschiedene Logik engines wie HS, wirgegate, Loxone etc. Da darf glaub ich jeder selbst entscheiden. Für mich gilt zuerst eine funktionierende gut konfigurierte KNX Architektur mit dann ergänzter Logik. Ich möchte niemanden zu Nahe treten, aber beim Ausfall der Logik engine will ich nicht im Dunkeln stehen - liegt vielleicht auch an meinem Alter :-)
              Doppelmoral: Natürlich geniesse ich sehr den Komfort der Logik engine. Mal eben im Garten stehend die Beleuchtung vom Handy aus einzuschalten hat schon was.

              Gruß
              Wolfgang

              Kommentar

              Lädt...
              X