Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleichzeitiges schlaten/lesen mehrerer IO ports

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Gleichzeitiges schlaten/lesen mehrerer IO ports

    Hi,

    ich hoffe, ich werde von euch nicht erschlagen, weil ich mit einem Featurewunsch für etwas komme, was es noch nicht gibt...

    Eigentlich geht es mir um den zukünftigen Multi-IO, aber auch um den LED-Aktor - letztendlich um jedes Device mit IO-Möglichkeiten:

    Bisher kann man für jeden Ausgang genau eine GA vergeben, wenn ich also 3 Ausgänge schalten will, muss ich 3x write machen - und die Ausgänge gehen nacheinander an. Das ist leider so langsam, dass man es deutlich sieht.

    Ich würde mir eine weitere GA wünschen, in die man 1 Byte reinschreiben kann, dessen Bits den Zustand der Ausgänge repräsentieren. So könnte man mit einem write alle Ausgänge setzen. Das gleiche beim lesen dieser GA. Mit einem read genau den Zustand der Eingänge in diesem Augenblick. Immerhin kann es ja sein, dass bis zum 2. Read sich der Zustand ja ändert.

    Sicherlich sind Bitmuster nicht jedermanns Sache, aber wenn das nur von Experten genutzt wird, ist es ja auch nicht schlimm.

    Ich denke z.B. an den LED-Aktor, der ja für die iButtons gedacht ist. Man hat keine Möglichkeit, von AUS auf GELB zu gehen, man sieht immer kurz entweder ROT oder GRÜN, bevor es GELB wird. Damit ist z.B. GELB blinken nicht drin.

    Im Prinzip würde ich mir das auch schon für den neuen Multisensor mit nur 2 IO-Ports auch schon wünschen (da ist mir das Problem ja aufgefallen).

    Das ist nur ein Beispiel, wäre cool, wenn ihr darüber nachdenken könntet und es einplant.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Habs mal notiert, das Thema ist natürlich klar&bekannt - und wird mit I/O's immer wieder aufpoppen..
    Was sich mit wenig Aufwand machen lassen sollte ist eine GA pro Baustein "durchzureichen" (weil am Ende des Tages schreibt owfs auch nur eine Bitmaske auf den 1-Wire Baustein..)

    Nachdem vor den Featurewünschen aber 50 andere Sachen stehen, könnte eine einfache Lösung inzwischen auch ein Plugin mit (z.B. sinngemäss)
    `owwrite /3A.78E907000000/PIO.BYTE 3`
    für alle an
    und `owwrite /3A.78E907000000/PIO.BYTE 0`
    für alle aus sein

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Cool, danke für den Tip, werde ich morgen gleich ausprobieren. Ich will ja derzeit sowieso nur vom Plugin aus schalten...

      Das mit der Durchreich-GA ist genau das, was ich meinte... Ich freu mich, wenn es kommt - aber keiner hat gesagt, dass das "morgen" sein muss

      Gute Nacht,
      Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hi makki,

        das hat gleich perfekt funktioniert - ich kann jezt meine Test-LED's so schalten wie ich lustig bin.

        Was auch klappt: Read vom Bus auf die einzelne GA - ist auch klar, Du fragst dann den owserver und machst ne passende response.

        Ein knx_read(GA, 0,1) geht aber nicht - auch logisch, das schreiben auf den owserver geht am eibd und dessen cache vorbei.

        Kann ich irgendwie beim Schreiben auch den cache vom eibd aktualisieren (also das machen, was Du für die response machst)? Ein knx_read(GA, 1, 1) soll man ja im Plugin nicht machen...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hi makki,

          vergiss die obige Frage - kaum hab ich es hingeschrieben, wurde mir klar, was ich machen muss. Direkt nach dem schreiben auf den owserver muss ich einfach nur die einzelnen knx_write machen, das hat dann ja optisch keine Auswirkung mehr und bringt den Zustand auf den Bus.

          Ich bin begeistert, dass man es jetzt schon hinbekommt - für mich ein weiterer Vorteil vom WireGate - fehlende oder unfertige Features kann man auch selbst nachprogrammieren...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Waldemar,

            genau dafür waren die Plugins auch gedacht. Damit wir kleinere Kundenzusatzwünsche "auf die Schnelle" realisieren konnten, ohne jeweils am wiregated.pl usw. drehen zu müssen. Mittlerweile wurde das Thema Plugin auch von der Community selbst in die Hand genommen, was noch besser ist.

            Jetzt braucht es nur noch einen - oder mehrere - Freiwillig, die eine sehr ordentliche Doku dazu auf die Beine stellen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Doku?

              Welche Plattform sollte denn genutzt werden? Was sollte dokumentiert werden?
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Ich sehe, Du bist gierig

                Das gesamte Plugin-System - mal abgesehen von der Perl-Syntax - müsste dokumentiert werden.

                Plugins waren ursprünglich für Sonderkonfig. im Kundenauftrag gedacht (also zur Verwendung durch uns, damit nicht brauchbar für Endkunden dokumentiert), werden aber nun mit großem Elan von den Kunden selbst eingesetzt, wie man an den vielen veröffentlichten Plugins sieht.

                Und damit das noch mehr nutzen können, wäre es schön, wenn es eine Doku dazu gäbe, hab ich mal so laut vor mich hingedacht.

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du eine geeignete Platform zur Verfügung stellst, werde ich mich gerne daran beteiligen Dann aber das Wiki bitte selber hosten, weil beim SF-Wiki fehlen leider ein paar wichtige Erweiterungen und SF reagiert seit 4 Jahren auf keinen einzigen Wunsch der Entwikler
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X