Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PWM-Regelung von them.elek.Stellantrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PWM-Regelung von them.elek.Stellantrieben

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es zu diesem Thema mehr als ausreichend Beiträge gibt und dennoch stehe ich grade auf´m Schlauch.

    Der RTR hat einen Ist-Wert von 19°C und einen Soll-Wert von 21°C. Er sendet prozentual an den Heizungsaktor, an dem der therm.elektischer Stellantrieb angeschlossen ist. Die PWM-Periode steht auf 10min.
    Nun verstehe ich nicht, aus welchem Grund der RTR nur 51% sendet. Der Stellantrieb ist demnach 5min geöffnet und 5min geschlossen. Wenn der Soll-Wert noch nicht erreicht ist, warum schickt der RTR nicht 100%, sondern nur 51% ?

    Kann es daran liegen, dass der Soll- und der Ist-Wert zu dicht beieinander liegen und sich die Raumtemperatur langsam einregeln soll ?
    Heizungsregelung ist echt ne verflixte Sache......

    #2
    Schau dir mal das Regelverhalten von P und PI Reglern an. Insbesondere der PI Regler kommt meist zum Einsatz. Anhand der Parameter berechnet er nötige Energie, das es nicht zur Überhitzung des Raumes führt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Axel,
      danke und Sorry. Das hilft mir grade nicht weiter. Das Regelverhalten ist mir soweit ja klar. Nur nicht, aus welchem Grund die ganze Zeit der Stellantrieb mit halber Kraft betrieben wird.

      Hat vielleicht noch jemand anderes eine Idee ?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
        Anhand der Parameter berechnet er nötige Energie, das es nicht zur Überhitzung des Raumes führt.
        Hallo Dennis,
        genau um das geht es.
        Ich bin zwar auch kein Heizungsspezi, aber: die Heizung soll den Raum auf 21° bringen und nicht auf 21,xx° oder noch mehr.
        Also, es wird nur soviel Energie zugeführt, dass 21° erreicht werden. Würde die Regelung bis 21° heizen und dann zumachen, würde die Restenergie im Heizkörper den Raum weiter aufheizen. Deswegen arbeitet der RTR näher am Ziel mit geringeren Prozentwerten.
        Dazu gibt es aber ausführlichere Threads ...

        Freundliche Grüße aus Böblingen
        Stefan Müller

        Kommentar


          #5
          Wenn Du ein Verhalten willst, dass bei Ist-Temperatur unter 21-x°C auf 100% geht und über 21+x°C auf 0% Stellwert geht, dann solltest Du den Zweipunktregler nehmen - der macht genau das.

          Ein PI-Regler regelt deutlich weicher. Der gesendete Stellwert entspricht (im stationären Fall) genau der Wärmeenergie, die der Raum verliert.

          Im noch nicht eingeschwungenen Zustand (d.h. Soll >> Ist) könntest Du die Heizmenge dadurch erhöhen, dass Du am P-Anteil den Faktor änderst - aber dadurch riskierst Du ein fieses Überschwingen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X