Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JUNG FP701Ct SV.I> bei Apl.Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    JUNG FP701Ct SV.I> bei Apl.Programmierung

    Hallo,

    Mir ist es jetzt schon zwei mal passiert das mir die Spannungsversorgung ABB SV/S.30.640 in Überspannung geht wenn ich neue Apl.über den Bus auf den FP701CT programmiere.
    Ich habe schon die Verkabelung überprüft aber keinen Fehler gefunden.
    Es sind nur 18 Geräte auf der Linie
    Wer hat so ein Problem auch schon mal,oder wer kennt die Ursache.

    #2
    Hallo enm,

    das Problem kennen wir überhaupt nicht. Geht die Spannungsversorgung wirklich in Überspannung oder in Überlast?
    Funktioniert die Programmierung über die USB-Schnittstelle am FP701CT?

    Gruss

    Eugen

    Kommentar


      #3
      Hallo jungeugen,

      das FP701 CT lässt sich am Panel einwandfrei Downloaden aber über den Bus setzt sie mir die Spannungsversorgung in Überlast so das der gesamte Bus aussteigt .Dies ist nicht immer der Fall ich habe auch schon Apl. über den Bus programmieren können. Aber wie schon gesagt ist mir das bereits zweimal passiert das die SV aussteigt.
      RESET an der SV keine Reaktion erst Steuersicherung abschalten
      ein paar Minuten warten und es funktioniert wieder.

      Ich arbeite mit der ETS 3.0d und habe folgende Fehlermeldung erhalten
      EIS 2x12Cdi-Error
      Error:TEts Cdi::Wait SVAck:Ge Tick count ()dw Time out
      File:W:\Econ?Cdi\ETS\2VOßCDI_32\Ets 2X1V12CdIa\Source\Ets2 Cdi Prog.Cpp
      Line:139

      vieleicht gibt dir dies einen Hinweiß

      Gruss Enm

      Kommentar


        #4
        Hallo Enm,

        die Fehlermeldung besagt nur, dass Programmieren wegen des fehlenden KNX nicht funktioniert hat, hilft aber sonst nicht weiter.

        Ansonsten ist der Fehler für mich nicht nachvollziehbar. Das blöde ist, dass im Prinzip jeder Busankoppler ausgestiegen sein könnte (wenn es denn so wäre, das habe ich in mehr als 15 Jahren KNX/EIB noch nicht erlebt). Es werden ja beim Programmieren alle mit den Telegrammen "bombardiert".
        Der Unterschied beim FP zu den anderen BA ist lediglich, dass dort der Busankoppler die Telegramme intern an den Prozessorteil weiterleitet.
        Ein Versuch wäre, dass du mal alle anderen Teilnehmer (außer FP und Datenschnittstelle) vom Bus nimmst und dann nochmals programmierst. Wenn es dann immer noch klemmt, bleiben nur noch 3 Komponenten als Fehlermöglichkeit übrig - Datenschnittstelle, Spannungsversorgung (auch die Drossel könnte spinnen) oder eben FP.
        Was mich noch stutzen lässt, ist, dass die Spannungsversorgung nach einem Reset nicht wieder ans Leben kommt. Da beim Betätigen des Reset-Schalters der Bus von der Versorgung abgetrennt wird und damit ein Fehler vom Bus abgeschaltet wird, liegt die Vermutung nahe, dass etwas an der Spannungsversorgung defekt ist. Da bringt aber nur ein Tausch Sicherheit.

        Gruss

        Eugen

        Kommentar


          #5
          hallo jungeugen

          vielen Dank für deinen Tip ich werde dies beim nächsten Prg. ausprobieren und danach wieder berichten.


          Gruss Michael

          Kommentar

          Lädt...
          X