Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zeitabhängige Schaltung von zwei unterschiedlichen Lampen via selben Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 zeitabhängige Schaltung von zwei unterschiedlichen Lampen via selben Bewegungsmelder

    Hallo Zusammen,

    ich habe die Anforderung, dass ein BWM ab einer bestimmten Uhrzeit (18 Uhr) eine andere Leuchten einschalten soll als zuvor. Ab 23 Uhr geht es in die Nacht-Umschaltung, sodass der BWM nur noch das integrierte Nachtlicht einschaltet. Grundsätzlich habe ich das Problem zu 90% gelöst, allerdings habe ich die Problematik, wenn um 18 Uhr Licht A eingeschaltet ist, bekommt dieses erst das Signal zum Ausschalten, wenn der BWM erneut auslöst. Ich bräuchte ein Logikbaustein, der einmalig bei Änderung ein Signal sendet. Allerdings habe ich diesen noch nicht gefunden.
    Anbei ein Screenshot der Logik.
    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Beste Grüße.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das macht man ja auch im BWM, da geht das bei den meisten ohne solch krude Logik.

    Kommentar


      #3
      Sperre doch einfach den einen Lichtkanal und mache einen zweiten Lichtkanal für das zweite Licht, dann verknüpfst du die Sperre. Wenn Sperre Kanal 1 an -> Kanal 2 frei und umgekehrt. Ich habe das auch so laufen. Die Sperre des Lichtkanals 1 setzt ich via X1 Sonnenstand/Zeitabhängig, dann ist nur noch die Stehlampe an. Ist eigentlich ziemlich trivial. Müsstest dann ggf. mit Umschaltung auf Nacht, Sperre Kanal 2 wieder rausnehmen, damit Kanal 1 dann in der Nachtversion weiter läuft. Ersteres bekommste aber auch alles ohne son Logikblatt hin. Für die deaktivieren über Nachtobjekt müsstest dann schon überlegen, aber da kannste ja mit dem X1 bei Nacht AN ein Objekt so senden, dass Sperre 1 wieder aus ist.
      Zuletzt geändert von kmk85; 07.02.2022, 15:27.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schon mal für die Antworten.
        Werde ich mal so versuchen.
        Besten Dank.

        Kommentar


          #5
          Hier ein Bsp:

          Immer wenn du dann Sperre 1 aktivierst, wird Sperre 2 frei usw.
          Wichtig ist, dass du dann nur Sperre 1 nutzt, die Sperre 2 läuft quasi automatisch.
          Im zweifel kannst du Sperre 2 dann händisch zus. aktivieren, falls kein Licht angehen soll.

          Das ist alles im BWM55 von MDT abgebildet ohne wilde Logik.

          Ich würde dann das Nachtobjekt im X1 greifen und mir einen ensprechenden Wert auf die Sperre 1 senden, damit diese wieder aus geht. Wenn die Werte auch so passen, kann man das auch in der ETS verwursten, ebenso wenn es nur einen Inverter braucht. Ich würde "unkomplizierte" Dinge nicht im X1 abhandeln...

          Dann lässt du das um 18 Uhr sperren, dann geht die Stehlampe. Um 00.00 Uhr geht der Nachmodus an, der holt den Kanal 1 zurück, der dann eh auf reduziert läuft...

          2.png 1.png

          Einzige Frage wäre, wenn du genau um 00.00 Uhr im Raum stehst, schaltet der natürlich das Licht ab. Dann hast du die Totzeit, bis der wieder einschaltet. Aber das ist denk ich Klagen auf hohem Niveau und eher unwahrscheinlich, dass die das öfters passiert.
          Zuletzt geändert von kmk85; 07.02.2022, 17:01.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen kmk85,

            vielen Dank für die detaillierte Erklärung. Es ist meine erste KNX-Steuerung, die ich programmiere.
            Mit den Logiken in der ETS, die bspw. bei dem BWM angezeigt sind, konnte ich bis dato nichts anfangen. Nicht zuletzt, weil ich bisher keine Beispiele gefunden habe, wozu man diese nutzen kann und was man mit ihnen abbilden kann. Dank deiner Screenshots bin ich nun wieder etwas schlauer.
            Ich werde versuche meine Anforderung gemäß deinem Beispiel abzubilden. Werde dann nochmal Rückmeldung geben.

            Wegen der Totzeit um 00 Uhr ist kein Problem. Ich habe lieber eine Totzeit als eine Leuchte, die dauerhaft leuchtet bis der BWM den Ausbefehl gibt ;-).

            Kommentar


              #7
              Na, ich habe in dem Fall einfach einen XOR "vergewaltigt", damit der mir quasi die Sperre für Kanal 2 als Inverter rausgibt.

              Du kannst mit den Logiken eingetlich eine Menge erschlagen, zB Gesamtzustände von mehreren Leuchten pro Raum usw.

              Wenn es wirklich komplizierter wird und sich in Summe gar durch mehrere Bausteine, im schlimmsten Fall auch noch mehrerer Komponenten schiebt, muss man schon der Übersichtlichkeit wegen überlegen, das in den X1 zu packen. Oder du dokumentiert es halt sehr gut. Solange du live da dran bist, ist das ja okay, aber wenn das mal 5 Jahre lief und du musst dann über die KO und GA suchen wie und wo du die Logik gebaut hast, nervt das.
              Ich würde das festmachen an zB 1.) wie notwendig ist die Logik bspw. Serverausfall, 2.) wie komplex und 3.) wie gut dokumentiere ich meinen Kram. Da musste dann deinen Weg finden.
              Zuletzt geändert von kmk85; 08.02.2022, 10:20.

              Kommentar


                #8
                Naja wesentlich wäre ja zu wissen welcher BWM/PM hier zum Einsatz kommen soll. Bei den PM die ich so habe, braucht es keine zusätzliche Logik, um zwei Kanäle im BWM/PM gegeneinander zu sperren. Bei vielen kann man halt auch einfach angeben, ob die Sperre auf 0/1 oder auf 1/0 reagieren soll. Dann gibt es einfach nur eine GA z.B. "Tag/Nacht-Modus" und die wird mit beiden Sperr-KO am BWM/PM verbunden.

                Andere PM hingegen arbeiten mit Tag/Nacht-Modus auch innerhalb eines Kanals und können dann unterschiedlich reagieren und schalten, so dass da ggf. nicht mal zwei Kanäle für benötigt werden.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das ist korrekt, bei der Umschaltung mit 1/0 - 0/1 innerhalbt einer GA, kannste aber die Sperre über beide nicht mehr aktivieren, eine ist dann ja immer.
                  Wenn ich das richtig verstehe will er ja quasi 3 Zustände abbilden, da reicht es ja nicht, dass ein Kanal in Nacht anders reagiert. Das hat er ja jetzt auch schon.

                  Für ganz konkrete Varianten müssten mann PM und Aktor kennen, korrekt.
                  Aber wenn er die eingangs aufgezeigte Logik schon entwickelt hat, wird er das wohl ggf. auch so hinbekommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der BWM ist von MDT SCN-BWM55.G2 und als Aktor kommt ein Standard Schaltaktor von MDT AMS-1216.02 zum Einsatz.

                    Kommentar


                      #11
                      kmk85: Ich kann leider nur das Bild vom Logikblatt als auch das von den Kommunikationsobjekten am BWM sehen. Hattest du noch weitere hochgeladen? Falls ja, wäre es super, wenn du die nochmal posten könntest.
                      Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        kmk85
                        So ich habe die Sperren jetzt umgesetzt. Das funktioniert soweit auch, allerdings habe ich das gleiche Problem wie vorher, dass wenn das Licht während des Sperren des Lichtkanals an ist, es anschließend nicht mehr ausgeht. Foglich müsste ich doch ein eigentlich beim Einschalten der Sperre für den jeweiligen Lichtkanal gleichzeitig ein Aussignal 1für das jeweilige Licht senden, oder?
                        Wie kann ich das Abbilden?!

                        Kommentar


                          #13
                          Das kann der BWM in der Sperre konfigurieren. Beim Sperrverhalten. Dort muss du aktivieren, dass der Kanal abgeschaltet wird, wenn du dir Sperre aktivierst.

                          https://www.mdt.de/download/MDT_THB_..._63.pdf#page22

                          Seite 22… (Aktion beim Sperren)

                          PS: Ich hatte keine weiteren Bilder hochgeladen. Was brauchst du noch?
                          Zuletzt geändert von kmk85; 09.02.2022, 22:31.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo kmk85,

                            das hatte ich gestern beim Programmieren auch gesehen, allerdings hat er dann den BWM komplett gesperrt und nichts ging mehr. Scheint aber ein andere Problem gewesen zu sein, sollte jetzt funktionieren. Werde es heute Abend mal beobachten.
                            Ne brauche erstmal nichts mehr, VIELEN DANK für deine Hilfe.

                            Kommentar


                              #15
                              Du musst dir Sperren auf beiden Kanälen einstellen, wenn der Inverter dann korrekt ausgibt, sollte immer ein Kanal frei sein und der andere gesperrt werden. Bei Eintritt der Sperre schaltet der jeweilige Kanal dann auch aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X