Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingänge von zwei JAL-01UP.02 verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingänge von zwei JAL-01UP.02 verbinden

    Hallo zusammen,

    ich habe zwei elektrische Rollläden mit zwei JAL-B1UP.02 in den Bus eingebunden. Zum direkten steuern der Rolläden wurde jeweils eine Steuerleitung von zwei Binäreingängen (A, B und "-" siehe Bild) der Aktoren in eine Unterputzdose gelegt. Aus optischen Gründen wurde nur eine Dose mit einem Doppelwippenschalter vorgesehen.
    Der Doppelwippenschalter der zum Einsatz kommen soll, hat 4 Schließer (NO Kontakte) . Soweit so gut.
    Leider haben die 4 Schließer Kontakte einen gemeinsamen Anschluss. D.h. ich müsse die beiden "-" Anschlüsse der Binäreingänge der Aktoren verbinden. Ich hab vorher mit dem Multimeter die Spannungen bestimmt. Zwischen A/B und "-" des einen Aktors liegen 3,301V und dem anderen Aktor 3,311V an d.h. die Festspannungsregler in den Aktoren haben 10 mV Differenz.
    Jetzt zur Frage, wenn ich die beiden "-" Anschlüsse der Aktoren verbinde könnte ein Ausgleichstrom fließen (je nach interner Beschaltung)
    Wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrück werden dann sind die 3,301 und 3,311V der Aktoren gebrückt, auch hier wird ein Ausgleichstrom fließen.

    Jetzt ist die Frage kritisch oder nicht? Vermutlich werden die Binäreingänge über interne Pullups auf 3,3V gezogen und beim Schließen erkennt der uC den Flankenwechsel auf "-". Theoretisch könnten die Ströme auch mit 1kOhm Widerständen begrenzt werden (bereits ausprobiert die Aktoren erkennen noch das schließen der Kontakte) . Aber vllt weiß ja jemand von euch mehr über die interne Beschaltung der Aktoren, bevor ich jetzt was zusammen löte.

    Danke

    Gruß Markus
    Bildschirmfoto 2022-02-09 um 22.07.59.png





    #2
    Wenn du genügend Adern zwischen Aktor und Taster hast, könntest du alle Tasten an einem Aktor anschließen. Die Funktionen der Tasten können dann über GAs dem richtigen Aktor zugeordnet werden. Das wäre eine elektrisch saubere Lösung.

    Gruß

    Jochen

    Kommentar


      #3
      Hallo Jochen,

      ja das war auch ein Gedanke, leider liegen nur 4 Adern zu jeden Aktor, d.h. leider eine Ader zu wenig.
      Danke für den Vorschlag.

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Welchen Taster genau verwendest du? Kann man den ggf. umbauen auf getrennte Potenziale?
        Je nach Schaltung könnte der GND auch auf dem KNX-GND liegen und somit schon verbunden sein. Hast du das einfach mal probiert?

        Kommentar


          #5
          Ich verwende folgende Taster:

          https://www.voltus.de/hausautomation...4fach-24v.html

          Der Taster besteht aus zwei Platinen welche mit zwei 2,54mm Pinheader verbunden sind. Ich hab die Belegung der Pinheader raus gemessen. Leider ist die Verbindung aller Schließer bereits auf der Platine mit den Mikroschaltern. D.h. auch an den Pinheadern komme ich ich an die einzelnen Schließer ran. Da die komplette Platine mit weißen Lötstoplack überzogen ist, kann ich leider auch nicht wirklich die Leiterbahn ausfindig machen welche ich zwischen den Tastern trennen müsste.

          KNX-GND und GND der Jalousie Aktoren werde ich mal raus messen, wobei dann immernoch die 10mV Differnz der 3,3V bleiben. Vllt würde es aber auch einfach ein 1K Widerstand tun und ich sollte mir nicht so viel Gedanken machen zwecks Querströmen.

          Gruß Markus

          Kommentar


            #6
            KNX - und GND der Taster sind verbunden. Sollte also gehen.

            Kommentar


              #7
              Um es noch abzuschließen, ich habe zur Sicherheit die beiden GNDs der beiden Aktoren mit jeweils einen 1K Widerstand an den gebrückten GND des Tasters. Damit sollten mögliche Querströme (was nicht sein sollte da laut hjk KNX- und GND verbunden sind) zusätzlich verringert. Auch die beiden Binäreingänge der beiden Aktoren sind über jeweils 1K angebunden D.h. auch leichte Spannungsunterschiede der 3,3V Regler im Aktor werden begrenzt.
              Die internen Pullups der Aktoren sind anscheinend deutlich größer, d.h. die 1K stören auch nicht.
              Das Setup läuft so seit 7 Tagen ohne Probleme.

              Gruß Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X