Hallo zusammen,
ich habe zwei elektrische Rollläden mit zwei JAL-B1UP.02 in den Bus eingebunden. Zum direkten steuern der Rolläden wurde jeweils eine Steuerleitung von zwei Binäreingängen (A, B und "-" siehe Bild) der Aktoren in eine Unterputzdose gelegt. Aus optischen Gründen wurde nur eine Dose mit einem Doppelwippenschalter vorgesehen.
Der Doppelwippenschalter der zum Einsatz kommen soll, hat 4 Schließer (NO Kontakte) . Soweit so gut.
Leider haben die 4 Schließer Kontakte einen gemeinsamen Anschluss. D.h. ich müsse die beiden "-" Anschlüsse der Binäreingänge der Aktoren verbinden. Ich hab vorher mit dem Multimeter die Spannungen bestimmt. Zwischen A/B und "-" des einen Aktors liegen 3,301V und dem anderen Aktor 3,311V an d.h. die Festspannungsregler in den Aktoren haben 10 mV Differenz.
Jetzt zur Frage, wenn ich die beiden "-" Anschlüsse der Aktoren verbinde könnte ein Ausgleichstrom fließen (je nach interner Beschaltung)
Wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrück werden dann sind die 3,301 und 3,311V der Aktoren gebrückt, auch hier wird ein Ausgleichstrom fließen.
Jetzt ist die Frage kritisch oder nicht? Vermutlich werden die Binäreingänge über interne Pullups auf 3,3V gezogen und beim Schließen erkennt der uC den Flankenwechsel auf "-". Theoretisch könnten die Ströme auch mit 1kOhm Widerständen begrenzt werden (bereits ausprobiert die Aktoren erkennen noch das schließen der Kontakte) . Aber vllt weiß ja jemand von euch mehr über die interne Beschaltung der Aktoren, bevor ich jetzt was zusammen löte.
Danke
Gruß Markus
Bildschirmfoto 2022-02-09 um 22.07.59.png
ich habe zwei elektrische Rollläden mit zwei JAL-B1UP.02 in den Bus eingebunden. Zum direkten steuern der Rolläden wurde jeweils eine Steuerleitung von zwei Binäreingängen (A, B und "-" siehe Bild) der Aktoren in eine Unterputzdose gelegt. Aus optischen Gründen wurde nur eine Dose mit einem Doppelwippenschalter vorgesehen.
Der Doppelwippenschalter der zum Einsatz kommen soll, hat 4 Schließer (NO Kontakte) . Soweit so gut.
Leider haben die 4 Schließer Kontakte einen gemeinsamen Anschluss. D.h. ich müsse die beiden "-" Anschlüsse der Binäreingänge der Aktoren verbinden. Ich hab vorher mit dem Multimeter die Spannungen bestimmt. Zwischen A/B und "-" des einen Aktors liegen 3,301V und dem anderen Aktor 3,311V an d.h. die Festspannungsregler in den Aktoren haben 10 mV Differenz.
Jetzt zur Frage, wenn ich die beiden "-" Anschlüsse der Aktoren verbinde könnte ein Ausgleichstrom fließen (je nach interner Beschaltung)
Wenn zwei Tasten gleichzeitig gedrück werden dann sind die 3,301 und 3,311V der Aktoren gebrückt, auch hier wird ein Ausgleichstrom fließen.
Jetzt ist die Frage kritisch oder nicht? Vermutlich werden die Binäreingänge über interne Pullups auf 3,3V gezogen und beim Schließen erkennt der uC den Flankenwechsel auf "-". Theoretisch könnten die Ströme auch mit 1kOhm Widerständen begrenzt werden (bereits ausprobiert die Aktoren erkennen noch das schließen der Kontakte) . Aber vllt weiß ja jemand von euch mehr über die interne Beschaltung der Aktoren, bevor ich jetzt was zusammen löte.
Danke
Gruß Markus
Bildschirmfoto 2022-02-09 um 22.07.59.png
Kommentar