Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Universalaktor als Heizungsaktor

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Universalaktor als Heizungsaktor

    Hallo Zusammen,

    ich wollte mal nachfragen ob der Universalaktor von MDT auch als Heizungsaktor verwendet werden kann?
    Im technischen Handbuch steht etwas von Heizung daher gehe ich erstmal davon aus.

    Hat da vielleicht bereits jemand Erfahrung damit oder das genauso im Einsatz?
    Hat der Universalaktor im Vergleich zum Heizungsaktor evtl. eingeschränktere Funktionen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße
    Chris
  • Als Antwort markiert von Chris9090 am 10.02.2022, 09:37.

    Der Universalaktor hat (geräuschvolle) Relais, während der Heizungsaktor (geräuschfrei) rein elektrisch schaltet.
    Wenn du damit leben kannst, dass alle paar Minuten ein Relais klackert und du für den Fall eines Relais-Tods Reseverausgänge hast, warum nicht.

    Außerdem: Bedenke, dass die Regelung beim MDT im Heizungsaktor sitzt. Beim Universalaktor ist glaube ich keine enthalten. Diese Logik muss dann woanders sitzen.

    Ich möchte mich hier mal mit zusätzlichen Fragen dran hängen:
    • Hat schonmal wer die Heizungsventile mit einem Dimmaktor betrieben? Unabhängig davon, dass das finanziell wohl die teuerste aller Möglichkeiten ist, hier wären dann tatsächlich Zwischenstellungen der Ventile möglich
    • Und warum kann ein Heizungsaktor nicht auch mit höheren Frequenzen schalten? Ist die kleinste Quantisierung 1 Vollwelle oder eine Halbwelle? Selbst bei einer Vollwelle und 0,5%-Schritten wäre eine Zykluszeit von 4 Sekunden möglich. Das ist deutlich mehr als aktuell einstellbar.

    Kommentar


      #2
      Der Universalaktor hat (geräuschvolle) Relais, während der Heizungsaktor (geräuschfrei) rein elektrisch schaltet.
      Wenn du damit leben kannst, dass alle paar Minuten ein Relais klackert und du für den Fall eines Relais-Tods Reseverausgänge hast, warum nicht.

      Außerdem: Bedenke, dass die Regelung beim MDT im Heizungsaktor sitzt. Beim Universalaktor ist glaube ich keine enthalten. Diese Logik muss dann woanders sitzen.

      Ich möchte mich hier mal mit zusätzlichen Fragen dran hängen:
      • Hat schonmal wer die Heizungsventile mit einem Dimmaktor betrieben? Unabhängig davon, dass das finanziell wohl die teuerste aller Möglichkeiten ist, hier wären dann tatsächlich Zwischenstellungen der Ventile möglich
      • Und warum kann ein Heizungsaktor nicht auch mit höheren Frequenzen schalten? Ist die kleinste Quantisierung 1 Vollwelle oder eine Halbwelle? Selbst bei einer Vollwelle und 0,5%-Schritten wäre eine Zykluszeit von 4 Sekunden möglich. Das ist deutlich mehr als aktuell einstellbar.

      Kommentar


        #3
        Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
        Hat der Universalaktor im Vergleich zum Heizungsaktor evtl. eingeschränktere Funktionen?
        Wie immer gilt: Zieh dir den Aktor in die ETS und schau dir die Unterschiede an. Der AKU kann zwar PWM, hat aber im Gegensatz zum AKH keinen Regler.
        Wenn du einen Temperaturregler an der Messstelle hast, passt es. Sonst wird es nix.


        Zuletzt geändert von TheOlli; 10.02.2022, 09:59.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #4
          OK super vielen Dank für eure Antworten.

          Kommentar

          Lädt...
          X