Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom LED-Modul per KNX dimmen?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom LED-Modul per KNX dimmen?

    Hallo Forumsmitglieder,

    bin relativ neu in der KNX-Welt und zwar folgendes:

    Wir haben bei uns zu Hause an einer 3x1.5mm2 Zuleitung, in einer abgehängten Rigips-Decke eine lineare Einbauleuchte (KNX-Leitung in der Zwischendecke vorhanden). Das Innenleben der Leuchte besteht aus LED-Modulen der Marke Osram (350 ma) , welche mit dem mitgelieferten Konstantstrom-Vorschaltgerät „Philips Xitanium 75w 0,12-0.4A 1-10V“ (siehe Anhang) angesteuert werden.

    Jetzt würde ich die Leuchte gerne per KNX dimmen können, da diese doch sehr sehr hell ist.
    Dass es ein dezentraler Dimmaktor wird ist mir schon klar! Aber welcher?


    Könnt Ihr mir diesbezüglich behilflich sein?



    Datenblatt Treiber:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von panos578; 10.02.2022, 17:02.
  • Als Antwort markiert von panos578 am 10.02.2022, 20:10.

    ich denke, das sollte auch gehen. ist ja für genau den zweck spezifiziert.

    generell noch ein hinweis:

    pass auf die pfötchen auf beim basteln, der treiber hat keine isolation vom netz zum led-ausgang und Iset.

    Kommentar


      #2
      Du brauchst ein 1-10V Steuergerät, z B. AKD-0410V.02

      Kommentar


        #3
        oder ein dali gateway
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #4
          Unwahrscheinlich, das ein 1-10V Vorschaltgerät mit DALI angesteuert werden kann!

          • Multiple versions - DALI dimmable & programmable, 1-10V dimmable, and fixed-output
          und er hat lt. seinem ersten Post die 1-10V Variante.

          Kommentar


            #5
            dann habe ich das falsch verstanden bzw zuwenig genau angeschaut

            also dann kein dali
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #6
              Wie gesagt, DALI schliesse ich aus, da bereits ein 1-10V Vorschaltgerät bereits vorhanden ist.
              Hatte eigentlich den Dimmaktor IO 546 von Weinzierl im Auge, aufgrund seiner kompakten Grösse.
              Ich möchte den Dimmer gerne in der Zwischendecke verstauen.
              Brauche ja nur einen Kanal.
              Ich bir mir aber nicht ganz sicher, ob dieser den benötigten Strom liefern kann.

              Datenblatt:
              Weinzierl-546-KNX-IO-5315-Datasheet-DE.pdf


              Bedienungs- und Montageanleitung
              Weinzierl-546-KNX-IO-5315-Manual-DE-komprimiert.pdf

              Kommentar


                #7
                ich denke, das sollte auch gehen. ist ja für genau den zweck spezifiziert.

                generell noch ein hinweis:

                pass auf die pfötchen auf beim basteln, der treiber hat keine isolation vom netz zum led-ausgang und Iset.

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #8
                  Ich bin mir bewusst. Hierbei handelt es sich um Hochvolt LED- Module. Der Treiber liefert sekundär 100-220V.
                  Danke nochmals für den Hinweis!

                  Kommentar


                    #9
                    Im Datenblatt des Weinzierl IO546 Dimmaktors steht allerdings Folgendes:

                    Ausgang (Dimmaktor für aktive EVGs)
                    ▪ Dimmspannung:0...10V⎓/1...10V⎓
                    Max.Strom:50mA

                    Meine LED-Leuchte wird aber mit 350mA betrieben.
                    Zuletzt geändert von panos578; 10.02.2022, 20:14.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von panos578 Beitrag anzeigen
                      Max.Strom:50mA
                      die 50mA beziehen sich auf den Steuereingang 1...10V
                      die 350mA muss das Netzteil für die angeschlossenen LEDs bereit stellen - damit hat der Weinzierl IO546 Dimmaktor nichts zu tun, die 350mA sieht er gar nicht.
                      => die Kombination wird funktionieren

                      Kommentar


                        #11
                        Dachte ich mir.
                        Wollte dies aber nochmals sicherstellen.
                        Danke.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von panos578 Beitrag anzeigen
                          Im Datenblatt des Weinzierl IO546 Dimmaktors steht allerdings Folgendes:
                          Max.Strom:50mA

                          das hat mich auch etwas gewundert bei 5mA stromaufnahme vom bus...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #13
                            Dass der Aktor 5mA vom Bus zieht ist mir schon klar!
                            Hatte den Eindruck, dass das mit der zu schaltenden Last zu tun hat.
                            Bin ja noch Anfänger.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X