Hallo,
ich habe eine KNX-Installation als Hauseigentümer übernommen. Das Haus steht in Brüssel Belgien und es stellt sich heraus, dass Installation als 3x230V-Installation ohne Neutralleiter aber natürlich mit PE-Leiter (IT-Netz) ausgeführt ist. Die einzelnen Schaltkreise sind jeweils zwischen zwei Aussenleitern, abwechselnd L1/L2, L2/L3 und L3/L1 verkabelt. Ich bin nicht ganz sicher, ob das nach deutscher VDE (noch) zulässig ist, ... hab da aber so eine Vermutung. Hier ist die Installation jedenfalls von einer Prüforganisation abgenommen worden. Soweit, so gut!
Mein Problem ist das folgende: auf den Siemens und GIRA-8-fach Schaltaktoren, werden die Schaltkreise bunt gemischt, also besipielsweise befinden sich hier 2 Kanäle, die zu einem L1/L2-Schaltkreis und 2 andere, die zu einem zwischen L2/L3 verkabelten Schaltkreis gehören (siehe Anhang).
Wenn die einzelnen Kanäle galvanisch getrennt sind, ist das natürlich zunächst mal kein Problem. Allerdings wird in anderen Beiträgen immer wieder vom "Mischen" unterschiedlicher Spannungen im gleichen Schaltaktor (z.B. 230V Wechselstrom und 24V Gleichstrom) gewarnt. Wie ist Eure Meinung hierzu? Muss ich die Kanäle neu sortieren, so dass, hier pro Aktor immer die gleichen Aussenleiter geschaltet werden oder ist das egal?
Vielen Dank!
ich habe eine KNX-Installation als Hauseigentümer übernommen. Das Haus steht in Brüssel Belgien und es stellt sich heraus, dass Installation als 3x230V-Installation ohne Neutralleiter aber natürlich mit PE-Leiter (IT-Netz) ausgeführt ist. Die einzelnen Schaltkreise sind jeweils zwischen zwei Aussenleitern, abwechselnd L1/L2, L2/L3 und L3/L1 verkabelt. Ich bin nicht ganz sicher, ob das nach deutscher VDE (noch) zulässig ist, ... hab da aber so eine Vermutung. Hier ist die Installation jedenfalls von einer Prüforganisation abgenommen worden. Soweit, so gut!
Mein Problem ist das folgende: auf den Siemens und GIRA-8-fach Schaltaktoren, werden die Schaltkreise bunt gemischt, also besipielsweise befinden sich hier 2 Kanäle, die zu einem L1/L2-Schaltkreis und 2 andere, die zu einem zwischen L2/L3 verkabelten Schaltkreis gehören (siehe Anhang).
Wenn die einzelnen Kanäle galvanisch getrennt sind, ist das natürlich zunächst mal kein Problem. Allerdings wird in anderen Beiträgen immer wieder vom "Mischen" unterschiedlicher Spannungen im gleichen Schaltaktor (z.B. 230V Wechselstrom und 24V Gleichstrom) gewarnt. Wie ist Eure Meinung hierzu? Muss ich die Kanäle neu sortieren, so dass, hier pro Aktor immer die gleichen Aussenleiter geschaltet werden oder ist das egal?
Vielen Dank!
Kommentar