Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feldverteiler Unterputz für Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feldverteiler Unterputz für Reihenklemmen

    Guten Morgen zusammen und hallo erstmal,

    ich google seit gefühlten 7 Tagen nach einer einigermaßen passenden Antwort.

    Folgende Frage: Welchen UP Verteiler könnt ihr für Reihenklemmen empfehlen, der in eine 15cm Porenbetonsteinwand passt? Sprich er sollte nicht allzu tief sein. Es ginge zur not auch eine 20er Wand.

    Aktuell hatte ich den "Hager Feldverteiler FWU52S 120PLE" im Auge. Das Ganze wird in eine 60m² Wohnung eingebaut. Ein Standschrank oder AP Schrank sollte wenn möglich vermieden werden.

    Achso folgende Komponenten sollen dort rein:
    Name TE Preis Anzahl
    MDT AKU-2416.03 Universalaktor 24 12 342,23 2
    MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6 257,92 2
    KNX IP LineMaster 762 6 366,77 1
    MDT AKH-0600.03 Heizungsaktor 3 124,62 1
    BUSCH-JAEGER H8237-4B-03 IP touch 10 Schwarz 0 1048,78 1
    MDT BE-16000.02 Binäreingang 8 215,76 1
    MDT BE-GT2TW.01 Glastaster 0 142,6 6
    Erweitert werden soll später um einen MDT JAL-0810M.02 mit 8TE

    Wir sprechen in Summe also von 61TE nur für KNX plus die Klemme für das CAT7 Kabel

    Kabeleinführung von unten.

    Beste Grüße

    Florian
    Zuletzt geändert von flosen; 13.02.2022, 09:45.

    #2
    Den Hager verwende ich auch immer. Mit den Isolierstücken U84T passen die Dreistockklemmen aber gerade so unter die Abdeckung.

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      von dem von Dir ausgewählten Verteiler kann ich nur dringend abraten, und zwar aus zwei Gründen:

      - der Verteiler ist zu flach, Du brauchst mehr Tiefe für die Verbindungsleitungen. Bei dem von Dir ausgewälten Verteiler ist fast kein Platz hinter den Hutschienen.

      - der Verteiler ist viel zu klein für Dein Vorhaben, Du brauchst noch Platz für die Reihenklemmen, die Leitungschutzschalter, die RCDs und Reserve für die Zukunft
      Zuletzt geändert von terseek; 13.02.2022, 10:33.

      Kommentar


        #4
        Hallo Terseek,

        das dachte ich mir schon fast. Wie sieht es mit dem Striebel und John U63K aus? Hat jemand dort Erfahrung?

        Gruß
        Zuletzt geändert von flosen; 13.02.2022, 15:24.

        Kommentar


          #5
          Striebel und John … unter 200mm tiefe wird’s immer eng, unter 160mm sitzen die Reihenklemmen maximal auf zwei Ebenen. Is halt eng in so einem schmalen Teil

          Kommentar


            #6
            sorry, aber so wird das nichts.

            Der U63K ist von der Tiefe ähnlich, also ungeeignet. Freunde Dich mit der Idee an einen ca. 20 cm tiefen Verteiler einzusetzen.

            Wegen der Größe solltest Du zunächst Deine Planung weiter vervollständigen, mindestens sollte man wissen:

            - Anzahl der und Art Leitungen und davon abgeleitet Platz für die Reihenklemmen, Anzahl der Leitungschutzschalter

            - Anzahl der RCDs

            - welche Aktoren und Platzbedarf (dabei berücksichtigen, daß einige zusätzliche TEs benötigt werden aufgrund von Abstandsregeln oder der Anordnungen in 12 bzw. 24 TE breiten Hutschienen)

            - darauf mindestens 20% Resreve einplanen, ich empfehle mehr

            Und dann erst den Verteiler aussuchen, das ist hier der letzte Schritt.

            Kommentar


              #7
              Manchmal führt auch die verfügbare Wand die Planung an … bei Verteilern <160mm wird’s bei vielen Adern/Klemmen sehr schnell sehr eng, das muss man bedenken und eventuell auf anderen Arten die Adern reduzieren. Zum Beispiel konsequent mit Dali die Belichtung dezentral steuern, auch 230V Dimmer.

              Kommentar


                #8
                Beispiel aus einem TU72
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Striebel und John … unter 200mm tiefe wird’s immer eng, unter 160mm sitzen die Reihenklemmen maximal auf zwei Ebenen. Is halt eng in so einem schmalen Teil
                  Striebel und John, du hast recht. Hab es verbessert.



                  Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                  sorry, aber so wird das nichts.

                  Der U63K ist von der Tiefe ähnlich, also ungeeignet. Freunde Dich mit der Idee an einen ca. 20 cm tiefen Verteiler einzusetzen.

                  Wegen der Größe solltest Du zunächst Deine Planung weiter vervollständigen, mindestens sollte man wissen:

                  - Anzahl der und Art Leitungen und davon abgeleitet Platz für die Reihenklemmen, Anzahl der Leitungschutzschalter

                  - Anzahl der RCDs

                  - welche Aktoren und Platzbedarf (dabei berücksichtigen, daß einige zusätzliche TEs benötigt werden aufgrund von Abstandsregeln oder der Anordnungen in 12 bzw. 24 TE breiten Hutschienen)

                  - darauf mindestens 20% Resreve einplanen, ich empfehle mehr

                  Und dann erst den Verteiler aussuchen, das ist hier der letzte Schritt.

                  Also was muss rein.

                  KNX:
                  Bezeichnung TE
                  2 x MDT AKU-2416.03 Universalaktor 24 2x12
                  2 x MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 2x6
                  MDT AKH-0600.03 Heizungsaktor 3
                  MDT BE-16000.02 Binäreingang 8
                  MDT STC-0640.01 4
                  MDT SCN-IP100.03 2
                  MDT JAL-0810M.02 8
                  Reihenklemmen: ca 80 Stück
                  RCD: 4 x 4TE
                  LS: 60 TE

                  Leitungen: 1,5mm²

                  Sprich in Summe 137 TE

                  Die Wand wird trotzdem nicht dicker als 15cm maximal 20cm. Diese kann ich aktuell noch beeinflussen. Wichtig ist: Unterputz

                  Der U63K ist doch auf Reihenklemme optimiert, oder bin ich hier falsch?

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den flachen ist das Thema mit den Reihenklemmen so wie auf meinem Bild. 7,5er Tragschienen, maximal zwei Ebenen. Ich würde den 230V Teil in 2 Felder Breite planen, dann ist genug Platz für die Reihenklemmen bzw. bei dem Platz der in der zweiten Reihe übrig bleibt gehen dann die Adern von der ersten Reihe drüber. Der Rest teilt sich dann sinnvoll von alleine auf.

                    Edit: ich sehe gerade das ich auf meinem Bild Tiefbauwinkel drin habe. Die passen nicht wirklich! Ich wollte es ausprobieren und bei mir privat war‘s mir egal … eigentlich gehören da ZK90 hin.
                    Zuletzt geändert von BlackDevil; 13.02.2022, 16:28.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Bei den flachen ist das Thema mit den Reihenklemmen so wie auf meinem Bild. 7,5er Tragschienen, maximal zwei Ebenen. Ich würde den 230V Teil in 2 Felder Breite planen, dann ist genug Platz für die Reihenklemmen bzw. bei dem Platz der in der zweiten Reihe übrig bleibt gehen dann die Adern von der ersten Reihe drüber. Der Rest teilt sich dann sinnvoll von alleine auf.

                      Edit: ich sehe gerade das ich auf meinem Bild Tiefbauwinkel drin habe. Die passen nicht wirklich! Ich wollte es ausprobieren und bei mir privat war‘s mir egal … eigentlich gehören da ZK90 hin.
                      Perfekt, vielen Dank. Dann werde ich mir den TU63 in der Kombination
                      TU 63
                      MK206
                      MK206
                      MK206
                      MG105
                      MG105
                      MG105

                      anschauen. Dann hab ich 3 Reihen für die Klemmen. und 180TE frei für den Rest.

                      Kommentar


                        #12
                        Das richtige wäre MBK207K, das ht die maximal zwei Reihen die ich erwähnt habe. Die dritte Reihe bekommt man nicht tiefer als die zweite und hinter der zweiten ist kaum Platz. Deshalb machen drei Reihen einfach keinen Sinn. Alles was nicht 230V ist würde ich in Feld 3 setzen, wenn das von der Breite her geht. Für die reiheneinbaugeräte gibt es dann auch Module bei denen gleich mehrere Reihen unter einer Abdeckung Platz finden https://www.striebelundjohn.com/prod...bausatz/module

                        Nochmal: einfach mal Strieplan hernehmen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Das richtige wäre MBK207K, das ht die maximal zwei Reihen die ich erwähnt habe. Die dritte Reihe bekommt man nicht tiefer als die zweite und hinter der zweiten ist kaum Platz. Deshalb machen drei Reihen einfach keinen Sinn. Alles was nicht 230V ist würde ich in Feld 3 setzen, wenn das von der Breite her geht. Für die reiheneinbaugeräte gibt es dann auch Module bei denen gleich mehrere Reihen unter einer Abdeckung Platz finden https://www.striebelundjohn.com/prod...bausatz/module

                          Nochmal: einfach mal Strieplan hernehmen
                          Ich würde nur die oberste Reihe als Reihenklemme nehmen, aber dann halt 3 Felder in die Breite. Hab ich mich vllt ungünstig ausgedrückt.

                          Der Aufbau wäre dann:
                          RK RK RK
                          12 TE 12TE 12TE
                          12 TE 12TE 12TE
                          12 TE 12TE 12TE
                          12 TE 12TE 12TE
                          12 TE 12TE 12TE

                          Kommentar


                            #14
                            Deshalb das Modul im zwei Felder breite. Dann sind die beiden Hutschienen durchgehend. .

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X