Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-IP Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-IP Binäreingang

    Hi,

    ich habe da ein Gebäude dazubekommen... ist einfach vom Himmel gefallen (oder so...).

    In diesem Gebäude würde ich gerne die eine oder andere Anlage überwachen und unsere bestehende (KNX-)Visualisierung einbinden. Das Gebäude hat keinen KNX ist aber Netzwerktechnisch angebunden.
    Darum eine Frage: gibt es Binäreingänge die gleich KNX-IP können? Dann könnte ich diese Insellösung schön klein und kompakt halten. Habe sowieso die Befürchtung, dass ich da noch mehr von brauchen werde, da es doch mehr Anlagen gibt und die teils auch über das Gebäude verteilt sind...

    Hätte man sich natürlich auch schon vorher Gedanken machen können. Wäre wohl auch günstiger gewesen. Aber wie das mit Gebäuden die einfach so vom Himmel fallen nun mal so ist... ¯_(ツ)_/¯

    Viele Grüße

    #2
    Weinzierl KNX IP Multi IO 580?

    Kommentar


      #3
      Oha... 48 I/O, das ist eine Ansage.
      Dürfte insgesamt aber trotzdem günstiger sein, als IP-Router + Binäreingang + Spannungsversorgung (Danke DerStandard).
      Zuletzt geändert von MaSch; 16.02.2022, 11:54.

      Kommentar


        #4
        Zusätzlich zu IP-Router und Binäreingang brauchst Du auch noch eine Spannungsversorgung.

        Kommentar


          #5
          Ansonsten der WAGO Controller KNX IP (750-889) mit der Anzahl I/O, die Du brauchst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von vogelsang Beitrag anzeigen
            Ansonsten der WAGO Controller KNX IP (750-889) mit der Anzahl I/O, die Du brauchst.
            bitte lasst diese veraltete Technik aus euren Anlagen heraus, bis Wago verstanden hat, das TP-64 schon lange überholt ist. Das Ding kann kein Secure, kein Longfrage, kein TP-256.. das ist einfach nur eines. Veraltet!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Dann würde das Ding ja zur veralteten Anlage im Haupthaus passen ;-)

              Aber bei 600€ ist dass dann auch schon wieder um längen zu teuer.

              Kommentar


                #8
                Ich nutze teilweise auch die Siemens LOGO, um Stati auf den Bus zu kriegen.

                Zu beachten ist, dass die Ein- und Ausgänge zwischen dem Weinzierl und der Logo genau "anders herum" sind. Also P-Kanal Ausgänge bei der Logo und N-Kanal bei Weinzierl und entsprechend die EIngänge auch unterschiedlich. Das hat bei mir schon mal den Ausschlag gegeben, dass ich eine Logo anstelle des eigentlich geplanten Weinzierl eingesetzt habe, weil so Ein- und Ausgänge zu der zu überwachenden und steuernden Anlage gepasst haben.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X