Hallo zusammen,
Momentan bin ich mit dem Elektriker am Projektieren unseres KNX Neubaus.
Bezüglich der Einbindung von RWM in den Bus sind wir aber noch nicht komplett klar, wie es final aussehen sollte. Ist alles auch eine Frage der Anforderungen, des Aufwands, der Flexibilität, gewünschtem Komfort und der Kosten.
Geplant ist das Haus hinsichtlich der RWM wie folgt:
KG aus Beton mit 4 RWM
EG als Holzständerbauweise mit 3 RWM
OG als Holzständerbauweise mit 4 RWM
Macht insgesamt 11 RWM im ganzen Haus.
Einige Threads dazu bestehen ja (z. B. hier, hier und hier), die ich mir dazu durchgelesen habe. Letztendlich fehlt mir aber noch irgendwie der finale "Klick", um eine Entscheidung treffen zu können.
Herauslesen konnte ich dort schon so viel, dass Gira Dual Q wohl mit KNX teilweise zu EMV Problemen und Fehlauslösungen führen. Schade, denn diese Melder sehen wirklich gut aus - aber Funktion geht hier vor Aussehen. Oder gibt es hier mittlerweile Besserung zu berichten? Mit Ei Meldern habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn diese etwas "altbacken" aussehen ohne den Metallkäfig.
Was ich mittlerweile verstanden habe ist:
- Es gibt mehrere Möglichkeiten der Vernetzung der RWM untereinander (Funk, Zweidraht, KNX)
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Bus (unidirektional von den RWM auf den Bus, bidirektional von den RWM auf den Bus oder vom Bus auf die RWM)
- Es gibt verschiedene "Clustertiefen" der RWM (jeder RWM als Einzelteinehmer auf dem Bus, Linien bei denen die RWM einer Linie z. B. pro Etage über einen gemeinsamen Punkt auf den Bus gehen, oder es werden alle RWM über einen zentralen Punkt auf den Bus geführt)
- Es gibt verschiedene "Meldetiefen" (nur Alarm, Alarm mit Zusatzmeldungen wie Fehlermeldungen oder schwache Batterie, etc.)
Daher meine Bitte um etwas Unterstützung an euch in diesem komplexen Feld.
---
Meine pragmatischen Minimalanforderungen an das RWM System wären:
- Egal welcher RWM auslöst, der Bus bekommt das mit und kann darauf reagieren (z. B. Jalousien hochfahren)
Das ließe sich vermutlich am Einfachsten realisieren mit Variante 1:
- Alles Funk-RWM Ei 650RF (oder lieber "normale" RWM mit Funkmodul-Vorbereitung Ei 650W und die Funkmodule separat, damit man sich die funkmodule bei Tausch der RWM sparen kann und die schon vorhandenen in die neuen RWM einbaut?)
- Alle Funk-RWM an ein Relais Ausgangsmodul Ei428 angemeldet
- Das Ei428 an einen KNX-Binäreingang geführt
Dem gegenüber wäre es aber folgendes Szenario als Variante 2 auch machbar, oder?
- Alles Kabel-RWM Ei 650C
- Eine 2-adrige Leitung in alle Räume mit RWM führen
- Kabel-RWM als Baum auf die Leitung legen
- Das Ende der Leitung auf ein Relais-Modul und dann auf einen KNX-Binäreingang führen
---
Möchte ich das System auch bidirektional nutzen (z. B. als über KNX auslösbare "Alarmanlage") müsste man vermutlich folgendes ändern.
In Variante 1:
- Relais Ausgangsmodul Ei428 ändern in Koppelmodul Ei413
- Koppelmodul an Spannungsversorgung des KNX Bus bringen (oder besser eine eigenständige Spannungsversorgung?)
- Alle Funk-RWM am Ei413 angemeldet
- Das Ei413 an einen KNX-Binäreingang geführt
In Variante 2:
- Hier fehlt mir die Information, wie ich eine Auslösung über den Draht bekommen kann.
--
Persönlich sieht für mich die Variante 1 (trotz Funklösung) wie die praktikablere der beiden aus - egal, ob unidirektional oder bidirektional.
Auch preislich ist es vermutlich angenehmer, als in jedem RWM ein KNX Modul zu haben. Den fehlenden KNX-Komfort kann ich denke ich zugunsten der gewünschten Anforderungen an die RWM verkraften. Zudem wäre das System noch mit weiteren Funk-RWM erweiterbar, ohne neue Leitungen legen zu müssen, falls man noch einen hinzunehmen möchte.
Liege ich mit meinen Annahmen soweit richtig, was die Varianten angeht und was sind eure Meinungen dazu?
Gruß
Momentan bin ich mit dem Elektriker am Projektieren unseres KNX Neubaus.
Bezüglich der Einbindung von RWM in den Bus sind wir aber noch nicht komplett klar, wie es final aussehen sollte. Ist alles auch eine Frage der Anforderungen, des Aufwands, der Flexibilität, gewünschtem Komfort und der Kosten.
Geplant ist das Haus hinsichtlich der RWM wie folgt:
KG aus Beton mit 4 RWM
EG als Holzständerbauweise mit 3 RWM
OG als Holzständerbauweise mit 4 RWM
Macht insgesamt 11 RWM im ganzen Haus.
Einige Threads dazu bestehen ja (z. B. hier, hier und hier), die ich mir dazu durchgelesen habe. Letztendlich fehlt mir aber noch irgendwie der finale "Klick", um eine Entscheidung treffen zu können.
Herauslesen konnte ich dort schon so viel, dass Gira Dual Q wohl mit KNX teilweise zu EMV Problemen und Fehlauslösungen führen. Schade, denn diese Melder sehen wirklich gut aus - aber Funktion geht hier vor Aussehen. Oder gibt es hier mittlerweile Besserung zu berichten? Mit Ei Meldern habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn diese etwas "altbacken" aussehen ohne den Metallkäfig.
Was ich mittlerweile verstanden habe ist:
- Es gibt mehrere Möglichkeiten der Vernetzung der RWM untereinander (Funk, Zweidraht, KNX)
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Bus (unidirektional von den RWM auf den Bus, bidirektional von den RWM auf den Bus oder vom Bus auf die RWM)
- Es gibt verschiedene "Clustertiefen" der RWM (jeder RWM als Einzelteinehmer auf dem Bus, Linien bei denen die RWM einer Linie z. B. pro Etage über einen gemeinsamen Punkt auf den Bus gehen, oder es werden alle RWM über einen zentralen Punkt auf den Bus geführt)
- Es gibt verschiedene "Meldetiefen" (nur Alarm, Alarm mit Zusatzmeldungen wie Fehlermeldungen oder schwache Batterie, etc.)
Daher meine Bitte um etwas Unterstützung an euch in diesem komplexen Feld.
---
Meine pragmatischen Minimalanforderungen an das RWM System wären:
- Egal welcher RWM auslöst, der Bus bekommt das mit und kann darauf reagieren (z. B. Jalousien hochfahren)
Das ließe sich vermutlich am Einfachsten realisieren mit Variante 1:
- Alles Funk-RWM Ei 650RF (oder lieber "normale" RWM mit Funkmodul-Vorbereitung Ei 650W und die Funkmodule separat, damit man sich die funkmodule bei Tausch der RWM sparen kann und die schon vorhandenen in die neuen RWM einbaut?)
- Alle Funk-RWM an ein Relais Ausgangsmodul Ei428 angemeldet
- Das Ei428 an einen KNX-Binäreingang geführt
Dem gegenüber wäre es aber folgendes Szenario als Variante 2 auch machbar, oder?
- Alles Kabel-RWM Ei 650C
- Eine 2-adrige Leitung in alle Räume mit RWM führen
- Kabel-RWM als Baum auf die Leitung legen
- Das Ende der Leitung auf ein Relais-Modul und dann auf einen KNX-Binäreingang führen
---
Möchte ich das System auch bidirektional nutzen (z. B. als über KNX auslösbare "Alarmanlage") müsste man vermutlich folgendes ändern.
In Variante 1:
- Relais Ausgangsmodul Ei428 ändern in Koppelmodul Ei413
- Koppelmodul an Spannungsversorgung des KNX Bus bringen (oder besser eine eigenständige Spannungsversorgung?)
- Alle Funk-RWM am Ei413 angemeldet
- Das Ei413 an einen KNX-Binäreingang geführt
In Variante 2:
- Hier fehlt mir die Information, wie ich eine Auslösung über den Draht bekommen kann.
--
Persönlich sieht für mich die Variante 1 (trotz Funklösung) wie die praktikablere der beiden aus - egal, ob unidirektional oder bidirektional.
Auch preislich ist es vermutlich angenehmer, als in jedem RWM ein KNX Modul zu haben. Den fehlenden KNX-Komfort kann ich denke ich zugunsten der gewünschten Anforderungen an die RWM verkraften. Zudem wäre das System noch mit weiteren Funk-RWM erweiterbar, ohne neue Leitungen legen zu müssen, falls man noch einen hinzunehmen möchte.
Liege ich mit meinen Annahmen soweit richtig, was die Varianten angeht und was sind eure Meinungen dazu?
Gruß
Kommentar