Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor löst FI aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor löst FI aus

    Hallo zusammen

    Ich habe gerade ein komisches Phänomen

    Ich habe ebe neue Aussenlampen installiert, die ich gerne via ABB Schaltaktor (SA/S 12.16.6.1) schalten möchte. Der Aktor hat bereits diverse Kanäle belegt:

    A: Steckdose innen (Sicherung F1)
    B: Steckdose innen (Sicherung F1)
    C: Steckdose innen (Sicherung F1)
    D: Lampe aussen (bestehend, Sicherung F2)
    E: Steckdose innen (Sicherung F3)
    F: Lampe aussen (neu, Sicherung F2)
    G: leer
    H: leer

    Wenn ich nun das Kabel für die neuen Lampe direkt an eine Steckdose anschliesse, dann leuchten die Lampen und alles scheint ok. Ich habe nun vom Kanal D die Einspeisung zum Kanal F verdrahtet und da dann das Kabel angeschlossen. Wenn ich nun den Aktor schalte, dann fliegt mir der FI für Sicherungsgruppe mit der Sicherung F2 raus, zusätzlich auch noch der FI für die KNX-Einspeisung.

    Gemäss Doku sollte es kein Problem sein, jeden Kanal mit einer eigenen Phase zu verwenden (ist ja auch jetzt schon so).

    ABB.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Und was soll der Aktor jetzt für die Fehlerhafte Installation können? Das ist kein Phänomen, sondern fehlendes Wissen!

    Kommentar


      #3
      Dann erleuchte mich doch wo ich auch dem Schlauch stehe?

      Ich habe jahrelang als Automatiker Industrieanlagen geplant und verdrahtet. Etwas Wissen ist also schon vorhanden. Aber woher das unterschiedliche Verhalten wenn ich jetzt einen Aktor zwischen die Leitung hänge?

      Nachtrag: N und PE habe ich an bestehende N und PE im Schrank angeschlossen.

      Kommentar


        #4
        Nirgends! Da die Isolationsmessung vom Verteiler ja von einem Fachbetrieb / Fachmann gemacht wurde, kann es ja dort nicht sein... Also bleibt noch ein defektes Kabel zu deiner Leuchte. An anderen Anlagenteilen hast Du nichts zu suchen.

        Kommentar


          #5
          Ich montierte an genau dieses Kabel einen Stecker und testete so. So sollte ja ein FI genau so auslösen, wenn es da einen Fehler hätte? In der Annahme, dass jede Steckdose via FI abgesichert ist (Haus ist 4 Jahre alt)

          Kommentar


            #6
            Nö.. Ich hab ja nicht geschrieben, das die Leuchte einen Fehler hat.

            Kommentar


              #7
              Du hast den falschen N erwischt.
              Der N muss vom selben FI kommen wo auch die Sicherung herkommt.

              Kommentar


                #8
                Das hätte aber bei den Messungen vor der Übergabe schon auffallen müssen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                  Du hast den falschen N erwischt.
                  Der N muss vom selben FI kommen wo auch die Sicherung herkommt.
                  Ok, das kann ich überprüfen! Danke für den Tipp!

                  Kommentar


                    #10
                    An den richtigen N angeschlossen, jetzt funktioniert es einwandfrei!

                    Danke für den Tipp, i wieder was gelernt.

                    vento66 : ich estimiere die Warnung bzgl. Lebensgefahr! Bei Maschinen hat es halt bis auf eine Service-Steckdose jeweils kein FI gehabt.

                    Kommentar


                      #11
                      Strom ist so sicher wie derjenige der daran arbeitet

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X