Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5: Prüfung von korrekter Linienzuordnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5: Prüfung von korrekter Linienzuordnung

    Hallo zusammen,

    ich plane eine bestehende Installation (aktuell ca. 70 Geräte, geplant ca. 250 Geräte) von einer Linie auf 3 Linien + Hauptlinie umzubauen. Hintergrund ist die Verringerung von möglichen Störungen bei Ausfall einzelner Segmente durch Umbauten, Überstrom, Kurzschluss, etc.

    Ich würde jetzt im 1. Schritt die PAs entsprechend verschieben und danach die Linienkoppler einsetzen. Gibt es dann eine Möglichkeit der ETS zu sagen: "Prüfe alle Geräte auf korrekte Linienzugehörigkeit"?

    Es könnte ja durchaus sein, dass ich entweder ausversehen eine falsche Linie auswähle oder ein Gerät an einer anderen physikalischen Linie hängt, als erwartet.

    Gruß
    Tobias

    #2
    Linienscan bei abgeklemmtem Koppler wäre eine Möglichkeit.

    Aber ist 4 Linien für 250 Geräte nicht etwas übertrieben?

    Kommentar


      #3
      Heißt also, ich müsste per USB/IP Schnittstelle an jede einzelne Linie und einen Scan machen und dabei vergleichen, ob alle Geräte da sind. Oder kann (habe das noch nie gebraucht) die ETS dann sauber zuordnen "Diese Linie ist vollständig".

      Dass vier Linien etwas viel sind stimmt nur teilweise, denn viele der bestehenden Geräte sind TP64.

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Linienkoppler sperrst und jeweils einzeln per Linie wieder freigibst könnte das auch gut gehen. Muss aber auch physikalisch adressierte Befehle sperren und dann den Linienscan jeweils über alle Linien machen.
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Dass vier Linien etwas viel sind stimmt nur teilweise, denn viele der bestehenden Geräte sind TP64.
        Wenn du schon weitere Geräte einbaust, dann nimm doch auch TP256 Geräte
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ich könnte theoretisch auch nur TP256 Geräte nehmen, eine riesen Spannungsversorgung und die Linien weglassen. Dann habe ich aber das Kurzschluss, Wackelkontakt, etc. Problem weiterhin.

          Ich bin tatsächlich verwirrt, dass dieses imho durchaus öfter auftretende Szenario nicht automatisch geprüft werden kann.
          Gerade auf großen Baustellen kann ich mir gut vorstellen, dass schnell mal jemand ein Gerät aus dem falschen Verteiler mit KNX versorgt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Aber ist 4 Linien für 250 Geräte nicht etwas übertrieben?
            Das ist Ansichtssache

            ich habe für den
            Keller eine Linie 54 Tln und für jede Wohneinheit (3)
            DG halb ausgebaut 26 Tln
            OG 53 Tln
            EG 46 Tln (eine Linie und für die Garage-Werkstatt mit Wetterstation(Aussenlinie)
            WS 18 Tln eine Linie.

            natürlich gab es damals nur die 64er Teilung.

            Ich würde es aber heute auch so machen.

            Kommentar


              #7
              Je Wohneinheit eine extra Linie macht man ja schon allein wegen der quasi getrennten Nutzer.

              Wenn man eine bestehende Anlage um 120 Geräte erweitern will, wüsste ich auch nicht warum ich mir diese als TP64 zulegen sollte, das ist ja schon wirklich einige Jahre her als es die noch flächendeckend gab. Insofern bei 250 Geräten auf zwei Linien/Segmente gehen ist je nach Gerät (Display-Taster, HF Sensoren) auch schon sehr an der Kapazitätsgrenze, mit drei Linien kommt man aber wohl gut hin. Ggf lässt sich dabei auch eine sinnvolle Aufteilung an die Hauptlinie realisieren.

              Geräte in der falschen Verteilung, hmm also dann müsstest, das Gerät ja am Schreibtisch programmiert haben und unbeschriftet in Karton gesteckt und dann ja kann das schnell im falschen Verteiler landen. Ansonsten verstehe ich nicht wirklich das Problem. Da alle Linien LK eh in einem Verteiler sitzen sollten, gerade bei der Trennung wegen Wohneinheiten, ist es ja kein Problem diese Mal eben aufzutrennen und einzeln mit der Inbetriebnahmeschnittstelle zu scannen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich finde es immer schön, wie hier klar ist worum es geht. Ich habe nirgendwo von Wohneinheiten oder alles in einem Verteiler geschrieben. Die Linienkoppler sitzen sinnigerweise in getrennten Unterverteilungen, weil es ja keinen Sinn ergibt den Vorteil von einem Bus gerade beim Backbone aufzugeben. Klar: theoretischer Zugriffsschutz. Aber die entsprechenden Verteilerschränke sind nicht allgemein zugänglich.

                Wenn die bestehenden Geräte schon TP64 sind, ist die Linie voll. Da kann ich soviele neue Geräte verwenden wie ich möchte. Ich blockiere mit den bestehenden Geräten weiterhin zuviel Platz auf der Linie.

                Die Erweiterung ist übrigens nicht um 120 Geräte sondern um 250-70=180 Geräte. Aktuell würden sicherlich auch 100 weitere Geräte ausreichen. Aber mir schon wieder alle Möglichkeiten zu verbauen, wenn ich es jetzt richtig machen kann, ist auch doof.

                Außerdem sind es doch nur drei Linien. Diese Sparpolitik, mir den Backbone kaputt zu hauen wenn irgendwo ein Bereich ausfällt, gefällt mir nicht. Außer dem IP Interface und den drei Linienkopplern werden da keine Geräte drauf sein (ggf. der Lichtschalter im Serverraum wo das IP Interface sitzt).

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde es immer schön, wie hier klar ist worum es geht
                  Das passiert schnell, wenn man beim Überfliegen einen Beitrag gedanklich dem Fragesteller zuordnet. Oezis Antwort betraf seine eigene Anlage und nicht deine.
                  Aber wenn du Probleme hast, mach es so, wie ich in #4 beschrieben habe, das geht zwar nicht automatisch, aber relativ einfach vom PC aus ohne schrauben. Oder eben LK abklemmen, wenn sie eh alle zusammen sind.
                  Für Geräte auf der falschen Linie kenne ich überwiegend folgende Ursachen:
                  • falsche Verkabelung (z.B Außensensor einfach an den nahegelegenen Innenraum anschließen)
                  • generell falsche Kabelführung
                  • Vorprogrammierte Geräte und Monteure mit Lese-Schreibschwäche
                  • Überschreiben der PA 15.15.255 und man erwischt dabei das falsche Gerät (und das ist auch problemlos innerhalb einer Linie möglich )
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X