Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Funktion

    Hallo,
    Stehe immer noch vor der Entscheidung große Teile meiner Visu auf der KNX-Ebene vorzubereiten um dann nur noch fertige Ergebnisse in der Visu anzuzeigen/zu behandeln. Hab einfach momentan sehr viel in der Visu (teilweise in JS) realisiert und möchte, dass auch andere Leute mit entsprechender Doku, da noch durchsteigen können. Da ich, liegt vermutlich an meiner Herkunft, sehr gerne auf Bitebene arbeite, hier meine Frage.
    Kann der X1 so etwas wie eine Multiplexer/Demultiplexer Funktion umsetzen: Wandle eine Integerzahl in Bits um. Einfaches Beispiel: Aus der Integervariable "9" am Eingang werden die beiden Ausgangsbits 2**0 und 2**3 gesendet/gesetzt. Auch in umgekehrter Richtung, also aus den beiden Eingängen 2**0 und 2**3 wird eine "9" gesendet, wäre sinnvoll. Ich hoffe ich habe das einigermaßen gut erklärt.
    Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.

    #2
    Ich glaube das geht mit dem Baustein Formelberechnung, aber da kommt bestimmt noch eine qualifizierte Aussage.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Florians Gedächtnis ist super; Details finden sich hier

      Kommentar


        #4
        Hallo
        und vielen Dank schon mal. Gibt es da irgendeine Möglichkeit da vorher schon mal zu testen, zumindest mal die Parametrierung, ohne dass man den X1 schon besitzt/kaufen muss?

        Kommentar


          #5
          Ja, den GPA kannst du kostenlos herunterladen und installieren, auch die Bausteine dazu. Es gibt auch eine Simulation der Logik.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            ja, im GPA gibt es dafür einen Logik-Simulator; der kann prima den LBS Formelberechnung arbeiten lassen. Dafür wird kein X1 benötigt, sondern nur einen installierten GPA = Gira Projekt Assistent

            Kommentar


              #7

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                vielen Dank, dass funktioniert ganz prima. Ich kann den X1 jetzt mit gutem Gefühl bestellen.....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  geht mit dem Baustein Formelberechnung, aber da kommt bestimmt noch eine qualifizierte Aussage
                  Ihr macht das schon ... ... klar geht das. Die Formelberechnung kann alles (außer Kaffee kochen).

                  Kommentar


                    #10
                    Mir war nicht klar, dass man scheinbar selbst Funktionsbausteine programmieren kann. Das macht das alles ja noch interessanter. Ich dachte das macht nur Gira. Welches Equipment braucht es denn dafür?

                    Kommentar


                      #11
                      Großes Lob auch an den Verfasser des tollen Bausteins....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von autopool Beitrag anzeigen
                        selbst Funktionsbausteine programmieren ... Welches Equipment braucht es denn dafür?
                        Steht alles im Unterforum "Logik SDK".

                        Ich verwende neben dem SDK und der Gira-Dokumentation Visual Studio Community 2017 (ich weiß, es gibt Neueres ... aber es tut wunderbar) mit den Erweiterungen
                        • "GitHub Extension for Visual Studio" zur Synchronisierung mit dem veröffentlichten Source Code auf github.com,
                        • "AxoCover" zur Messung der Testabdeckung meiner automatischen Tests.
                        Zuletzt geändert von hyman; 21.02.2022, 08:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank,
                          das werde ich mir mal etwas genauer anschauen.
                          Übrigens: Habe gestern noch den umgekehrten Weg, also Bit nach Byte ausprobiert. Da Bool und Integer oder Byte schlecht miteinander mathematisch zu verrechnen sind, habe ich das wie folgt zunächst für 4 Eingangsbits erledigt:
                          (({A:B} ? 1 : 0) + ({B:B} ? 2 : 0) + ({C:B} ? 4 : 0) + ({D:B} ? 8 : 0))
                          Ist das aus Deiner Sicht OK, oder hättest Du das anders gelöst.....
                          Bis dahin

                          Kommentar


                            #14
                            Passt schon. Über was andres würde ich allenfalls bei mehr als 8 bit nachdenken ...

                            Kommentar


                              #15
                              ok, vielen Dank. Da ich in Bytes strukturieren werde, passt das.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X