Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - HS und Barometerfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - HS und Barometerfunktion

    Hallo allerseits

    Nach einigen erfolglosen “Such-Aktionen“ wende ich mich an Euch.

    Die Einbindung von Wetterseiten in den HS ist beinahe schon Standard, doch vermisse ich eigentlich die Funktion des “guten und alten“ Barometers, welcher eben die lokale Wetterinformation "beisteuert".

    Ich stelle mir vor, dass ich mit dem HS dieselben Informationen anzeigen kann, wie der Barometer es darstellt: Aktueller Luftdruck und die Tendenz zum Wetterwechsel. Ich habe schon Beiträge mit Anbindung einer Wetterstation über MOXA gelesen, da ich schon eine KNX-Wetterzentrale im Einsatz habe, möchte ich konsequenterweise einen KNX-Barometer – vorausgesetzt erhältlich und bezahlbar.

    Kennt jemand von Euch en Produkt bzw. habt Ihr das ev. schon eine Barometerfunktion mit dem HS visualisiert?

    Beste Grüsse
    Franco

    #2
    Wie wäre es damit:

    Lanmodul mit Sensoranschluß und OPC-Server bzw. Browserdarstellung.

    http://www.weberco.ch/57612.html

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      für die folgenden Links sind nett:

      https://www.landwetter.de/barometer/Augsburg.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Nürnberg.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Chieming.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Regensburg.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Freiburg.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Sigmaringen.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Hof.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Stuttgart.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Kempten.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Ulm.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Konstanz.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Weiden.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Mannheim.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Würzburg.gif
      https://www.landwetter.de/barometer/Niederstetten.gif

      Leider sind das annimierte Gif's, die gehen glaube ich nicht im HS, oder liege ich da falsch?

      Gruß Eiche

      Kommentar


        #4
        In D:

        http://www.wut.de/e-57612-ww-dade-000.php

        Preis: knapp 400 €

        Alternativ eine Webabfrage auf den Luftdruck am Heimatort bei Wetteronline. Ich habe so etwas vom König der Webabfragen bekommen.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ich mache es mit einem ganz normalen Analogeingang und angeschlossenem Sensor für den Luftdruck.
          Den Sensor gibt es bei z.B. bei greisinger.de (Absolutdruck)

          Die Anzeige der Tendenz macht der HS.

          Kommentar


            #6
            hallo,

            ich mache es unter anderem auch wie viceversa und bin sehr zufrieden damit. meistens stimmt es mit wetteronline auch überein.
            glück auf

            günther

            Kommentar


              #7
              @ All: Besten Dank für Euer Feedback.

              Offensichtlich gibt es noch keine Barometer, welche direkt ans KNX angebunden werden können.

              @ Matthias & @ Domink:
              Beide WEB-Seiten führen zum gleichen Produkt, welches ich als gute Alternative finde.

              @ Frank & @ Günther:
              Scheint dass ich nicht der einzige bin, der eine lokale Barometer-Auswertung haben möchte. Ich wohne in einem Föhntal, da kommt es sehr oft vor, dass das Wetter lokal komplett von den Angaben auf Meteo-Web-Seiten abweicht.

              Um die Wieder-Erfindung des Barometers auf dem HS zu vermeiden, wäre ich um einige Tipps für deren Umsetzung dankbar. Falls Ihre Eure Lösung gleich publizieren wollt, dann wäre das super.

              Beste Grüsse
              Franco

              Kommentar


                #8
                hallo franco,

                da gibt es nicht viel zu publizieren.

                den fühler habe ich von conrad electronik gekauft und an eine analoge schnittstelle von gira gehängt.

                dann habe ich das ganze ein paar wochen beobachtet.

                nun werte ich den luftdruck von 880 - 1020 aus.

                beispiel: ist der luftdruck im bereich von 880 - 990 ist die regenwahrscheinlichkeit sehr gross. usw. je nach bereich blende ich dann die entsprechenden symbole auf der visu ein.

                verknüpft ist das ganze noch mit tilos tendenz baustein.

                das war es auch schon und stimmt auch meistens.
                glück auf

                günther

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Günther

                  Dein Kochrezept hilft schon recht weiter, mindestens für mich als HS-Anfänger.
                  Den Entscheidenden Tipp hast Du mir nun mit "tilos tendenz baustein" gegeben - Danke.

                  Beste Grüsse
                  Franco

                  Kommentar


                    #10
                    falls du eine wetterstation auf dem dach hast, kannst du die daten des luftdruckfühlers, der luxwerte, der temp. und der regenmeldung in ein archiv schreiben. man kann dann schön sehen, wenn was passiert ist und
                    das ganze dann noch etwas genauer "eichen".
                    glück auf

                    günther

                    Kommentar


                      #11
                      Nachtrag: Bitte beachten, das der Luftdruck sich auch mit der Höhe des Meßortes über NN ändert. Soweit ich weiß verwenden die Wetterdienste den Luftdruck bei NN.

                      Kommentar


                        #12
                        @ Günther:
                        Um meine Neugier gänzlich zu stillen: Kannst Du mir ev. noch die Conrad Bestellnummer des Fühlers angeben bzw den Typ?

                        Vielen Dank
                        beste Grüsse
                        Franco

                        Kommentar


                          #13
                          hallo franco,

                          tut mir leid, ich finde keine rechnung mehr. ich habe das schon über 3 jahre im einsatz. leider ist das teil auch auf dem dach, so dass ich da
                          nicht einfach hin komme.

                          auf der conrad seite finde ich auch nichts mehr und überlege gerade,
                          ob ich das teil auch wirklich von conrad hatte.

                          ich habe gerade mal herrn google gefragt:

                          so ähnlich sieht meiner aus:

                          http://www.toss.de/index.php?sel=5&sub=53&art=96

                          und hier noch was zum selber basteln. aber nicht ganz ernst gemeint.

                          http://www.mikrocontroller.net/topic/48341

                          ich weiss aber nicht ob sowas einen analogen ausgang hat.




                          glück auf

                          günther

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Günther,

                            Danke fürs Feedback, welches mich ziemlich beruhigt - ich zweifelte an meiner Search-Fähigkeit bei Conrad

                            Beste Grüsse
                            Franco

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fab Beitrag anzeigen
                              Hallo allerseits

                              ... doch vermisse ich eigentlich die Funktion des “guten und alten“ Barometers, welcher eben die lokale Wetterinformation "beisteuert".
                              wenn Du einen HS hast, ist alles Möglich, sogar ein Barometer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X