Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KnxWEB auf WRT54G Problem

    Hallo,

    zu dem linknx, dass schon seit Wochen perfekt funktioniert, habe ich jetzt noch KnxWEB 0.3 auf den WRT kopiert und alle Tipps des Forums beachtet (hoffe ich jedenfalls). Trotzdem bekomme ich nur das Fenster mit dem blauen Balken an der linken Seite zu sehen mit der Überschrift KnxWEB v0.3 und dem Menü "Design" usw. Die vorprogrammierte Grafik wird nicht angezeigt und ich kann auch keine neue Zonen anlegen.

    Wenn ich die selben Daten auf meinem PC mit dem Browser öffne, ist die Funktion gegeben. Deshalb frage ich mich, ob das Problem am http-Server oder am PHP-Support liegt. Auf dem WRT sind folgende Pakete installiert:
    Code:
    base-files    
    base-files-brcm    
    bridge    
    busybox    
    dnsmasq    
    dropbear    
    eibd    
    ez-ipupdate    
    haserl    
    ipkg    
    iptables    
    iwlib    
    kernel    
    kmod-brcm-wl    
    kmod-diag    
    kmod-ipt-nat-default    
    kmod-ppp    
    kmod-pppoe    
    kmod-switch    
    kmod-wlcompat    
    libcurl    
    libesmtp    
    linknx    
    mtd    
    ntpclient    
    nvram    
    openssh-sftp-server    
    php    
    ppp    
    ppp-mod-pppoe    
    pthsem    
    uclibc    
    uclibc++    
    webif    
    wificonf    
    wireless-tools    
    zlib
    Muss ich noch ein anderes Paket installieren?

    Gruß,
    Skysurfer

    Kommentar


      Zitat von skysurfer Beitrag anzeigen
      Muss ich noch ein anderes Paket installieren?
      Hi,

      Bei mir funktioniert die Visu, allerdings habe ich auch den lighttpd mit den Modulen "fastcgi" und "auth" und natürlich das php selbst installiert. Den lighttpd Webserver konnte ich in Deiner Liste nicht entdecken?

      Funktioniert bei Dir denn PHP generell ? Liefert eine Datei mit

      Code:
      <? php
      phpinfo();
      ?>
      eine Auflistung bzw. Übersicht über PHP ? Dann funktioniert Dein PHP generell.

      MfG

      Daniel
      Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

      Kommentar


        Hallo,

        Normalerweise wird die "vorprogrammierte Grafik" angezeigt, auch wenn PHP nicht funktioniert.
        Welche Browser benutzt du? IE oder Firefox? Mit Firefox ist es manchmal sehr nützlich firebu add-on zu installieren um Javascript Fehler besser zu sehen.

        Gibt dein Browser eine fehler Meldung?

        Gruss,

        Jean-François

        Kommentar


          Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
          ...Welche Browser benutzt du? IE oder Firefox? Mit Firefox ist es manchmal sehr nützlich firebu add-on zu installieren um Javascript Fehler besser zu sehen.

          Gibt dein Browser eine fehler Meldung?...
          Hallo Jean-François,

          ich benutze Firefox 2.0.0.13. Mit dem Firebug add-on habe ich folgende Fehler provoziert: http://www.lelie.de/fotos/knxweb1.png
          Mir sagen die Fehlermeldungen aber nichts.

          Hallo Daniel,

          Beim Versuch, lighthttpd zu installieren, ist mir der Speicher ausgegangen, und wenn ich deine php-Datei mit "php test.php" in Putty ausführe, bekomme ich die Meldung: "php: can't load library 'libgcc_s.so.1'". Wenn ich test.php über den Browser öffne, wird die Datei nur downgeloadet und nicht ausgeführt.

          Gruß,
          Christoph

          Kommentar


            Zitat von skysurfer Beitrag anzeigen
            (...) bekomme ich die Meldung: "php: can't load library 'libgcc_s.so.1'". (...)
            Stimmt ! Dieses Paket hatte ich auch noch nachinstalliert, einfach übers Standard Web GUI.

            MfG

            Daniel
            Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

            Kommentar


              Zitat von skysurfer Beitrag anzeigen
              ich benutze Firefox 2.0.0.13. Mit dem Firebug add-on habe ich folgende Fehler provoziert: http://www.lelie.de/fotos/knxweb1.png
              Mir sagen die Fehlermeldungen aber nichts.
              Hallo,

              Kannst du auch für die eerste Linie des Firebug console ("GET http://192.168.178.201/design/default/design.xml") den + Zeichen klicken?

              Zitat von skysurfer Beitrag anzeigen
              Beim Versuch, lighthttpd zu installieren, ist mir der Speicher ausgegangen, und wenn ich deine php-Datei mit "php test.php" in Putty ausführe, bekomme ich die Meldung: "php: can't load library 'libgcc_s.so.1'". Wenn ich test.php über den Browser öffne, wird die Datei nur downgeloadet und nicht ausgeführt.
              Dein PHP funktioniert nicht. Welche PHP Pakete hast du installiert? Die von http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-1_mipsel.ipk ?
              Vielleicht musst du auch libgcc installieren (Ich habe es auch installiert aber weiss nicht mehr warum)

              Gruss,

              Jean-François

              Kommentar


                Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                Kannst du auch für die eerste Linie des Firebug console ("GET http://192.168.178.201/design/default/design.xml") den + Zeichen klicken?
                http://www.lelie.de/fotos/knxweb2.png

                Welche PHP Pakete hast du installiert? Die von http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-1_mipsel.ipk ? Vielleicht musst du auch libgcc installieren (Ich habe es auch installiert aber weiss nicht mehr warum)
                Ja die PHP-Version habe ich installiert und mit libgcc scheint PHP zu funktionieren:
                Code:
                root@OpenWrt:~# php test.php
                Content-type: text/html
                X-Powered-By: PHP/4.3.11
                
                <? php
                phpinfo();
                ?>
                Sobald ich versuche, zusätzlich noch lighttpd zu installieren, ist der Speicher zu klein, da auch ein ssl-Paket mit ca. 500kB mit installiert wird:
                Code:
                root@OpenWrt:~# df -h
                Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
                /dev/root                 1.0M      1.0M         0 100% /rom
                none                      7.0M     28.0k      7.0M   0% /tmp
                /dev/mtdblock/4           2.2M      2.1M     48.0k  98% /jffs
                /jffs                     1.0M      1.0M         0 100% /
                Gruss,
                Christoph

                Kommentar


                  Wenn du lighttpd von http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-WhiteRussian-RC6/ installiert, brauchst du normalerweise kein SSL Pakete. (Ich habe es selbst ohne SSL kompiliert um Platz zu sparen)

                  Aber warum willst du lighttpd installieren, was ist mit dem Standard Web Server falsch.


                  Gruss,

                  Jean-François

                  Kommentar


                    Hallo Jean-François,
                    Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                    ... Aber warum willst du lighttpd installieren, was ist mit dem Standard Web Server falsch....
                    Da ich nicht weiß, weshalb es nicht funktioniert, habe ich auch das versuchen wollen.

                    Da mir beim Installieren verschiedener Pakete immer wieder der Speicherplatz ausgegangen ist, habe ich inzwischen eine 128MB SD-Karte eingelötet und versuche zur Zeit, sie in root zu mounten.

                    Dem Standard-httpd misstraue ich unter anderem, weil die php-Dateien nicht ausgeführt werden, sondern downgeloadet werden. Aber dies kann man wahrscheinlich in einer Config-Datei einstellen. Nur wo?

                    Hast Du einen Anhaltspunkt, weshalb knxweb bei mir nicht richtig im Browser angezeigt wird?

                    Gruß,
                    Christoph

                    Kommentar


                      Hallo Skysurfer,

                      Um die "Vorprogrammierte Grafik" zu sehen, musst du ".xml:text/xml" in Datei "/etc/httpd.conf" addieren.
                      Für dein php Probleme ist es mit standard httpd ein bisschen schwerer.
                      Eerstens, muss man ein cgi-bin Folder machen und alle PHP Skripte da kopieren, weil die einzige alternative mit httpd ist PHP als CGI benutzen.
                      In alle JavaScripts musst du linknx.php durch cgi-bin/linknx.php ersetzen und design.php durch cgi-bin/design.php ersetzen.

                      Wegen ein bug in PHP (), musst du in cgi-bin ein "wrapper-script" für jede PHP machen. z.B:
                      root@OpenWrt:/opt/knxweb# more cgi-bin/linknx.php
                      #!/bin/sh
                      SCRIPT_FILENAME="/opt/knxweb/linknx.php"
                      export SCRIPT_FILENAME
                      /opt/knxweb/linknx.php

                      Und auch "#!/usr/sbin/php" als eerste Linie jedes php addieren.
                      Schliesslich "chmod a+x" für jede php Skript.

                      Folgende Linien musst du auch in /etc/php.ini addieren:
                      cgi.force_redirect = 0
                      cgi.redirect_status_env ="yes";

                      Ich habe es für dich gemacht, und jetzt scheint alles zu funktionieren.

                      Gruss,

                      Jean-Fran&#231;ois

                      Kommentar


                        Guten Morgen,

                        ist das mit dem httpd performanter ?

                        Ich habe das Problem, dass ich in einer Übersicht so ca. 15 einzelne "Switch" Controls habe. Das Ein und Ausschalten funktioniert einwandfrei, aber bis der Befehl ausgeführt wird, kann es schonmal so ca. 30 sec bis 1 Minute dauern. Auf einem anderen PC mit XAMPP wird das Schalten schneller ausgeführt.

                        Kann das jemand bestätigen ? Kann man hieran noch etwas "tunen" ?

                        MfG

                        Daniel
                        Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                        Kommentar


                          Hallo,

                          Lighttpd ist mehr flexibel. Aber wenn Speicherplatz fehlt, ist es auch möglich knxweb mit httpd zu benutzen.

                          Mit lighttpd ist es möglich FastCGI zu benutzen, und das (wie der Name sagt) ist normalerweise schneller, weil Webserver musst nicht für jede seite ein PHP prozess starten (wie für normal CGI).

                          Bist du sicher, dass der Webserver gültig für die 30 sekunden ist?
                          Eerstens kannst due FireBug (Firefox add-on) benutzen, um Abfrage zeit zu sehen. Zum Beispiel, im Screenshot von Skysurfer (http://www.lelie.de/fotos/knxweb1.png) sieht man dass "POST http://192.168.xxx.xxx/linknx.php?action=cmd" nur 47 Millisekunden dauert.
                          Ist es viel mehr für dich?

                          Und wenn du dein PC mit XAMPP benutzt, sind eibd und linknx auch auf diesen PC? Oder ist Knxweb auf dem PC eingebunden mit linknx auf dem Router?

                          Gruss

                          Jean-François

                          Kommentar


                            Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                            Und wenn du dein PC mit XAMPP benutzt, sind eibd und linknx auch auf diesen PC? Oder ist Knxweb auf dem PC eingebunden mit linknx auf dem Router?
                            Hi,

                            Auf dem PC lauft NUR Xampp, das linknx lauft auf dem Router.

                            Ich bin leider kein Firefox User, werde mir dann aber den gleich mal installieren..

                            *Update*: Ich habe den Firefox und FireBug installiert und die Anwortzeiten liegen bei ca. 11500 ms !! Dieses "Read status" schaukelt sich anscheinend von den Antwortzeiten nach oben, ist jetzt schon bei 13000 ms.


                            MfG

                            Daniel
                            Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                            Kommentar


                              Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                              Ich habe es für dich gemacht, und jetzt scheint alles zu funktionieren.
                              Ja, es funktioniert!! Vielen Dank, Jean-François!

                              Gruß,
                              Christoph

                              Kommentar


                                ...nun lauft LinKNX seit Wochen auf meinem WRT54GL und meinem Testsystem "LowPower" mit OpenSuse 10.3, dank Jef2000, ohne Probleme.

                                Jetzt ware es noch schön, wenn OpenSuse 10.3 die Programme eibd,linKNX und xampp (Webserver) mit folgenden Parametern automatisch beim booten starten würde:

                                usr/bin/eibd -D -T -S -i -d ft12:/dev/ttyS0 (für eibd)

                                und

                                usr/bin/linknx -c -d -w (für linKNX)

                                und

                                opt/lampp/lampp start (für xampp)

                                Wie könnte ich das Problem lösen, zumal eine Pause zwischen den Starten der einzelnen Programme sinnvoll waren.

                                Danke schon mal im Voraus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X