Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HG/MG/Gruppenadressen - Namensgebung und ID der GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS HG/MG/Gruppenadressen - Namensgebung und ID der GA

    Hi zusammen,

    mal wieder soll es um das Thema Gruppenadressen gehen. Ich weiß, dass hierzu schon viel geschrieben wurde. Eine zufrieden stellende Lösung habe ich trotz all des Inputs nicht erzielen können.

    Kurz zu meinem aktuellen Stand:
    Mir ist bewusst, dass es mehrere Ansätze zur GA Strukturierung gibt.
    Ich habe mich für diese Struktur entschieden: Gewerk / Funktionsbereich / Funktion.
    Den Vorteil den ich hier sehe ist eine eindeutiger Zusammenhang von bspw. Schaltadressen auf Rückmeldungsadressen:

    1/1/1: EG_Büro_Deckenlicht_Schalten (Aufbau: Lokation_Raum_Objekt_Funktion)
    1/4/1: EG_Büro_Deckenlicht_Rückmeldung-Schalten

    Diese Idee habe ich aus einem Thread hier im Forum, der mir sehr gut gefällt. Vorallem wenn man auf Fehlersuche ist.
    Das Problem hierbei scheint mir aber die eindeutige Zuweisung eines Raums und dessen Lampe (bspw. Büro = 1) zu einer eindeutigen GA ID die je Mittelgruppe immer gleich ist. Innerhalb von Rückmeldung ist die Deckenlampe im Büro die 1, innerhalb von Schalten aber auch.

    Darüber hinaus verwirrt mich dass die Gruppenadresse an sich doch immer sehr viele Informationen besitzt. Die Strukturierung in HG und MG macht da für mich nicht mehr so viel Sinn. Außer natürlich dass man es in der ETS beim Durchklicken der GA's einfacher hat. Sinnvoller wäre mMn aber ja alle Informationen, die in HG und MG vorkommen aus der Benennung der GA rauszulassen, oder wie seht ihr das?

    Ich bin sehr auf eine ordentliche Struktur und das generische Aufsetzen meiner GA Struktur bedacht und lasse mir hierbei lieber mehr Zeit um dann eine Lösung zu finden mit der ich langfristig sehr gut arbeiten kann. So richtig schlaue bin ich aber aus all den Ideen und Vorschlägen noch nicht geworden. Ggf bietet ETS6 hier ja auch neue Features?

    Wie auch immer - ich freue mich auf euren Input und den Austausch zu diesem Thema

    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

    #2
    Die Informationen im Namen helfen dir beim Filtern, was mir z.B. sehr die Arbeit erleichtert beim Verbinden, die Zahlen helfen zu erkennen, ob die KOs am Gerät nicht verrutscht sind (bei dir hat dann Kanal x immer die selbe Endziffer.

    Mach dir nicht zu viel Gedanken ob die „linksrum“ oder rechtsrum benennen sollst, das System muss zu dir und deinem Ordnungssinn passen. Denk daran, es gibt kein optimales System.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Bei dem von Dir gewählten System, welches aus meiner Sicht nicht mehr zeitgemäß ist, achte drauf, dass Du irgendwann bei Tunable White, RGBW oder bei Jalousien inkl. Beschattung nicht mehr mit 8 Gruppenadressen pro Kanal auskommst. Damals gab es 5 Adressen pro Dimmkanal, 3 pro Jalousie und das war's. Da war dieses System vernünftig nutzbar. Bei einem aktuellen Jalousieaktor kommst Du ganz schnell auf über 8 Adressen pro Kanal und dann wird's richtig unübersichtlich. Dies nur als Denkanstoß.
      ​​
      Zuletzt geändert von DerStandart; 25.02.2022, 10:39.

      Kommentar


        #4
        Eigentlich sind es 8 Mittelgruppen , aber auch das ist endlich.

        Kommentar


          #5
          Peinlich. Habe es angepasst. Eigentlich bin ich Informatiker und fange bei 0 an zu zählen

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            bei Tunable White, RGBW oder bei Jalousien inkl. Beschattung nicht mehr mit 7 Gruppenadressen pro Kanal auskommst. Damals gab es 5 Adressen pro Dimmkanal, 3 pro Jalousie und das war's.
            ​​
            Da kann ich mich nur anschließen - die Information Schalten, Status, Dimmwert etc. auf die 2. Ebene zu ziehen, macht keinen Sinn!

            Nur als Gedankenanstoß, mag vielleicht bessere Lösungen geben: Bei mir ist HG = Gewerk (da hat man eher selten mehr als 15), MG = Etage (da hat man eher selten mehr als 7 oder 8). Auf der dritten Ebene dann Raum, Objekt, Detailfunktion. Gleiche Detailfunktion (Schalten, Status, etc. immer die gleiche Endziffer). Ja, gibt etwas längere Namen.... mit den immer gleichen Endziffern ist in meinen Augen die gleiche Übersichtlichkeit gegeben wie bei Verwendung der MG für die Funktion. Und dann reservierst für jedes Objekt die immer gleiche Anzahl an GA's - Lampen 10 (auch wenn nur schaltbar, macht eine spätere Umrüstung auf dimmbar einfacher), RGB 20 GA's etc. Vorteil davon, alles zu einem Objekt in der gleichen Mittelgruppe zu haben: Es steht alles schön zusammen, was zu einem Objekt/Gerät gehört und ist nicht über mehrere Mittelgruppen verteilt!

            Zu Deiner Frage "macht der komplette Name in der GA Sinn?": Ja. Der Homeserver arbeitet bspw. eher mit den Namen als mit den Gruppenadressen. Insbesondere bei internen Objekten. Und auch bei der Sortierung der Kommunikationsobjekte ist es alphabetisch (ok, kann man umstellen). Wenn ich in den Logiken nur die IDs hätte und keine sprechenden Bezeichner, hätte man mich inzwischen wohl schon einweisen können ;-)

            Gut finde ich an Deiner Struktur, dass Du die Bezeichner harmonisch aufbaust - immer erst die Etage, dann Raum, dann Objekt, etc.. Hab hier auch schon Ansätze wie "Schalten Licht Decke Küche", "Wohnen Decke Status Licht", "Licht Prozentwert Keller Waschküche" gesehen - da findest nach einiger Zeit nichts wieder!

            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch HG = Gewerk und MG = Geschoss. Es sind übrigens 32 HG möglich.
              ​​​​​​Ich nutze dieses Schema in allen Projekten. Lediglich in einem Bungalow ohne Keller musste ich mal ausweichen.

              Kommentar


                #8
                Naja ist immer Stark Projektabhängig.

                Bei Großprojekten beschreibe ich meistens Lieber mit der Hauptgruppe einen Gebäudeteil und die Mittelgruppen dann die unterschiedlichen Gewerke. Ab und zu auch in Gebäudeflügel unterteilt.
                Da spare ich auch nicht weil Hauptgruppen stehen ja genügend zur Verfügung.

                Bei kleineren Projekten nutze ich dann auch eher Gewerk/Stockwerk/Funktion-Raum

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                  Da kann ich mich nur anschließen - die Information Schalten, Status, Dimmwert etc. auf die 2. Ebene zu ziehen, macht keinen Sinn!

                  Nur als Gedankenanstoß, mag vielleicht bessere Lösungen geben: Bei mir ist HG = Gewerk (da hat man eher selten mehr als 15), MG = Etage (da hat man eher selten mehr als 7 oder 8). Auf der dritten Ebene dann Raum, Objekt, Detailfunktion. Gleiche Detailfunktion (Schalten, Status, etc. immer die gleiche Endziffer). Ja, gibt etwas längere Namen.... mit den immer gleichen Endziffern ist in meinen Augen die gleiche Übersichtlichkeit gegeben wie bei Verwendung der MG für die Funktion. Und dann reservierst für jedes Objekt die immer gleiche Anzahl an GA's - Lampen 10 (auch wenn nur schaltbar, macht eine spätere Umrüstung auf dimmbar einfacher), RGB 20 GA's etc. Vorteil davon, alles zu einem Objekt in der gleichen Mittelgruppe zu haben: Es steht alles schön zusammen, was zu einem Objekt/Gerät gehört und ist nicht über mehrere Mittelgruppen verteilt!

                  Zu Deiner Frage "macht der komplette Name in der GA Sinn?": Ja. Der Homeserver arbeitet bspw. eher mit den Namen als mit den Gruppenadressen. Insbesondere bei internen Objekten. Und auch bei der Sortierung der Kommunikationsobjekte ist es alphabetisch (ok, kann man umstellen). Wenn ich in den Logiken nur die IDs hätte und keine sprechenden Bezeichner, hätte man mich inzwischen wohl schon einweisen können ;-)

                  Gut finde ich an Deiner Struktur, dass Du die Bezeichner harmonisch aufbaust - immer erst die Etage, dann Raum, dann Objekt, etc.. Hab hier auch schon Ansätze wie "Schalten Licht Decke Küche", "Wohnen Decke Status Licht", "Licht Prozentwert Keller Waschküche" gesehen - da findest nach einiger Zeit nichts wieder!
                  Großartig ! Vielen Dank für die umfassende Antwort. Auch für die anderen Beiträge. Das hat mir alles nochmal enorm weitergeholfen. Ich werde nun die Struktur erarbeiten und ggf. ein Excel Tool bauen, was die Generierung der Adressen ermöglicht. Ich stelle mein Ergebnis dann hier ein. Sollte es weitere Meinungen geben, dann gerne immer her damit.

                  Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                  Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, sind nur meine Erfahrungen gewesen - am Anfang war ich da auch nicht so ordentlich. Als ich dann im ersten Projekt einige 1000 interne Objekte im HS hatte und mir einen Wolf gesucht hab, ein KO zu finden, hab ich mich hingesetzt, mir eine saubere Struktur ausgedacht und alle Objekte 3 Tage lang auf die neue Struktur normiert. Nach so einem Klickmarathon fängt man beim 2. Projekt gleich vernünftig an!
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mag immernoch das Mittelgruppensystem. Gewerk/Funktion/Objekt
                      im GA Namen ist es dann Haus bzw. Gebäudeteil _ Etage _ Raum _ Objekt _ Gewerk _ Kürzel der Funktion.

                      Bei den umfangreichen Funktionen wie beim bunten Licht gibt es dann halt mehrere HG.

                      Kommt aber auch immer darauf an wieviele bunte Lichter man hat. Den Ort in HG oder MG zu packen finde ich irgendwie am wenigsten sinnvoll, weil 32 Räume meist nicht so oft im EFH vorkommen, 8 aber meist zu wenige sind aber in Etagen zu viele. Dadurch entstehen bei vielen Lichtgruppen und 20-er Blocken auch schnell mal Engpässe bei 256 maximalen Adressen.

                      Irgendwo hatte ich hier auch mal meine Matrix aus HG/MG gepostet.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X