Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - KO vorübergehend überschreiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - KO vorübergehend überschreiben?

    Hallo,

    kann man mit dem Homeserver den Wert eines KO speichern? Meine Vorstellung ist:

    Der RTR schreibt ein 8.bit-KO in Richtung Heizungsaktor. Im Normalfall ist das ja auch alles wunderbar. Allerdings ist einer der Heizkörper ein Handtuchwärmer, und den würde ich gerne kurzzeitig auf volle Leistung schalten können, um ihn nach Ablauf einer bestimmten Zeit auf den Wert zurückzusetzen, den der RTR zuletzt angefordert hat.

    Ok, ich könnte eine Zwangsführung im Heizungsaktor einstellen, aber die soll eher in Richtung "o" gehen statt in Richtung Maximum.

    Gruß
    Martin

    #2
    Maximum-Baustein, ein Eingang hat den richtigen Wert, der zweite Eingang deinen Vorgabewert.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Maximum-Baustein, ein Eingang hat den richtigen Wert, der zweite Eingang deinen Vorgabewert.
      Ok, hört sich schon mal vernünftig an - danke! Die Frage ist aber: Gibt es keine Probleme, wenn das KO am Ausgang und am Eingang das selbe ist?

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Das ware der Super-GAU:

        Eingang: vom Regler
        Ausgang: Aktor

        Die ETS-Verbindung muss man dann trennen.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Die ETS-Verbindung muss man dann trennen.
          Das hatte ich schon befürchtet - die Idee wäre, den HS möglichst wenig zum "Single Point of Failure" zu machen, d.h. bei Ausfall sollte möglichst viel noch funktionieren. Bei Unterbrechung der "Strecke" RTR - Aktor funktioniert die Regelung ohne HS eben nicht mehr, das wollet ich gerne vermeiden.

          Schade, ich hätte gedacht, der HS kann zwischen Werten, die von anderen auf ein KO geschrieben werden, von den "eigenen" unterscheiden.

          Gruß
          Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
            Schade, ich hätte gedacht, der HS kann zwischen Werten, die von anderen auf ein KO geschrieben werden, von den "eigenen" unterscheiden.
            Kann er natürlich, aber das ist hier doch gar nicht das Problem.

            Du willst ja, dass der Aktor mal auf den RTR lauscht und dann wiederum nicht. DER AKTOR kann nicht unterscheiden, woher in seine GA gesendet wird.

            Für deine Problemstellung gibt es natürlich noch mehr Lösungen (wenn du dem HS nicht traust):

            Neben der schon erwähnten Zwangsstellung kannst du den HS auch den RTR sperren lassen und deinen Maxwert in die Ausgangs-GA senden lassen.

            Wenn HS tot, dann funktioniert wenigstens alles "normal".
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hallo Matthias,
              erstmal vielen dank für die kompetenten Antworten.

              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Du willst ja, dass der Aktor mal auf den RTR lauscht und dann wiederum nicht. DER AKTOR kann nicht unterscheiden, woher in seine GA gesendet wird.
              Vermutlich ist die Idee zu "dirty" - ich hätte einfach, falls der RTR einen neuen Wert sendet, sofort wieder die 255 hinterhergeschickt. Der Aktor und insbesondere das thermische Stellventil sind zu träge, um dadurch groß was zu verstellen.

              wenn du dem HS nicht traust
              Das ist es ja gar nicht - mir geht es lediglich darum, dass ich im Haushalt der einzige bin, der sich mit der Materie halbwegs auskennt. Ein Elektriker kennt die Standard-Komponenten, aber ob er meine möglicherweise über der Zeit wachsenden komplexen Steuerungen im HS durchschaut, weiß ich nicht. Da wäre der Tipp dann, es funktioniert das meiste auch, wenn man den HS ausschaltet...

              Gruß
              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                Vermutlich ist die Idee zu "dirty" - ich hätte einfach, falls der RTR einen neuen Wert sendet, sofort wieder die 255 hinterhergeschickt. Der Aktor und insbesondere das thermische Stellventil sind zu träge, um dadurch groß was zu verstellen.
                Das ist natürlich auch eine Möglichkeit und wird auch funktionieren. Dazu brauchst du nur den RTR-Ausgang auf einen Binärauslöser legen und per Befehl die 255 senden lassen. Das passiert dann automatisch jedes Mal, wenn ein Normal-Regeltelegramm eintrifft.

                Schon ein wenig dirty
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar

                Lädt...
                X