Hallo zusammen,
ich wühle mich schon eine ganze Weile durch alles was ich dazu finde, bin aber nur teilweise schlauer geworden. Ich habe eine Weishaupt Wärmepumpe, deren Daten ich gerne abrufen und auf den KNX Bus bringen würde. Ob indirekt per Modbus oder direkt per KNX ist mir eigentlich egal. Günstig vs. pflegeleicht sollte natürlich abgewogen werden, aber das bekomme ich selbst hin
Meine bisherigen Informationen mal zusammengetragen:
Verbaute Steuerung: Pco5+L
Wenn ich das also in dem obigen Dokument richtig deute ("Installierbar in allen Steuergeräten der pCO-Bandbreite"), sollten die serielle und die Netzwerkkarte theoretisch funktionieren. Da man die original Carel-Teile gefühlt nirgends kaufen kann, ich aber davon ausgehe, dass die Dimplex-Alternativen genauso funktionieren (sollten ja gleich sein), würde ich dazu greifen wollen. Die KNX Karte könnte auch funktionieren, wenn ich denn eine Applikation dazu für ETS5 finde.
Hat das irgendwer mit einem Weishaupt-Gerät ans Laufen gebracht? Also nicht "ja, sollte genauso gehen, ist ja alles Carel", sondern wirklich eine halbwegs aktuelle Weishaupt WP + Dimplex LWPM? Ich finde da hauptsächlich Threads, die 2006 oder 2008 gestartet wurden und der letzte Eintrag jetzt auch nicht gerade gestern war.
Gibt es erfahrungsgemäß mehr Unterschiede zwischen den Herstellern als das Label? Sind da Register vertauscht, oder hat Weishaupt eine eigene ETS-Applikation für die KNX-Variante?
Viele Grüße
Tobias
ich wühle mich schon eine ganze Weile durch alles was ich dazu finde, bin aber nur teilweise schlauer geworden. Ich habe eine Weishaupt Wärmepumpe, deren Daten ich gerne abrufen und auf den KNX Bus bringen würde. Ob indirekt per Modbus oder direkt per KNX ist mir eigentlich egal. Günstig vs. pflegeleicht sollte natürlich abgewogen werden, aber das bekomme ich selbst hin

Meine bisherigen Informationen mal zusammengetragen:
Verbaute Steuerung: Pco5+L
- Hersteller Carel, Erweiterungskarten gibt es folgende: https://www.carel.com/documents/1019...DB?version=1.2
- PCOS004850 (RTU-Modbus-Variante? Dimplex LWPM?)
- PCO1000WB0 (Äquivalent Dimplex NWPM)
- PCOS00KXB0 oder PCOS00KXF0 (Äquivalent Dimplex WPM)
- Aktives Auslesen der Werte ist nicht möglich. Zyklisches senden geht vom WPM selbst aus (alle 2 Sekunden).
- Offiziell immer nur ETS3/4 beschrieben. Ich verwende ETS5.
Wenn ich das also in dem obigen Dokument richtig deute ("Installierbar in allen Steuergeräten der pCO-Bandbreite"), sollten die serielle und die Netzwerkkarte theoretisch funktionieren. Da man die original Carel-Teile gefühlt nirgends kaufen kann, ich aber davon ausgehe, dass die Dimplex-Alternativen genauso funktionieren (sollten ja gleich sein), würde ich dazu greifen wollen. Die KNX Karte könnte auch funktionieren, wenn ich denn eine Applikation dazu für ETS5 finde.
Hat das irgendwer mit einem Weishaupt-Gerät ans Laufen gebracht? Also nicht "ja, sollte genauso gehen, ist ja alles Carel", sondern wirklich eine halbwegs aktuelle Weishaupt WP + Dimplex LWPM? Ich finde da hauptsächlich Threads, die 2006 oder 2008 gestartet wurden und der letzte Eintrag jetzt auch nicht gerade gestern war.
Gibt es erfahrungsgemäß mehr Unterschiede zwischen den Herstellern als das Label? Sind da Register vertauscht, oder hat Weishaupt eine eigene ETS-Applikation für die KNX-Variante?
Viele Grüße
Tobias
Kommentar