Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router als Linienkoppler, Probleme bei der Weiterleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router als Linienkoppler, Probleme bei der Weiterleitung

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit zwei IP Routern als Linienkoppler.

    Hauptlinie ist 1.1 mit einem enertex IP Router auf 1.1.0. Zweite Linie ist in einer Gartenhütte nur mit WLAN angebunden (kein TP vorhanden), 1.2, mit einem MDT IP Router auf 1.2.0. Beide Linien TP, Bereich 1 als IP.

    Wenn ich mit der ETS an einen der beiden verbunden bin, läuft die Weiterleitung in beide Richtungen problemlos (z.B. egal ob über EDOMI, ETS oder einen Taster Telegramme abgesetzt werden, sie kommen in der anderen Linie richtig an). Wenn ich die ETS schließe, verliert sich diese Verbindung nach ein paar Minuten - kurz geht es noch wie gewünscht, dann scheint nichts mehr anzukommen. Sobald ich die ETS und den Bus-Monitor starte, funktioniert alles wieder.

    Mach ich irgendwas falsch? Hab ich irgendwas vergessen?

    Danke und LG

    #2
    WLAN und Multicast ist immer problematisch. Welche WLAN Systeme und welchen Switch verwendest du? Hast du die Möglichkeit die Multicast Adresse in den IP-Routern explizit einzustellen? Falls ja, kannst du - solange es genau zwei bleiben - jeweils die gegenseitige IP-Adresse direkt eintragen und damit auf Multicast verzichten.

    Kommentar


      #3
      Access Points sind alles Ubiquiti Lite mit TP-Link PoE Switches. Halte ich für unrealistisch, dass dort das Problem liegt. Die Verbindung ist sehr stabil.

      Bei einem kann ich's ändern, aber dann nur >=224, das bringt also nichts.

      Mir ist noch was aufgefallen. Wenn ich in EDOMI als Tunnel den Router in der Gartenhütte einstelle, dann funktioniert zumindest eine Richtung. Also ein Telegramm von 1.2 geht weiter nach 1.1, die entsprechende Rückmeldung kommt nicht durch. Es scheint also nur diese Richtung ein Problem zu sein.

      Kommentar


        #4
        Ok. Nur weil du relativ teuren Consumer Hardware einsetzt, ist dies kein Garant dafür, dass das alles funktioniert. Hast du durch andere Geräte valide Mitschnitte, dass die Multicast Pakete sauber durchkommen? Multicast ist sehr tricky und wird bei falscher Konfiguration unter bestimmten Umständen, für Laien (und auch für Profis) kaum Nachvollziehbar, doch nicht weitergeleitet.

        Was sagt der Switch zu den automatisch gebildeten IGMP Gruppen? Und was sagen die Handbücher von Unify zu IGMP?

        Kommentar


          #5
          Zitat von chriskane Beitrag anzeigen
          Hauptlinie ist 1.1
          finde den Fehler.

          Ist aber keine Lösung für Dein Problem.

          Wenn die Gartenhütte Strom hat, dann diese ggf per Power-Lan anbinden für das bissel Bandbreite des KNX wird da bestimmt genügend ankommen, scheint mir aber potentiell stabiler als eine WLAN-Strecke.

          Wie kommt das WLAN in der Gartenhütte wieder ins CU? Ist der WLAN-AP dann in der Hütte auch gleich LAN-Verteiler? Oder gibt es da auch noch einen Switch oder hat der direkt mehrere Ports?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Scheint ja heute so eine Seuche mit dem WLAN zu sein.

            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...er#post1748539
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              WLAN ist nicht das Problem. Gibt auch sehr stabiles WLAN. Das Problem ist die Kombination mit Multicast, die häufig nicht so wirklich gut funktionert. Daher gibt es auch einige IP Router (wie z.B. von Theben angeboten) die explizit Unicast Adressen können. Manche für kleinere Netzwerke sogar mehrere.

              Kommentar


                #8
                chriskane
                dein Problem ist der Multicastquerier!
                Sobald die ETS weg ist, ist das Netzwerk in der Annahme das keine Verbindung mehr von Nöten ist und beendet die multicast Session! Deine wlan Bridge ist nur Straße die interessiert das nicht welche Autos darauf fahren! Wenn eine Fritzbox im netz ist musst du unter wlan für „ tv optimieren oder so ähnlich aktivieren“. Dann wird Sie der querier und das bestimmend. Ich hatte da schon mal einen Beitrag bereit gestellt mit multicast und fritzbox!
                Das multicast Protokollversion ist Igmp V3 mittlerweile!
                Das sollten auch alle deine IP KNX Router können!
                der ABB 2.1 kann es noch nicht!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nebl78 Beitrag anzeigen
                  chriskane
                  dein Problem ist der Multicastquerier!
                  Sobald die ETS weg ist, ist das Netzwerk in der Annahme das keine Verbindung mehr von Nöten ist und beendet die multicast Session! Deine wlan Bridge ist nur Straße die interessiert das nicht welche Autos darauf fahren! Wenn eine Fritzbox im netz ist musst du unter wlan für „ tv optimieren oder so ähnlich aktivieren“. Dann wird Sie der querier und das bestimmend. Ich hatte da schon mal einen Beitrag bereit gestellt mit multicast und fritzbox!
                  Das multicast Protokollversion ist Igmp V3 mittlerweile!
                  Das sollten auch alle deine IP KNX Router können!
                  der ABB 2.1 kann es noch nicht!
                  Vielen, vielen Dank! Tatsächlich lag's an der Fritzbox. Darauf wär ich nicht gekommen. Die Strecke von IP Router zu IP Router ging immer über die Fritzbox. Sobald ich die Fritzbox aus der Strecke rausnehme, gibt es kein Problem mehr.
                  Zuletzt geändert von chriskane; 04.03.2022, 19:21.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X