Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meltem Wohnraumlüfter mit WRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meltem Wohnraumlüfter mit WRG

    Hallo zusammen,
    Habe in einem Projekt Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung der Fa Meltem vorliegen. DIe Ansteuerung soll logischerweise über KNX erfolgen. Hat Schon jemand erfahrungen mit diesen Geräten gesammelt? Speziell im Bereich der Ansteuerung in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtugkeit... entsprechende Sensorik ist in jedem Raum vorhanden...

    Bin für jede Info dankbar

    MFG

    woha

    #2
    Hallo Woha
    Habe ebenfalls ein Meltem WRG installiert (natürlich die KNX Variante).
    Die Steuerung habe ich via Siemens Logo (mit EIB-Gateway) realisiert, bediene die Stufen via Taster und generiere den Status via HS auf das Display von Elsner Elektronik.
    Läuft zuverlässig und einwandfrei. Als nächstes steht - wohl wie bei dir - die Automatisierung an.

    Gruss
    Chris
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hab 8 davon mit RS-485, KNX direkt gabs damals noch nicht.
      Funktioniert wunderbar, was willste wissen, womit anbinden (das KNX-Interface war AFAIR kein Schnäppchen, geht auch ohne..)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hi Makki
        Hast du eine automatisierte Steuerung implementiert?
        Wenn ja, welche Schwellwerte und Lüfterstufe verwendest du?

        Gruss
        Chris

        Kommentar


          #5
          Ja, das ist aber nicht mit 5 Sätzen erklärt..
          Ein paar Beispiele:
          - im Sommer wird (primär Nachts) bei Aussentemp<Innentemp nur noch quer-gelüftet, die WT würden mir ja sonst die wertvolle kühle Luft warm machen. Sonst minimal-Stufe mit WRG, weil der WT funktionieren ja in beide Richtungen..
          - Bei unter 30% Luftfeuchte (oder so) wird bei Abwesenheit runtergfahren, bei Anwesenheit auch, wenn die Schlafen-Szene aktiv ist- ausser im SZ dann natürlich.
          - Bei Präsenz in bestimmten Räumen wird für X Stunden hochgefahren (Heimkino z.B., Beamer, Plasma, Rauch,..)

          Die recht neue, zusätzliche Regelung mit VOC (Luftqualität, =wenns stinkt) befindet sich noch in der Testphase

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von bac Beitrag anzeigen
            bediene die Stufen via Taster
            Hey Chris,

            kurz OT: wie heißt das Tastermodel welches in deinem Bild zu sehen ist?

            Danke
            Micha

            Kommentar


              #7
              Hallo Micha

              Bin zwar nicht Chris, kann Dir trotzdem antworten:

              Die Taster sind von Feller (Schweiz).

              FELLER

              Gruss

              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                danke für die Antworten schonmal...
                Bin auch ein klein bißchen weiter gekommen, was die Luftqualität (CO2) angeht. Dort gibt es sowas wie Grenz oder Richtwerte, bis wohin Luft sauber ist und wann nicht mehr... <800ppm gute, > 1500ppm schlechte Qualität, dazwischen sind wohl noch 2 Stufen... Diese Werte könnte man ja als Anhaltspunkt nehmen um verschiedene Stufen der Lüfter einzuschalten...

                @bac:
                wie hast du die Drehzahl-Regulierung der Lüfter realisiert? Lt. Meltem - Unterlagen erfolgt das ja über 4-bit, binär codiert...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Woha107
                  Die Ansteuerung der Lüftermodi (Umluft/Zuluft/Abluft) und Lüfterstufe (0..100%) des Lüftungsgerätes habe ich mittels BCD Ansteuerung in der Siemens Logo realisiert. Diese Busanbindung geschieht via Siemens EIB-Gateway. Dieses gibt die 4 Kanäle auf eine ABB Universal-Schnittstelle.
                  Die Logik selbst liesse sich wohl auch im HS realisieren.

                  Gruss
                  Chris (bac)

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sollte man sich das antun? Klingt unsmart.. Das kostet eine Menge Aktorkanäle (hier mind. 4x8!) und ist unnötig, geht per RS485 (sei es nun Moxa, socat oder..) viel einfacher
                    Also natürlich nur, wenn man nicht auf Sado-Maso steht aber ich lese aus 8 Lüftern jew. ca. 11 Parameter aus (Temp&rF Zu&Abluft, Stufe Zu&Abluft, Filter, Frostgefahr, ...) und steuere mind. 4 - über eine einzige Leitung, für alle..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Sooo unsmart ist es dann auch nicht..

                      Die Logo wird als reiner KNX Logikbaustein verwendet. Im Lüftungsgerät ist eine 4-fach Universalschnittstelle die mit 4 GA angesteuert wird. Somit ist kein Schaltaktor notwendig.

                      Gruss
                      Chris (bac)

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, wie liest man aus der 4fach-Tasterschnittstelle noch gleich die Zu&Abluft-temperatur, Luftfeuchte x2 aus und steuert damit gleichzeitig individuell Zu&Abluft in 10 Stufen unabhängig voneinander ?

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Über die Universalschnittstelle sind natürlich nur die 16 Standard-Stufen (14 um genau zu sein) ansteuerbar.
                          Für die Erstellung der Logik muss das gezeigte Display mit Temperatur, r.F. (und bald CO2) sowie die Wetterstation genügen..

                          Gruss
                          Chris (bac)

                          Kommentar


                            #14
                            Also Äpfel und Birnen Den Frostschutz, fälligen Filterwechsel und Stellung des Wahlschalters I-II-III hab ich vergessen
                            Die Querlüftung; also Zu&Abluft sep. ansteuern zu können, es sind jew. 10 Stufen halte ich für eminent wichtig im Sommer, wenns kühler werden soll..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Meltem M-WRG

                              Hallo Makki,
                              wir sind derzeit auf der Suche nach einer Lüftungsanlage und habe diesbezüglich auch Kontakt mit einigen Firmen gehabt. Irgendwie hab ich das Gefühl das jeder Hersteller die ultimative Anlage im Portfolio hat. ;-)

                              Für uns wichtig ist, neben der Möglichkeit der KNX Steuerung, ein leiser Betrieb und ein vernüftige Filterung der Zu-/ Abluft.

                              Wie sind hierzu deine Erfahrungen mit den Meltem Lüftern? Wir würden gern durchgängig F7 Filter nutzen und laut Werbeversprechen sind aufgrund der großen Filterfläche lange Betriebszeiten bei den Meltem Lüftern möglich.

                              Habe gerade mit einem Hersteller gesprochen und der wiederum sagte das alle dezentrale Geräte am Markt bauartbedingt (aufgrund des mangelnden Vorfilters) Probleme mit Pollenfiltern machen.

                              Nutzt du die verfügbaren Pollenfilter und wie die Wechselintervalle?

                              Gruß

                              __________________________________________________ __________________________________


                              Zitat von makki
                              Hallo,

                              vorab eine bitte: Diese Fragen sind nun nicht so geheim, eine PN zu rechtfertigen.
                              Ich schreibe gerne was dazu, aus höflichkeit auch in der PN, aber so hat nur einer was davon, die anderen 100 die sich nicht zu fragen trauen: nichts..

                              Zum Thema: ich habe die Pollenfilter (primär wegen der besseren hälfte) drin und die helfen auch wirklich was.
                              (Mit Verlaub, der Vertriebler des Lüftis hat ja bestimmt genau das studiert? -> Also labert mal primär Marketing-Blubb³)

                              Die Lüfter sind IMHO leise genug.

                              Wechselintervall: real ca. 1.5-2J, nun, die Filter sind sauteuer, aus hygiene-Gründen könnte man das durchaus öfters machen aber ich habe keine Angst das hier jemand an sehr seltenen Erregern in der Luft stirbt.. Über die Strasse zum Aldi zu gehen ist IMHO riskanter aber..

                              Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich dringend zu einer zentralen KWL raten, mir hat das der Architekt (ohne jegliche Not! Neubau) versemmelt..
                              Falls dem so ist sollte man IMHO mehr Energie reinstecken, es gleich richtig zu machen, als dezentral eine Notlösung zu bauen.. Wenns (warum auch immer) nicht anders geht: sind die Meltem/Halmburger eine gute Lösung und ich würde sie wieder nehmen (mit RS485!)

                              Makki

                              __________________________________________________ ________________________________________________

                              Zitat von Eagle75
                              Hallo Makki,
                              vielen Dank für die ausführliche Info. Angebote für eine zentrale KWL habe ich zwar auch eingeholt, aber aufgrund der baulichen Gegebenheiten (Altbau) ist die zentrale KWL nur mit extrem viel Aufwand realisierbar. Weder Decke noch Estrich können aufgrund der Höhe für die Rohrverlegung herangezogen werden. Die Lüftungsanlage müsste also über die Außenfassade mittels Kernbohrungen die jeweiligen Räume erreichen.

                              Treffe mich am Wochenende mit einem Meltem Außendienstler und lass mich mal überraschen. Die Meltem Geräte hatte ich schon sehr früh ins Auge gefasst, habe mich nur an den Kästen gestört. Werde daher die Installation Unterputz vornehmen und soviel größer als die Blende von einem Helios Ecovent oder LTM sind diese auch wieder nicht.

                              Die neuen Geräte vom Meltem besitzen ja eine EIB-Schnittstelle, oder würdest du trotzdem die RS485 empfehlen?

                              Bezüglich der PN habe ich im Grunde das gleiche Verständnis. Meine Absicht war eigentlich den Thread nicht mit einer direkten Frage zuzuspammen.

                              Danke und Gruß

                              __________________________________________________ __________________________________________________ __

                              Daher ja der Hinweis: Zentral, wenns sinnvoll geht.
                              Klar, schön sind die Dinger nicht, aber man gewöhnt sich an alles, ist halt so, die Alternativen sind auch nicht hübscher und ich setze hier den Mehrwert einer kontrollierten Lüftung immernoch über die Optik
                              Ganz "UP" wird den Lufstrom massiv beeinträchtigen vermute ich.

                              Die KNX-Schnittstelle kenne ich nicht, gabs zu meiner Zeit noch nicht, wenns bezahlbar ist und dieselbe Funktion liefert (insbesondere die Querlüftung, also Ab&Zuluft sep. steuern zu können ist IMHO Gold wert! Gerade im Sommer wenn man mehr kühlen als WRG will..) dann wird das auch passen; die Sensoren, naja, die kann man leider eher vergessenen (ich habe seither viel über Temp&Luftfeuchte-sensoren gelernt, weil wir die jetzt verkaufen.. die sitzen ungünstig und messen nicht das was sie sollten aber als richtwerte zum Einstellen taugen sie..)

                              Bzgl. PN: kopiers gerne in den Thread, es wird keiner böse sein und mind. einer von mind. 13.000 Mitlesern hat eben dieselben Fragen.

                              Makki





                              Kommentar

                              Lädt...
                              X