Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meltem Wohnraumlüfter mit WRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Eagle75
    Hatte in meinem Neubau auch nicht die Möglichkeit eine zentrale Anlage zu wählen und bin deshalb auf Meltem gekommen (WAF war zu Beginn nicht sonderlich gross ). Kann Makki nur unterstützen - wenn möglich - umbedingt eine zentrale KWL!

    Ich setze die KNX-Variante von Meltem ein. Wie Makki weiter oben ausgeführt hat, hast du mit der RS485 wohl eine feinere Regulierungsmöglichkeit. Für meinen Bedarf reicht die KNX Variante aus: 10 Stufen für Umluft (10..100%), 2 Abluft (50%, 100%) und 2 Zuluft (50%, 100%).
    Mit der Leistung des Gerätes bin ich zufrieden. Zur Lautstärke: ist im "bad en suite" platziert und man haben keine störende Geräusche im Schlafzimmer.

    Gruss
    Chris (bac)

    Kommentar


      #17
      Meltem M-WRG - EIB Variante

      Danke für die Info Chris.

      Mir wurde heute ein Meltem M-WRG Gerät vorgeführt. Anbei kurz meine Eindrücke zu dem Gerät:

      Optik:
      Das Gerät sieht auf den ersten Blick ziemlich groß aus, aber im Grunde nicht wesentlich mehr als vergleichbare Wettbewerber (Geräte mit getrennter Zu-/ Abluft). Der Aufbau sieht wertig und durchdacht aus.

      Lautstärke:
      15m3/h ist nicht hörbar. 30m3/h ist zwar hörbar, aber laut Auskunft des Ausdienstlers dem Umstand geschuldet das, dass Gerät nicht in der Wand steckt und man daher Geräusche aus den Zu-/ Abluftkanälen wahrnimmt. Persönlich empfand ich die 30m3/h als bereits geeignet für das Schlafzimmer. Bei Interesse sollte man sich aber das Gerät auf jeden Fall vorführen lassen.

      Das Gerät macht eine sehr guten und wertigen Eindruck. Die restlichen Daten dürften ja bekannt sein, bzw. sind im Netz zu finden.


      So kommen wir nun zu den Dingen, welche mir nicht so gut gefallen haben.

      Der Gesamtpreis der Anlage ist ein ziemlicher Hammer! Für das Geld bekommt man bereits eine zentrale KWL inkl. Einbau . Habe beide Angebote vor mir auf dem Tisch liegen.

      Die Filterkosten sind wie Makki bereits geschrieben hat ebenfalls ziemlich hoch.

      Zum Wechselintervall der Filter kam nur der Standard einmal im Jahr vor der Heizperiode. Bezogen auf den F7 Filter hatte ich irgendwie das Gefühl das er nicht so wirklich im Thema war, aber dank Makki war ich ja diesbezüglich schon im Bilde.

      Zuerst wollte er mir erklären das ein G4 Filter bereits die Luft so gut reinigt, dass ein F7 Filter fast nicht notwendig sei. Als ich ich dann auf die verschiedenen Abscheidegrade angesprochen habe, hat er seine Aussage relativiert.

      Wie oft der F7 Filter gewechselt werden sollte, konnte er mir nicht auf Anhieb sagen. Vermutlich etwa alle 10Monate.

      Auch die Antwort zum Thema Volumenstromreduzierung durch Pollenfilter hat mich nicht wirklich überzeugt. Das Gerät regelt das ganze wohl ein. Die hierdurch erhöhte Lautstärke ist nicht wahrzunehmen (Größenordnung 1dB). Wirklich überzeugend kam das für mich aber nicht rüber und daher verlass ich mich da auf euer Urteil.

      Beim Thema EIB-Version hab ich mich irgendwie auch nicht so gut beraten gefühlt. Wenn ich richtig verstanden habe, muss ich noch zusätzlich eine Universalschnittstelle (z.B. BJ 6119/40) und eine Siemens Logo für die Steuerung aufbringen. Dachte eigentlich das die Universalschnittstelle genügen würde. Kann das jemand von euch bestätigen?

      Laut Meltem beinträchtigt der UP-Verbau den Luftstrom wohl nicht.

      Evtl. ist am Ende dann doch RS 485 Version günstiger. Hier benötige ich ja nur ein RS485 Gateway und wenn sich diese dann noch "feiner" einstellen lässt...

      Der Rest war der übliche "Vertriebskram", ein paar Bilder, einige Vergleiche mit der Konkurrenz, usw.


      Gruß

      Kommentar


        #18
        @Eagle75,
        Kann bestätigen, dass man bei der EIB Variante noch eine Universalschnittstelle braucht. Ich setze jene von ABB ein. Damit steuere ich über die 4 Eingänge die 16 Lüftungsstufen. Wenn du noch die beiden Rückmeldungen "Schalterwahl" und "Frostschutz" auf dem Bus haben möchtest noch eine zusätzliche 2-fach für die Ausgänge.
        Zur Steuerung selbst brauchst du nicht zwingend eine Siemens Logo. Diese war bei mir sowieso vorhanden, weshalb ich diese eingesetzt habe. Kannst die Logik auf gut mit einem HS oder sonstwie aufbauen.

        Gruss
        Chris (bac)

        Kommentar


          #19
          Zitat von Eagle75 Beitrag anzeigen
          Optik:
          Das Gerät sieht auf den ersten Blick ziemlich groß aus, aber..
          Naja, man dürfte auch potthässlich sagen, wiegesagt, ich würde - so möglich - eine zentrale KWL sowohl preislich als auch optisch bevorzugen. Aber wenns nun so ist, IMHO die beste Alternative oder das geringste Übel, wie mans nimmt

          Lautstärke:
          15m3/h ist nicht hörbar. 30m3/h ist zwar hörbar
          Im SZ läuft das Ding (mindestens) bei 24x7 bei 30³ seit gut 3J, hört man IMHO nicht (oder man gewöhnt sich dran..)


          Für das Geld bekommt man bereits eine zentrale KWL inkl. Einbau .
          Jep, ist so.. und sogar besser.. Notlösung, schönen Gruss an meinen Architekten..

          Evtl. ist am Ende dann doch RS 485 Version günstiger.
          Ich glaube das wollte ich zwischen den Zeilen sagen; selbst wenns nicht günstiger ist: über RS485 geht alles (Störungsmeldungen Filter, Frostschutz, Normal/Ab/Zuluft 0-10..)
          Mehr "gebastel" als mit einer Logo&Binäreingängen ist das nun - mit Verlaub - auch nicht..
          Eher im Gegenteil, das funktioniert sicher..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            M-wrg rs485

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Ich glaube das wollte ich zwischen den Zeilen sagen; selbst wenns nicht günstiger ist: über RS485 geht alles (Störungsmeldungen Filter, Frostschutz, Normal/Ab/Zuluft 0-10..)
            Mehr "gebastel" als mit einer Logo&Binäreingängen ist das nun - mit Verlaub - auch nicht..
            Eher im Gegenteil, das funktioniert sicher..

            Makki
            Mein Ansprechpartner von Meltem hat mir gerade erzählt das bei den RS 485 zusätzlich Lizenzgebühren und Installationskosten zum eigentlichen Gerätepreis hinzukommen. Um was geht es hier genau, bzw. kann das jemand bestätigen?

            Zur RS485 Verkabelung: Eigentlich genügt doch RS485 Gateway (z.B. Moxa) und eine CAT5 Verkabelung, oder?

            Danke für die Hilfe.

            Gruß

            Kommentar


              #21
              Nicht bullshitten lassen.. (es gibt da ne komische Box, die ich aber nicht kenne, die auch RS-485 liest..)

              Zum RS485 braucht man natürlich noch ein Stück Software (mit HS-> liegt hier irgendwo, mit WG, naja, wenns Not am Mann wird, schaff ich das auch nochmal ), die einem die Werte von RS485 auf XY schafft. Ist aber keine Zauberei, wenn man das Marketing auszublenden weiss: eigentlich gut dokumentiert..

              Aber wenn ich mir das ansehe: also schon KNX aber 15 Binär Ein-/Ausgänge dazu, naja, dann kann mans auch gleich direkt machen IMHO..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Ok danke für die Info makki. Die Software scheint ja dann eine Eigenentwicklung (Wiregate) zu sein. Bezieht sich das auch auf den HS?

                Sollte für mich zu einer Entscheidung Pro Meltem kommen, ist für mich der Aufwand/ die Kosten ausschlaggebend. Ich versuch das mal kurz anzureißen:

                Theoretisch kann ich bei der EIB-Version (inkl. Filtermeldung und Status) die gleichen Funktionen auslesen/ steuern wie die RS485, wenn man 2 Universalschnittstellen nutzt.

                Die Logik muss zwangsläufig in einem HS oder eine Logo erfolgen.

                Die RS485 Variante benötigt zwar keine sep. Universalschnittstellen, aber ein zentrales Gateway und auch hier muss die Logik zwangsläufig über einen HS oder das Wiregate laufen.

                Wenn das so passt muss ich eigentlich für mich nur noch entscheiden, welche Verkabelungsaufwand ich betreibe und was am Ende für mich günstiger wäre.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe auch 2 Meltem WRG Knx-Variante, habe aber leider noch nicht verstanden, wie die Programmierung erfolgt. Habe eine Universalschnittstelle in jedem Gerät, wie steuere ich aber die verschiedenen Lüfterstufen z.B. über einen Taster??
                  Danke

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin da leider auch noch blutiger Anfänger, aber theoretisch würde es doch genüger über ETS die jeweiligen Befehle auf die Taster zu legen...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von bac Beitrag anzeigen
                      Damit steuere ich über die 4 Eingänge die 16 Lüftungsstufen. Wenn du noch die beiden Rückmeldungen "Schalterwahl" und "Frostschutz" auf dem Bus haben möchtest noch eine zusätzliche 2-fach für die Ausgänge.
                      Hallo,

                      das mit den Ausgängen habe ich in der Doku nicht verstanden. Kann da wohl jemand Licht ins Dunkel bringen? Chris, du vielleicht?

                      Konkret: Was heißt "Schalterwahl"? Kann man am Gerät die KNX-Ansteuerung manuell deaktivieren? Ist das damit gemeint?

                      Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar


                        #26
                        So jetzt wärs soweit: wieviele brauchen die RS485-Anbindung an die M-WRG wirklich?

                        Technisch machbar ist es, habs ohne Doku an HS geschafft und werde das mit dieser Erfahrung auch wieder hinbekommen (wenn ich will und die Zeit finde)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo makki

                          Die Beiträge sind bereits alt aber vieleicht antwortest du ja doch noch...
                          Ich möchte dich frgaen wie die Dasychain adressierung bei dir funktioniert hat.
                          Ich verwende eine WAGO SPS mit Rs485 karte. dort habe Ich nur A;B; und GND;
                          Ich habe den Lüfter noch nicht aber würde nur die Klemme Rot(A),Blau(B),Weiss(GND) anschliesen, ist das Richtig?

                          Könntest du mir bitte auch einen Befehlbeispiel geben welches du z.b. für die Umschaltung der Lüfterstufen nutzts?
                          Würde es mit diesem in der SPS nachprogrammieren.

                          Danke
                          Grüsse

                          Kommentar


                            #28
                            Ich klinke mich hier mal ein.. Ich habe sieben Meltem KNX Geräte mit ABB i-bus US/U 12.2 zur Steuerung. Installiert hat mein Elektriker, mit ETS habe ich nun bemerkt, dass 2 der Geräte auf dem Rückmeldungskanal der jew. eingestellten Stufe, zyklisch ca jede Minute ein "off/on" Signal senden. Rückmeldung liegt auf LED, diese blinkt dann logischerweise. Bei den anderen 5 Geräten tritt die Beobachtung nicht auf. So recht konnte mir das von Meltem bisher keiner erklären (die FA sitzt im Nachbarort). Kennt sich hier jemand aus?
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X